Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Direct Fresh Sourcing GmbH launcht neue Eigenmarke Bellarillo für Bananen

"Mit unserer eigenen Plantage haben wir nun einen direkten Bezug zum Ursprung, den es vorher in der Form noch nicht gab"

Aufgrund von steigenden Frachtraten, Dollarkursen, Lieferverzögerungen und geringeren Margen geriet der globale Bananenmarkt im letzten Halbjahr stark unter Druck. Aus längerfristiger Perspektive rangiert die gelbe Frucht dennoch nach wie vor auf Platz 1 bei den Verbrauchern. Vor allem Öko-Bananen - ob Bio, Demeter oder Bio-Fairtrade - erfreuen sich steigender Beliebtheit. Um dieser rasch zunehmenden Nachfrage auch in Zukunft gerecht zu werden, hat das Hamburger Fruchthandelsunternehmen Direct Fresh Sourcing GmbH nun eine neue Eigenmarke namens Bellarillo ins Leben gerufen. Wir sprachen vor Ort in Hamburg mit der Geschäftsführung des Familienunternehmens über die aktuellen Marktentwicklungen und die Zukunft des Bananenhandels. 

Seit nun knapp zehn Jahren widmen sich Dirk Landahl und seine Mannschaft der Beschaffung und Vermarktung von Übersee-Erzeugnissen wie Knoblauch, Avocados, Mangos und Ingwer. Das Hauptaugenmerk des Unternehmens liegt aber nach wie vor auf dem Bananenhandel im nationalen und internationalen Umfeld. Um den Warenbezug im Ursprung markt- und termingerecht koordinieren zu können, wurde im vergangenen Jahr bereits die Direct Fresh Sourcing GmbH gegründet (FreshPlaza.de berichtete). "Wir wollten nun einen Schritt weitergehen und haben uns daher an einer Plantage in Ecuador beteiligt. Von den insgesamt 240 Hektar sind 135 Hektar bereits in Produktion und wir werden je nach Jahreszeit zwischen 6.000 und 8.000 Kartons die Woche bei vollständiger Fertigstellung beziehen können, alles auf Demeter-Basis oder zertifizierte Bio- und Fairtrade-Ware", rechnet Landahl vor.

Dirk Landahl (r) und sein Schwiegersohn Felix Stamer, präsentieren die neue Eigenmarke Bellarillo.

Die Plantage wurde komplett neu angepflanzt, fährt Landahl fort. "Darüber hinaus sind wir jetzt in der Lage, die Plantage frühzeitig mit E-Motoren und Solarenergie auszustatten, was bei einem bestehenden Produktionsstandort durchaus mit mehr Aufwand und Zusatzkosten verbunden ist. In der Hinsicht schaffen wir sozusagen den CO2-Ausgleich, da wir die Plantage von null auf, sprich auf Brachland errichtet haben. Auch die benötigten Wasserressourcen sind am neuen Produktionsstandort vorhanden", schildert Landahl des Weiteren.

Nicht zuletzt stelle die Erweiterung des Dienstleistungsspektrums auch einen Mehrwert für die Bestandskunden im europäischen LEH da, ergänzt Landahl. "Mit unserer eigenen Plantage haben wir nun einen direkten Bezug zum Ursprung, den es vorher in der Form noch nicht gab. Somit sind wir auch in der Lage, flexibler auf Marktentwicklungen zu reagieren, was letzten Endes wiederum im Interesse unseres Abnehmers ist."


Dirk Landahl mit seinen Produktionspartnern des Unternehmens La Cantarina

Marktschwankungen und alternative Bezugsquellen
Nichtsdestotrotz sieht sich auch das Management der Direct Fresh GmbH mit den momentanen Herausforderungen konfrontiert. Insbesondere im 2. Quartal 2022 habe man im Bananengeschäft einen harten Dämpfer hinnehmen müssen, fährt Landahl fort. "Die Kriegswirren und die damit einhergehenden Kostensteigerungen und Frachterhöhungen haben zum Markteinbruch geführt. Wäre es zum Beispiel nur der Dollarkurs gewesen, mit dem wir hätten umgehen müssen, wäre es noch überschaubar gewesen." 


Wasserresourcen sind am neuen Produktionsstandort ausreichend vorhanden. 

Um dem Handel gegenüber zwölf Monate im Jahr das komplette Bananenportfolio in gleichbleibender Qualität garantieren zu können, schaut man sich nun auch nach alternativen Bezugsquellen um. "Gerade während des Saisonwechsels kann es mal zu einer Angebotsverknappung und Qualitätseinbußen in Ecuador kommen. Die Dominikanische Republik liegt als logische Alternative auf der Hand, auch Panama und Costa Rica kämen infrage. Kolumbien etabliert sich im konventionellen Bereich immer prägnanter als Alternative."


Einblicke in die Produktion des Unternehmens La Cantarina

Visionen und Pläne
Die neuesten Expansionsschritte des Unternehmens basieren nicht nur auf Wirtschaftlichkeit, sondern auch auf Überzeugung, betont Landahl abschließend. "Ich bin mir sicher, dass dieser Weg der richtige ist. Denn als reiner Importeur ist es heutzutage nahezu unmöglich geworden, wirtschaftlich zu arbeiten. Wir haben Visionen und Pläne, die wir proaktiv in die Tat umsetzen wollen. Uns ist es eine Herzensangelegenheit, einen Beitrag zur gesunden Welt zu leisten und zudem einen gesunden Betrieb an die nächste Generation weiterzugeben."

Bilder: Direct Fresh Sourcing GmbH / La Cantarina

Weitere Informationen:
Felix Stamer
Direct Fresh Sourcing GmbH
Kiebitzhof 9
D-22089 Hamburg
Tel.:     +49 40 2000 745 13
Fax:     +49 40 2000 745 10
email: felix@direct-fresh.de 
https://www.df-sourcing.de/en/index.php