Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Erzeuger fordern einheitliche Umweltkennzeichnung für alle Produkte

Der CO2-Fußabdruck der Platano de Canarias ist um ein Sechstel kleiner als der einer Banane

Die Platanos de Canarias haben einen CO2-Fußabdruck von 195,16 Gramm CO₂ pro Kilo Frucht, d.h. ein Sechstel des CO2-Fußabdrucks, den traditionelle Bananen haben. Das wurde von AENOR zertifiziert.

Dieser Fußabdruck gibt die Treibhausgase an, die während des gesamten Produktionsprozesses ausgestoßen werden, aber es gibt kein Umweltsiegel, das auf allen Produkten angibt, wie sehr sie die Umwelt belasten. Aus diesem Grund hat der Verband der Organisationen der Produzenten von Platanos de Canarias (ASPROCAN) die Europäische Union um ein gemeinsames Label für alle Produkte gebeten, so Sergio Caceres, der Geschäftsführer der Organisation. Ein Umweltsiegel würde angeben, wie stark ein Produkt die Umwelt verschmutzt, was es den Verbrauchern ermöglichen würde, gesündere Produkte zu wählen und bei Kaufentscheidungen bewusster vorzugehen.

Esther Dominguez, die Leiterin der technischen Abteilung von ASPROCAN, betonte, dass die Nähe der Kanarischen Inseln zur Halbinsel dazu beiträgt, einen geringeren CO2-Fußabdruck zu generieren.

Quelle: lasexta.com 

Erscheinungsdatum: