Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Marktbeobachtung Kartoffeln KW 18-19:

'Italienische und zyprische Importe dominierten Speisefrühkartoffelmarkt'

Bei den Speisefrühkartoffeln überwogen italienische und zyprische Importe. Chargen aus Marokko und Spanien hatten ergänzenden Charakter. Die Qualität konnte in der Regel überzeugen. Da Angebot und Nachfrage hinreichend miteinander harmonierten, mussten die Händler ihre Forderungen nur selten modifizieren. In Frankfurt vergünstigten italienische Spunta und marokkanische Nicola, was deren Unterbringung anschließend beschleunigte,

Bei den Speiselagerkartoffeln herrschten noch immer inländische Chargen vor. Französische Produkte komplettierten das ruhige Geschehen. Ab und an musste eine abschwächende Kondition moniert werden. Dennoch verharrten die Bewertungen meistens auf dem Niveau der Vorwoche, heißt es im neuesten BLE-Marktkommentar.

Rheinland-Pfalz: Lagersaison nahezu beendet
Die regionalen Speisekartoffellagerbestände sind größtenteils geräumt, insbesondere in der Direktvermarktung. Speisefrühkartoffeln gewinnen Marktanteile. Auch Discounter bewerben zunehmend frühe Importware. Pfälzische Frühkartoffelbestände entwickeln sich gut. Allererste losschalige Ware könnte zu Beginn nächster Woche zur Verfügung stehen, wesentliche Mengen aber wohl erst zum Pfingstwochenende. Preiskorrekturen gibt es nur in geringem Umfang, berichtet die Landwirtschaftskammer.

Hessen: Nachfrageimpulse fehlen
Am hessischen Kartoffelmarkt bleiben die Preise innerhalb der Preisspanne der vergangenen Wochen unverändert. Fehlende Nachfrageimpulse sorgen für einen verzögerten Abbau der alterntigen Kartoffelvorräte. Bis Pfingsten nimmt der LEH jedoch nach und nach mehr Kartoffeln in den Filialen auf. Unterdessen gelangen verstärkt importierte Kartoffeln aus Ägypten und Israel in die Regale des LEH, so die Landwirtschaftskammer.



Zudem belastet eine bislang verhaltene Spargelsaison die Vermarktung von Kartoffeln. Mit einer Belebung der Nachfrage wird erst bei umfangreicheren Lockerungen der Corona-Regeln gerechnet. In diesem Fall würden auch wieder größere Mengen in Richtung Gastronomie abfließen.

Niedersachsen: Festkochende Lagerware bis Saisonende vorhanden
Der Absatz an Speisekartoffeln aus dem Kühllager im Land Niedersachsen war weiterhin gut. Die mehlig kochenden Kartoffeln wurden geräumt, festkochende Kartoffeln sind bis Saisonende ausreichend vorhanden, berichtet der Bauernverband Nordostniedersachsen.

Schleswig-Holstein: Leichte Belebung der Nachfrage 
Das Angebot ist so groß, dass die Nachfrage gedeckt werden kann. So bleiben die Preise der Vorwochen unberührt. Die mancherorts geöffneten Außenbereiche der Gastronomie bringen zwar eine leichte Belebung für die Kartoffelnachfrage, sie ist aber sehr begrenzt. Insgesamt wird davon ausgegangen, dass bis zur neuen Ernte ausreichend deutsche Ware zur Verfügung steht. Für Knollen mit Qualitätsproblemen suchen die Erzeuger andere Absatzwege. Vereinzelt sind Biogasanlagen Abnehmer, so die Landwirtschaftskammer.

Das Frühkartoffelsortiment der Importkartoffeln im LEH umfasst nun auch Galantiner, Kartoffeln aus Italien. Aufgrund der recht kühlen Witterung bis zum vergangenen Sonntag, ist die Entwicklung der Frühkartoffelbestände hierzulande etwa 2-3 Wochen hinter dem Vorjahr zurück. Fehlende Sonneneinstrahlung führt zu einem verlangsamten Wachstum. Mittlerweile gehen Marktbeteiligte davon aus, dass hiesige Frühkartoffeln erst in der 2. Junihälfte geerntet werden. 

Erscheinungsdatum: