Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Antoine Daccache von Daccache Green Line:

Klimawandel positiv für den Tomatenanbau im libanesischen Hochgebirge

Im Winter ist der Boden mit einer meterdicken Schneeschicht bedeckt. Doch im Sommer und Herbst gibt es üppige Ernten sonnengereifter Tomaten. Und nichts schmeckt besser als eine Tomate, die an einer Pflanze reift, deren Wurzeln in fruchtbarem, offenem Boden sitzen und deren Blätter sich sanft in einer Brise wiegen, die von den Bergen herüberweht. Das ist die Meinung von Antoine Daccache, dessen Parzellen auf dem Libanongebirge 1.500 Meter über dem Meeresspiegel liegen.

Tomatenanbau auf 1500 Metern Höhe in den Bergen

Das Familienunternehmen Daccache Green Line (DGL) ist ein Anbau- und Handelsunternehmen, das sich auf Tomaten spezialisiert hat, ergänzt durch Gurken und Äpfel. "Wir beginnen im April mit der Bodenbearbeitung und pflanzen von Mitte Mai bis Mitte Juni die Tomatensetzlinge leicht zeitversetzt, um dann von Mitte August bis fast Ende November Kirsch-, Kirschpflaumen-, Strauch- und Fleischtomaten zu ernten. Wir sind flexibel in der Produktion, verfügen über das Wissen und das verfügbare Land, um verschiedene Tomatensorten anzubauen und die Nachfrage der Kunden zu befriedigen. Wir heben uns als einer von nur drei zertifizierten Tomatenanbauern im Libanon ab, der das ganze Jahr über zertifiziert ist", beginnt er.

Antoine und sein Vater zeigen einen Teil des Lieferpakets: Tomaten, Gurken, Paprika und Peperoni

Ein Teil des Libanongebirge braucht keine Gewächshäuser
Dank des stabilen, trockenen und sonnigen Wetters in der Anbau- und Erntesaison und der Höhenlage gibt es kaum Krankheits- und Schädlingsdruck, sagt Antoine. "Lediglich der große Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht stellt eine gewisse Herausforderung dar, aber das lässt sich mit guten Anbaupraktiken und einigen vorbeugenden Maßnahmen relativ leicht lösen. Dank unserer außergewöhnlich günstigen Wetterbedingungen verwenden wir im Allgemeinen nur sehr wenige Pflanzenschutzmittel. Um es so auszudrücken: Wir brauchen keine Gewächshäuser, um unsere Pflanzen vor allen möglichen biotischen und abiotischen Einflüssen zu schützen. Und wie gesagt, nichts geht über den Geschmack einer sonnengereiften Tomate."

Sonnenkollektoren neben den Tomaten

Der Klimawandel könnte eine gute Sache sein
Auch Schatten und Insektennetze sind kein Muss. "Die Sonne kann in diesem Gebiet durchaus heftig sein. Um die Früchte zu schützen, lassen wir daher viele Blätter an den Pflanzen hängen. Das verlangsamt die Ernte etwas, und gelegentlich werden Tomaten übersehen. Und obwohl Arbeitskräfte nicht viel kosten, wird die Verfügbarkeit guter Arbeitskräfte immer knapper, sodass wir uns darauf freuen, bestimmte Anbaumaßnahmen zu mechanisieren, insbesondere die Pflanzung. Das Beschneiden, Ausdünnen und Ernten hingegen wird weiterhin von Hand erledigt", sagt Daccache.

Das gesamte Regen- und Schmelzwasser wird in einem Becken aufgefangen.

"Wegen des Klimawandels werden wir in Zukunft vielleicht mehr in Schattennetze investieren müssen, aber ich glaube, dass uns das letztendlich zugutekommen könnte. Wenn der Sommer sich verlängert, verlängert sich auch unsere Saison. Derzeit schneiden wir die Pflanzen nach sieben bis acht Fruchtständen zurück. In Zukunft könnten wir es schaffen, etwas länger durchzuhalten."

Einige der Tomaten werden im Freien mit Bambusstäben angebaut.

Keine Tomaten mehr nach Saudi-Arabien
Die zehn Hektar von Daccache Green Line verteilen sich auf vier Parzellen auf dem Libanongebirge, wo das unwegsame Gelände keine großen, ununterbrochenen Parzellen zulässt. Dennoch gelingt es dem Unternehmen, pro Saison 1.500 Tonnen Tomaten zu ernten. Der größte Teil wird lokal vermarktet, wobei die Produkte der Klassen I und II für Supermärkte und SB-Warenhäuser bestimmt sind und die niedrigste Qualität auf Großhandelsmärkten verkauft wird. Die Verpackungsmethoden der DGL lassen sich an die spezifischen Kundenwünsche anpassen, sodass das Produktangebot flexibel ist.

