Die bisherige Spargelsaison war schwierig, wie Berichte aus aller Welt zeigen. Aufgrund des kalten Wetters während der Wachstumsperiode im Frühjahr sowohl in Europa als auch in Nordamerika kam es zu Verzögerungen bei der Produktion und in vielen Ländern zu geringeren Mengen. Das hat sich nicht positiv auf die Preise ausgewirkt, da die Nachfrage geringer ist als üblich, insbesondere im Vergleich zu den Zeiten vor COVID. Die Verzögerungen in den früheren Anbauregionen bedeuten, dass diese, sobald das Wetter wärmer wurde, zur gleichen Zeit wie viele andere in die Produktion gingen, was zu einem weiteren Preisdruck auf dem Weltmarkt führte.
Niederlande: Gute Nachfrage nach Spargel im Einzelhandel, Exporte nach Deutschland bleiben aus
Das schöne Wetter sorgt derzeit für ein großes Angebot an Spargel auf dem Markt. "Wir sehen, dass das schöne Frühlingswetter eine Rolle für den Spargelkonsum gespielt hat. Vor allem im niederländischen Einzelhandel ist die Begeisterung für Spargel noch größer als in anderen Jahren", sagt ein großer niederländischer Spargelanbauer. "Wir sehen in diesem Jahr auch einen bemerkenswerten Anstieg der Nachfrage nach geschältem Spargel, dank einer höheren Anfrage aus dem Catering- und Foodservice-Sektor, aber auch der Einzelhandel führt in diesem Jahr mehr Werbeaktionen mit geschältem Spargel durch. Gleichzeitig stellen wir fest, dass in unseren Nachbarländern, insbesondere auf dem deutschen Markt, weniger niederländischer Spargel nachgefragt wird als in anderen Jahren. Ich kann nicht genau sagen, woran das liegt. Es ist schade, denn obwohl wir in den Niederlanden den größten Teil des von uns angebauten Spargels selbst verbrauchen, ist der Export mehr als willkommen, vor allem wenn man bedenkt, dass der Verbrauch pro Haushalt in Deutschland noch höher ist als in den Niederlanden. Das wirkt sich auch auf die Preisentwicklung der letzten zwei Wochen im Tageshandel aus. Gleichzeitig muss man sich fragen, ob die aktuellen Preise auf den Versteigerungen eine Referenz für die Preise im Markt sind. Denn das sind die Volumina, für die es keine Kunden gibt, und man muss meines Erachtens einfach dafür sorgen, dass man für die Mengen, die man anbaut, auch Kunden hat. In den nächsten zwei, drei Wochen wird es noch schöne Stückzahlen auf dem Markt geben, aber danach wird sich der Rückgang der Anbauflächen beschleunigen. In den kommenden Wochen werden einige Hektar aus der Produktion genommen werden."
Deutschland: Anspruchsvolle Spargelsaison
Die inländischen Lieferungen dominierten das Geschehen bei weitem. Das Angebot überstieg die Nachfrage deutlich. Schließlich hatte das Interesse nach dem Muttertagswochenende deutlich nachgelassen. Um die entstandenen Überhänge zu umgehen oder abzubauen, mussten die Händler oft ihre Nachfrage reduzieren. Manchmal waren die Reduzierungen recht stark. Doch auch mit den gewährten Rabatten kam der Verkauf nicht immer in Schwung. In einigen Fällen fielen die Preise weiter. Erst am vergangenen Wochenende zeigten sich die Kunden mutiger. Aber auch dann ließen sich überquellende Lagerbestände nicht immer vermeiden. Die geringeren Preise der inländischen Partien machten es den europäischen Importen schwer, Marktanteile zu gewinnen. Infolgedessen brachen auch ihre Preise ein.
Nach Angaben eines Vorstandssprechers einer Spargelvereinigung aus Norddeutschland ist die hiesige Spargelproduktion nicht zu 100% ausgelastet, weil die vorhandenen Mengen kaum abgesetzt werden können. Die Preise sind innerhalb von drei Wochen von 20,00 Euro/kg auf 10,00 Euro/kg gefallen. Auch wenn in der Gastronomie und im Catering positive Aspekte zu verzeichnen sind, ist dies mit Vorsicht zu genießen, da viele Betriebe berichten, dass sie das Niveau von vor COVID nicht annähernd erreichen konnten.
Beim Grünspargel besteht das Problem, dass der Lebensmitteleinzelhandel vor allem billigere Ware aus dem Ausland vertreibt. Auch das Marketing der Lebensmittelketten konzentrierte sich stärker auf Waren aus dem Ausland, zum Beispiel auf italienische Ware mit zufriedenstellender Qualität. Als besonders ernst zu nehmender Konkurrent im Bereich des grünen Spargels wurde Spanien genannt.
Die Nachfrage nach Spargel aus den Niederlanden ist in Deutschland deutlich zurückgegangen, da die Preise für die Ware aus Spanien und anderen Ländern unter denen der niederländischen Ware liegen. Sobald die Qualitäten der deutschen Erzeugnisse schwinden, drängen in der Regel niederländische Produkte auf den Markt. Nach Angaben des Sprechers war dies in diesem Jahr jedoch nicht der Fall. Die Stimmung unter den niederländischen Spargelproduzenten sei daher eher miserabel, vergleichbar mit der Stimmung unter den deutschen Erzeugern.
Auch wenn weißer Spargel nach wie vor ein Spitzenprodukt ist, hat grüner Spargel mehr Zuwachs bekommen. Andererseits ist zu erwarten, dass viele, vor allem kleine Spargelbetriebe die Produktion ganz einstellen werden, während große Betriebe ihre Flächen reduzieren werden. Der Einbruch des Konsums, der durch den Krieg in der Ukraine noch verstärkt wird, stellt eine extreme Situation dar. Das Problem scheint teilweise auf die zu Beginn der Saison festgesetzten Preise zurückzuführen zu sein, die als zu hoch erachtet wurden. Obwohl die Produktion aufgrund der Lohnerhöhung von über 25% um 1 Euro pro Kilo gestiegen ist, ist der Spargel derzeit billiger als in den Vorjahren.
Auch vom Lebensmitteleinzelhandel sieht der Sprecher derzeit wenig positive Impulse, um diese Situation zu ändern. Die Witterung war jedoch sowohl für den Anbau unter Folie sowohl bei Spargel als auch für die Erdbeeren günstig. Anfang Mai hat sich die Bereitschaft, diese Produkte zu kaufen und zu verzehren, ein wenig verbessert. Diese Herausforderungen werden vor allem die kleinen Betriebe in Süddeutschland treffen, vermutet er. Der Süden hat früher davon profitiert, dass sie in der Vorsaison gute Umsätze mit guten Mengen erzielen konnten, bevor die Ware aus dem Norden kam. Diese Planung hat in diesem Jahr nicht funktioniert, weil die Saison mit schlechten Preisen begann.
Importspargel und Importerdbeeren können deshalb in Deutschland günstiger angeboten werden als deutscher Spargel, da die Löhne niedriger sind: In Italien gibt es keinen Mindestlohn. In Spanien liegt der Mindestlohn bei 6,06 Euro pro Stunde, in Griechenland bei 3,83 Euro pro Stunde und in Ungarn bei 3,21 Euro pro Stunde. Deutschland liegt mit derzeit 9,82 Euro pro Stunde bereits mehr als 1,5 bis 2,5 Mal höher, so ein anderer Verband aus Süddeutschland.
Großbritannien: Langsamer Start in die Spargelsaison
Die Spargelsaison im Vereinigten Königreich begann in dieser Saison schleppend. Das trübe, kalte Wetter führte Mitte März zu einer Verzögerung von einigen Wochen, doch bis zur offiziellen Eröffnung der englischen Saison - am 23. April - hatte die Produktion aufgeholt und lag wieder im Zeitplan, und die Erzeuger gingen von der Tunnel- zur Freilandproduktion über, so dass in der ersten Maiwoche 100% britischer Spargel in den Regalen stand. Auch die schottische Spargelernte war Anfang Mai gut angelaufen, wobei die früheste Ernte in Perthshire Mitte April eingebracht wurde.
Jetzt ist Hochsaison, und die Nachfrage ist gut, und die meisten Einzelhändler machen Sonderangebote für Spargel. Die größten Herausforderungen für die Erzeuger sind die steigenden Kosten, zu denen auch der Mangel an Arbeitskräften gehört, der durch den Rückstau bei der Erteilung von Visa noch verstärkt wird. Außerdem hat die britische Regierung in dieser Saison eine Erhöhung des Mindestlohns für Saisonarbeiter eingeführt, wodurch die Lohnkosten um 20-30% gestiegen sind.
