Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Christophe Vermeulen von Belgapom:

"Nachhaltige Optimierung der Kartoffelproduktion bietet Chancen"

"Es scheint, dass der Erfolg grenzenlos ist. Auf der Nachfrageseite gibt es keine Probleme", so interpretiert Christophe Vermeulen den aktuellen Markt für verarbeitete Kartoffeln. Er ist CEO von Belgapom, dem belgischen Verband des Kartoffelhandels und der verarbeitenden Industrie. "Zwischen 1990 und 2020 hat sich die Verarbeitung in Belgien verzehnfacht, ein gewaltiges Wachstum. Das hat sich während der Pandemie noch einmal beschleunigt. Im Jahr 2022 wird das Land zum ersten Mal über 6,2 Millionen Tonnen verarbeitete Kartoffeln erreichen, ein absoluter Rekord."

"Wir exportieren immer mehr, und die weltweite Nachfrage steigt, vor allem in Europa und im Vereinigten Königreich. Dafür brauchen wir natürlich Kapazitäten und vor allem Kartoffeln", beginnt Christophe. Dieses Wachstum zu decken, erweist sich jedoch als schwierig. Obwohl die belgische Kartoffelanbaufläche in diesem Jahr um sechs Prozent gestiegen ist, machen ihm die höheren Vertragspreise über die für den Kartoffelanbau verfügbaren Flächen Sorgen. "Die Grenzen dieser Anbaufläche sind so gut wie erreicht, und sie steht unter Druck."

Ständig wechselnde Gesetzgebung
Hier ist die Gesetzgebung einer der einflussreichsten Faktoren. "Unsere größte Sorge ist die sich ständig ändernde Gesetzgebung", sagt Christophe. Im Jahr 2022 hat der Umweltminister einen weitreichenden Vorschlag für die Umsetzung des Gülleaktionsplans vorgelegt. Daraufhin einigten sich Sektoren wie die verarbeitende Industrie sowie Landwirtschafts- und Naturschutzorganisationen. Im Gegensatz zu den Vorschlägen des Ministers bietet diese zwar eine praktikable Lösung, bedeutet aber auch eine Verringerung der verfügbaren landwirtschaftlichen Flächen, stellt Christophe fest: "In der Vereinbarung ist von Pufferstreifen für den Ackerbau und nitratempfindliche Kulturen wie Kartoffeln die Rede. Das geht hier und da auf Kosten der Anbaufläche. Außerdem gehen wir von einer Fruchtfolge von 1:3 auf 1:4 über, was auch nicht gerade hilfreich ist."

Vermeulen erwartet auch, dass die Maßnahmen des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur - das am 12. Juli mit knapper Mehrheit im Europäischen Parlament verabschiedet wurde - den Druck auf die verfügbaren landwirtschaftlichen Flächen weiter erhöhen werden. "Wir müssen für rechtliche Garantien sorgen, damit wir nicht ständig auf Probleme stoßen. Wir befürchten, dass es unter anderem Genehmigungsprobleme bei den neu geschaffenen Naturschutzgebieten geben wird. Auch hier werden Flächen für den intensiven Ackerbau verloren gehen. Das macht uns große Sorgen", sagt er. Und dann ist da noch das wallonische Erosionsgesetz, das laut Christophe auf Druck der landwirtschaftlichen Organisationen überarbeitet wird. "Dieses Gesetz, das bereits verabschiedet wurde, wird zum Verlust von Tausenden von Hektar Kartoffelanbaufläche führen."

Verfügbare Anbaufläche unter Druck
Hinzu kommt, dass die verschiedenen Segmente des Kartoffelsektors miteinander konkurrieren, was die verfügbare Anbaufläche noch mehr unter Druck setzt. "Der Frischmarkt und der Verarbeitungssektor benötigen jeweils ihren eigenen Platz. Die Industrie übt einen gewissen Druck auf Felder aus, auf denen spezielle Sorten für den Frischmarkt angebaut werden. Wenn die Vertragspreise der Industrie steigen, sind die Erzeuger eher geneigt, mit der Industrie zusammenzuarbeiten. Die Industriekartoffeln haben auch einen leichteren Marktzugang, wenn nötig über die Flockenlinie. Im Moment läuft es noch gut, aber der Druck steigt", erklärt Christophe.

"All diese Faktoren bedeuten immer weniger Anbaufläche auf einem Markt, der bereits unter einem gewissen Druck steht, so viel wie möglich zu produzieren." Christophe verweist auf Importe als Lösung. Das betrifft vor allem Frankreich, aber auch Deutschland und die Niederlande. Das bringt allerdings Probleme mit der Kosteneffizienz mit sich. "Unsere größte Stärke war schon immer unsere Versorgung, mit engen, dichten Versorgungsleitungen, niedrigen Transportkosten und großer Effizienz. Wenn alle unsere Kartoffeln z. B. aus Bordeaux kommen müssen, verlieren wir einen Teil dieses Vorteils", sagt er.

Wechselhaftigkeit
Neben dem sich ändernden Klima, bei dem Trocken- und Feuchtperioden den Anbau zunehmend beeinträchtigen, und den hohen Kosten, die mit dem belgischen Pachtgesetz verbunden sind, sieht Christophe auch das rückläufige Angebot an Pflanzenschutzmitteln als Herausforderung. "Da es keine ausreichenden, wirksamen Alternativen gibt, müssen wir kurzfristig Produktivitätsverluste bei Freilandgemüse und Kartoffeln in Kauf nehmen." Der CEO begrüßt daher den EU-Gesetzentwurf zur gentechnischen Veränderung bestimmter Nutzpflanzen, der vorsichtig die Tür für den Einsatz neuer Züchtungstechniken öffnet.

"Das könnte für uns ein Wendepunkt sein. Wir sind mehr als bereit, in diesen Bereich zu investieren, denn letztlich verbessert sich die Qualität, und man schafft widerstandsfähigere, bessere Kartoffeln in einem sich rasch verändernden Klima. Mit den derzeitigen Kartoffelsorten und unter diesen trockenen Bedingungen können wir Qualität und Produktivität nicht Jahr für Jahr garantieren. Wir müssen also Anpassungen vornehmen, und ich hoffe, dass wir dabei einen Schritt nach vorne machen können", so Christophe weiter.

Frischer Markt
Während der Pommes-frites-Sektor vor der Herausforderung steht, einen wachsenden Markt zu füllen, hat Christophe beobachtet, dass der Frischmarkt in den letzten zehn Jahren allmählich zurückging. "Das gilt für den Verkauf und den Verbrauch von Frischkartoffeln." Er macht dafür die zahlreichen Alternativen verantwortlich, die die Kartoffel als Bestandteil einer Mahlzeit ersetzen. Auch das - ungerechtfertigte - Image der Kartoffel als Füllstoff erschwert den Verkauf. "Das wollen wir ändern. Kartoffeln sind vegan, glutenfrei, eine Quelle für verschiedene Vitamine und sogar nahrhafter als Reis. Außerdem brauchen sie viel weniger Wasser zum Wachsen als Reis", betont Christophe. Belgapom setzt sich dafür ein, die Vielseitigkeit, den Nährwert und die Gesundheit der Kartoffel zu fördern und ihre Verwendung zu steigern.

"Der Absatz von geschälten und vorgekochten Kartoffeln sowie von Produkten für die Fritteuse, den (Mikrowellen-)Ofen und Kleinverpackungen nimmt jedoch zu. Die Verpacker setzen mehr und mehr darauf." Aber die europäischen Vorschriften wirken sich auf diese Verpackungen aus. Das stellt eine Herausforderung und Kosten für die Verpacker dar, stellt Vermeulen fest und fügt hinzu: "Die Verbraucher wollen gewaschene Kartoffeln in kleinen Beuteln. Die Anforderungen an das Material, das für die Herstellung dieser kleinen Säcke verwendet wird, steigen ständig. Das macht es für die Verpacker schwieriger, die ihre Strategie ständig anpassen müssen. In den letzten zwei Jahren sind ihre Kosten in die Höhe geschnellt. Von den Kostensteigerungen bei Obst und Gemüse konnten 40 Prozent sowohl der Verarbeitungs- als auch der Verpackungskosten nicht an die Verbraucher weitergegeben werden."