Die DGL erntet jährlich 1.500 Tonnen Tomaten.

Einige Mengen werden auch in die Golfstaaten exportiert, aber seit Saudi-Arabien 2021 ein Verbot für libanesisches Obst und Gemüse erlassen hat, ist der Absatz in Übersee zurückgegangen. Die DGL richtet daher ihren Blick auf den europäischen Markt, wo das Tomatenangebot im Oktober und November etwas zurückgeht.

Die strategisch günstige geografische Lage der DGL im Libanon ermöglicht den Zugang sowohl zu den Märkten der Golfregion als auch zu denen in Europa. In den Monaten August, September, Oktober und November, wenn die meisten Nachbarländer nicht produzieren können, verfügt das Unternehmen über ein einzigartiges Exportfenster, das es zu einem erstklassigen Exporteur macht. "Dank unserer langjährigen Erfahrung haben wir uns erfolgreich im Export und im direkten Handel mit Einzelhändlern engagiert. Unsere Erfolgsbilanz umfasst die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Kunden, sowohl auf unserem lokalen Markt als auch in Europa und im Nahen Osten."

Spezialitäten für die Golfstaaten und Europa
"Wir werden uns auf Nischenprodukte konzentrieren, wie Spezialitäten und Snack-Tomaten, jedoch nicht auf Strauchtomaten. Nach meinen Recherchen sehe ich auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten Chancen für dieses Segment. Dort kommen 80 Prozent der Tomaten aus dem Iran und Jordanien, und fünf Prozent aus den Niederlanden, Italien und Spanien. Diese drei europäischen Länder machen jedoch 30 Prozent des Marktwerts von Tomaten in den VAE aus. Weil sie dort nur Nischenprodukte verkaufen. Dazu sind wir auch in der Lage, und zwar zu wesentlich geringeren Kosten, obwohl der Krieg in Syrien unsere Logistik zu diesem Markt erschwert. Darin liegt unser nächstes Ziel. Vielleicht finden wir auf der kommenden Fruit Attraction einen Käufer aus dem Nahen Osten oder Europa", sagt Daccache.

DGL konzentriert sich auf den Export von Spezialitäten nach Europa.

Unterstützung von Kleinerzeugern
Außerhalb der Saison kauft die DGL Tomaten von Erzeugern aus den tiefergelegenen Gebieten des Libanon, um ihre Kunden das ganze Jahr über zu beliefern. "Wir stellen das ganze Jahr über eine konstante Versorgung sicher, die wir von unseren eigenen Betrieben beziehen und mit benachbarten Landwirten zusammenarbeiten. Als Referenzunternehmen übernehmen wir die Vermarktung für ein umfangreiches Netz von Landwirten, investieren in technische Unterstützung und kaufen gemeinsam das Saatgut für den Anbau der gleichen Sorten, um die Produktion unserer Partnerlandwirte zu standardisieren. Das meiste Saatgut stammt von renommierten Züchtern, die es über einen Saatgutimporteur beziehen. Außerdem geben wir die Vermehrung der Pflanzen in die Hände von spezialisierten Baumschulen", erklärt Daccache.

Obwohl das Modell einer Genossenschaft ähnelt, ist es nicht ganz dasselbe, betont der junge Produzent. "Wir sind nach wie vor ein gewinnorientiertes Privatunternehmen, aber wir bieten den Kleinerzeugern in allen Phasen des Anbaus, der Verarbeitung und des Verkaufs viel Unterstützung. Ich träume davon, alle Erzeuger des Libanongebirges zu vereinen, um eine stetige Versorgung mit gleichbleibender Qualität für den Einzelhandel und den Export zu gewährleisten. Dazu gehört auch der Bau einer Verpackungsanlage mit einer modernen Sortierstraße hier in den Bergen. Diese Pläne sind bereits in Arbeit", erklärt Daccache entschlossen.

Daccache Green Line wird auf der kommenden Fruit Attraction in Madrid in Halle 1, Stand 1C10 zu finden sein.

Weitere Informationen:
Antoine Daccache
Daccache Green Line

Okaibeh, Keserwan (Libanon)
Te.l: +961 9448813
Mob.: +961 71575316
Email: [email protected]