Frankreich: Schwieriger Start für französischen Spargel
In diesem Jahr war die Spargelsaison für die französischen Spargelanbauer generell sehr kompliziert. Der Grund: ein notorischer Mangel an Nachfrage trotz einer um 10 bis 30% geringeren Produktion als im Jahr 2021. Unter den vier Hauptanbaugebieten Neu-Aquitanien, Süd-Ost, Anjou und Elsass sind es die Exportregionen (über die regionalen Grenzen hinaus), die am meisten unter der mangelnden Nachfrage zu leiden haben. Das Elsass, in dem es viele kleine Erzeuger gibt und wo der Direktverkauf gut entwickelt ist, war von dieser Situation weniger betroffen.
Die Erzeuger, deren Spargel auf nationalen Märkten wie Rungis und Perpignan angeboten wird, mussten seit etwa drei Wochen einen Preisverfall ihrer Produktion hinnehmen, da andere Herkunftsländer wie Deutschland, die Niederlande, Belgien oder Spanien stark vertreten waren. Eine Situation, die durch die Bereitschaft einiger Länder wie der Niederlande, lieber mit Verlust auf anderen Märkten zu verkaufen als auf dem eigenen, noch verstärkt wird. Deshalb lag Ende dieser Woche in Rungis der Preis für ein Bündel grünen Spargels bei 1,50 Euro und für weißen Spargel bei 2 Euro.
Auch beim Bio-Spargel ist die Situation sehr kompliziert. Der mangelnde Bedarf wirkt sich auch auf diesen Sektor aus und veranlasst einige Erzeuger, ihren Bio-Spargel auf dem konventionellen Markt zu verkaufen. Diese Situation hat nicht nur große Umsatzeinbußen für diese Spargelerzeuger zur Folge, sondern trägt auch zur Überlastung des konventionellen Marktes bei.
Angesichts des mangelnden Konsums sind einige Erzeugerregionen gezwungen, die Produktion zwei Wochen früher als üblich einzustellen. Der Südwesten und der Südosten stellen derzeit die Ernte ein und Anjou wird sie Ende des Monats beenden. Im Allgemeinen werden diejenigen Erzeuger am besten abschneiden, die am frühesten in der Saison waren. Für die meisten von ihnen verlief die entscheidende Osterzeit, in der der Verbrauch immer am größten ist, recht gut.
Italien: Mangelnde Nachfrage führt zu 20% niedrigeren Preisen für italienischen Spargel
In der Provinz Foggia (Apulien) begann die Spargelsaison spät. Das berichtet ein Erzeuger und Händler: "Unmittelbar nach Ostern gab es einen Boom in der Produktion. Danach brachen die Preise und die Nachfrage ein. Das schlechte Wetter hat das Wachstum des Spargels gebremst, und glücklicherweise sind die Lagerbestände endlich abgebaut worden. Am letzten Wochenende stieg die Nachfrage nach dem Produkt. Bei rund 20% höheren Kosten verkaufen wir unseren Spargel um 20% billiger als in der letzten Saison. Und das trotz eines geringeren Ertrags von etwa 20%. Das ist die Situation auf nationaler und internationaler Ebene."
"Das eigentliche Problem ist, dass es an Planung mangelt. Wir arbeiten von heute auf morgen", so der Erzeuger und Händler weiter. "Außerdem sind die Arbeitskräfte knapp und Verarbeitung ist daher schwierig; 250-Gramm-Verpackungen oder Schalen machen wir z. B. nicht. Und wir ziehen es vor, das Produkt nicht zu ernten: In der Fruchtfolge lassen wir etwa 10-15% des Spargels in der Erde. Das erlaubt es uns auch, den Druck auf den Handel nicht zu erhöhen. Das Gesetz des Marktes ist nämlich eindeutig: Je größer das Angebot, desto niedriger die Preise."
Ein Konsortium von Spargelproduzenten in Trentino-Südtirol, im äußersten Norden Italiens, hat gerade die Ernte und den Verkauf des Produkts abgeschlossen. Die Preise waren bis zur Osterzeit sehr gut, dann ging die Nachfrage deutlich zurück. Die geernteten Mengen waren 15% höher als im Jahr 2021. Auch die Qualität des Erzeugnisses entsprach den Erwartungen.