Bintjes
Die Nachfrage nach Kartoffeln in der Gastronomie und in Pommes-Frites-Restaurants ist ebenfalls gestiegen. "In diesem Segment bevorzugen die Leute immer noch bei weitem neue Bintjes", räumt Christophe ein. Auch hier spielt die Anbaufläche eine Rolle, und er sieht, dass Felder, auf denen traditionell Bintjes angebaut wurden, heute fast vollständig durch Industriekartoffeln ersetzt werden. "Bintjes sind für viele Pommes-Frites-Restaurants wichtig; sie haben etwas Nostalgisches, aber es gibt auch den Geschmacksfaktor. Den haben diese Kartoffeln immer noch, deshalb wollen die Leute weiterhin Bintjes verwenden. Aber es gibt immer weniger Erzeuger, die Bintjes anbauen wollen, weil die Sorte krankheitsanfällig ist. Es gibt einfachere Kulturen, die angebaut werden können."

Auch der Handel mit Erzeuger- und Verarbeitungskartoffeln läuft noch gut. Allerdings sieht Christophe in diesem Bereich auch einige Probleme. "Diese Händler stopfen vor allem die Löcher, wenn es mehr Nachfrage aus der Industrie als Vertragskartoffeln gibt. Sie sind nützlich, bergen aber auch Risiken. In einer direkten vertraglichen Beziehung zwischen Erzeuger und Verarbeiter ist die Verhandlung einfach, wenn es Probleme gibt, wie z. B. Ertragseinbußen. Händler befinden sich irgendwo dazwischen und haben es schwerer, sich zu schützen", meint er.

Investitionen in nachhaltigen Anbau und Innovation
Trotz der vielen Herausforderungen, mit denen sowohl Erzeuger als auch Händler konfrontiert sind, gibt es auch Chancen, sagt Christophe. "Ich denke, dass die nachhaltige Optimierung der Kartoffelproduktion Chancen bietet." Damit meint er Sorten und Verfahren, die eine gleichbleibend hohe Produktion ermöglichen. "Diese versuchen, unvorhergesehene Umstände wie den Klimawandel und die Bedingungen so weit wie möglich auszuschalten", erklärt der CEO, gibt aber zu, dass dies vielleicht Wunschdenken ist. "Dennoch ist es die einzige Lösung. Es gibt keine andere Möglichkeit, wenn wir wollen, dass mehr Menschen frische Kartoffeln essen, und wenn wir die weltweit führende Kartoffelverarbeitungsnation im Export bleiben wollen."

Christophe glaubt nicht, dass mit extensiveren Anbaumethoden dieser Nachhaltigkeitsaspekt erreicht werden kann. "Wir müssen von unserer Stärke ausgehen. Die Niederlande brauchen seit tausend Jahren eine intensive Landwirtschaft, weil die Böden und die hohe Bevölkerungsdichte dies erfordern. Wir haben keine Bananen, Avocados oder Sojabohnen. Wir haben Kartoffeln und Freilandgemüse. Dafür ist unser Boden am besten geeignet, und das sind die Produkte, die wir weiterhin produzieren sollten. Das ist unsere Stärke, und darauf können wir durchaus stolz sein. Wir müssen eine Lösung finden, und das werden wir auch. Das erfordert Investitionen, Innovationen und eine umfassende Anpassung an eine präzisere, nachhaltige Landwirtschaft", sagt er abschließend. (MW)

Weitere Informationen:
Christophe Vermeulen
Belgapom
Sint-Annaplein 3
9290 Berlare, België
+32 9 339 12 49
[email protected]
www.belgapom.be