Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Kritischer spanischer Bericht über den Tomatenanbau in der Westsahara

"Marokko baut Mega-Tomatenstadt in Dakhla"

"Der König von Marokko baut in Dakhla eine illegale 'Mega-Tomatenstadt' auf Kosten der Bevölkerung der Westsahara und der Tomatenbauern im Südosten Spaniens", heißt es in einem Bericht der spanischen NGO Mundubat und der Bauernorganisation COAG. Unter dem Titel "Menschenrechte und multinationale Konzerne in der Westsahara: Tomatenanbau unter dem Mikroskop" wird detailliert beschrieben, wie fünf große Konzerne, von denen einige im Besitz von Mohamed VI. und dem marokkanischen Landwirtschaftsminister sind, fruchtbares Land in den von Marokko besetzten Gebieten der Westsahara ausbeuten, um eines der größten Tomatenzentren der Welt zu schaffen.

Eine der Hauptgruppen, die an dem Projekt beteiligt sind, ist Les Domaines Agricoles, ein Unternehmen, das zur Holding von König Mohamed VI. gehört. Eine Tochtergesellschaft dieses Unternehmens, die Groupe d'Exportation des Domaines Agricoles (GEDA), ist für die Lagerung, die Verpackung und den Transport der Tomaten verantwortlich und ist eine Partnerschaft mit dem französischen Unternehmen Frulexxo eingegangen, das seinen Sitz auf dem Großmarkt Saint Charles International in Perpignan hat. Frulexxo wiederum hat eine Tochtergesellschaft namens Eurextra, die die Tomaten in Spanien vermarktet.

Die Studie beschreibt zahlreiche Unregelmäßigkeiten bei der Umsetzung dieses Makroprojekts durch die marokkanische Oligarchie. Der Bericht erwähnt in erster Linie die Verletzung der Grundrechte der saharauischen Bevölkerung und deren Diskriminierung am Arbeitsplatz, die illegale Nutzung ihrer lokalen natürlichen Ressourcen, wie Land und Wasser, sowie den Betrug an europäischen Verbrauchern durch falsche Etikettierung.

Der Bericht hebt auch die Mängel bei der Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung der Produkte hervor, auf die die Erzeugerorganisation COAG mehrfach hingewiesen hat. Die Tomaten aus Dakhla werden zunächst auf dem Landweg in Lastwagen in die marokkanische Stadt Agadir transportiert. Dort werden sie mit Tomaten gemischt, die in Gewächshäusern in der Umgebung von Agadir angebaut werden. Dem Bericht zufolge werden die Tomaten also "marokkanisiert", weil sie als marokkanisches Produkt verpackt und gekennzeichnet werden.

Klicken Sie auf das Bild, um den vollständigen Bericht zu lesen (auf Spanisch).

"Die aktuelle Krise, die von den marokkanischen Behörden nach den jüngsten Ereignissen an der Grenze zu Spanien ausgelöst wurde, ist Teil der Strategie Marokkos, die internationale Gemeinschaft zu zwingen, seine Souveränität über die besetzten Gebiete der Westsahara anzuerkennen, um den Machtmissbrauch und die Illegalität, die sie seit Jahrzehnten gegen die Sahrauis begangen haben, zu 'beschönigen'."

"Das mit der EU unterzeichnete Freihandelsabkommen, das Fehlen von Grenzkontrollen und die Laxheit der spanischen und europäischen Behörden haben dazu beigetragen. Ein Land, das in der Lage ist, seine eigenen Kinder als Waffe zur Beilegung seiner internationalen Konflikte einzusetzen, ist kein verlässlicher Partner. Die EU sollte alle Handelsabkommen mit Marokko überprüfen", sagte Andrés Góngora, Leiter des Bereichs Obst und Gemüse bei COAG, bei der Vorstellung des Berichts.

Für weitere Informationen:
COAG
Telf.: 91 534 63 91
[email protected]
www.coag.org 

Erscheinungsdatum: