Der Drei-Wochen-Durchschnittspreis für gelbe Bananen in den EU-Mitgliedsstaaten lag in der letzten Aprilwoche bei etwa 119 € pro 100 kg.
In den zehn östlichen EU-Ländern, die etwa 20% des europäischen Bananenvolumens aufnehmen, ist der sichtbare Verbrauch allein in den letzten fünf Jahren um 200.000 Tonnen gestiegen. Polen bleibt der größte Verbraucher mit einem stetig steigenden sichtbaren Verbrauch, der im Jahr 2020 die 430.000-Tonnen-Grenze überschritten hat. Das Land ist jetzt der führende Importeur/Exporteur in Osteuropa.
Obwohl historisch gesehen die polnische Versorgung hauptsächlich über Westeuropa (Deutschland, Belgien, Niederlande) erfolgte, haben seit 2017 die Direktimporte die Importe aus anderen Mitgliedstaaten überholt. Im Jahr 2020 wurden 52% des Angebots direkt aus Lateinamerika importiert, mit einem steigenden Anteil aus Kolumbien, das erstmals Ecuador überholte.
Nach einer Periode starken Wachstums scheint Rumänien seit 2019 ein Verbrauchsplateau von rund 160.000 t erreicht zu haben. In der Tschechischen Republik, einem der kleinsten osteuropäischen Märkte, ist noch keine Veränderung zu erkennen. Der Verbrauch liegt seit vier Jahren stabil bei ca. 130.000 t, und die Importherkunft ist seit mehreren Jahren unverändert.
Klicken Sie hier, um die Datenblätter einzusehen.