Spanien: 30% geringerer Ertrag aufgrund des kalten Frühlingswetters
In Granada, dem größten Anbaugebiet Spaniens, wird die Grünspargelsaison in etwa zwei Wochen zu Ende gehen. Aufgrund der kalten Temperaturen und des trockenen Wetters in der Region begann die Ernte mit etwa zwei Wochen Verspätung. Die Regenfälle im Frühjahr haben den Wassermangel etwas gemildert, auch wenn die Erträge in diesem Jahr aufgrund der kalten Temperaturen um 30% geringer ausgefallen sind. Die Preise waren bis zur ersten Maiwoche gut, als andere europäische Länder aufgrund des sommerlichen Wetters mit der lokalen Ernte begannen, in den meisten Fällen etwa zwei Wochen früher. Die Nachfrage nach spanischem Grünspargel ist daher zurückgegangen, auch wenn die Preise sich noch halten, da einige europäische Einzelhändler an dem spanischen Produkt festhalten. Unter normalen Umständen würde die spanische Saison Mitte Juni enden, aber dieses Jahr wird sie viel kürzer sein. Die Hitzewelle in Spanien in dieser Woche wirkt sich auch auf die Qualität des Spargels aus. In diesem Jahr war es jedoch kompliziert, und die Anbaufläche könnte in der nächsten Saison zurückgehen, da sich der Arbeitskräftemangel von Jahr zu Jahr rapide verschlimmert.
Nordamerika: Gute Aussichten trotz etwas späterem Beginn der Spargelsaison
Die Nachfrage nach Spargel aus Michigan nimmt weiter zu. "Der Absatz von Spargel steigt jährlich. Die Einzelhändler werben weiterhin für den Spargel und regen die Kunden dazu an, die erste Frühjahrsernte in Michigan zu kaufen", so ein Verlader aus Michigan. In Michigan hat sich das Spargelangebot in den letzten Tagen aufgrund der Hitze in der vergangenen Woche insgesamt verbessert. "Aber es kühlt sich jetzt ab, was dazu beiträgt, dass die Qualität hervorragend bleibt. Die Menge ist etwas geringer als zur gleichen Zeit im letzten Jahr", sagt er.
Zurzeit wird der Spargel aus Michigan in den südlichen Bezirken geerntet und arbeitet sich das Ufer des Michigansees hinauf. "Aufgrund des kalten Wetters beginnt die Ernte in Michigan 10 Tage später als normal", fügt er hinzu. Während der Süden Michigans in diesem Jahr später beginnt - normalerweise ist die Region dem nördlichen Anbaugebiet zwei bis drei Wochen voraus - liegt der Norden im Zeitplan. Die Produktion wird bis zum 1. Juli laufen. Zu den anderen Regionen, aus denen derzeit ebenfalls geliefert wird, gehören Indiana, New Jersey, Washington, Kanada und einige mexikanische und peruanische Importe.
Was die Preisgestaltung betrifft, so dürften die Preise für Spargel um einige Dollar pro Kiste höher sein als im letzten Jahr. "Die Preise werden in den nächsten Wochen leicht schwanken, aber ab Juni werden sie wieder steigen", sagt er.
Australien: Rückgang von Menge und Wert des australischen Spargels
Den neuesten Statistiken zufolge sind Menge und Wert des australischen Spargels im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen. In dem Jahr, das im Juni 2021 endete, wurden 6.857 Tonnen produziert, was einem Rückgang von 17% gegenüber dem Vorjahr entsprach; der Wert lag bei 81,1 Millionen Dollar, was ein Minus von 6% bedeutet. Die Exporte sanken mengenmäßig um 39% auf 1.876 Tonnen und wertmäßig um 21% auf 19,6 Millionen Dollar. Der größte Anteil der Exporte entfiel auf Japan (67%), gefolgt von Singapur (9%) und Südkorea (8%). Gleichzeitig importierte Australien 3.115 Tonnen Spargel, was einem Anstieg von 3.068 Tonnen zum Vorjahr entspricht. Zusätzlich wurden 1.022 Tonnen konservierter Spargel eingeführt, während weniger als 1 Tonne exportiert wurde. Für die Industrie besteht eine große Möglichkeit, den Bedarf zu erhöhen, da nur 31% der australischen Haushalte Spargel kaufen.
Nächste Woche: Übersicht Weltmarkt Orangen