Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Piet Schotel (CBI) und Marketingökonomin Hania Chahal

Libanesische Obst- und Gemüseunternehmen auf den europäischen Markt vorbereiten

Der griechischen Mythologie zufolge spielte eines Tages eine phönizische Prinzessin mit ihren Freundinnen am Strand von Sidon. Zeus bemerkte ihre Eleganz und verliebte sich sofort in sie. Er stieg in der Gestalt eines schönen, sanften, weißen Stiers vom Olymp herab, überredete das Mädchen, auf seinen Rücken zu klettern, und schwamm mit ihr nach Kreta. Leider verließ der wankelmütige Gott sie bald darauf, aber Europa - so der Name der Prinzessin - lebte weiter auf der griechischen Insel und heiratete schließlich den dortigen König.

Der europäische Kontinent verdankt seinen Namen also diesem Mädchen aus Phönizien, dem heutigen Libanon. Als Teil des Nahen Ostens ist der Libanon seit jeher auf den Handel mit der arabischen Welt angewiesen, unter anderem für Obst und Gemüse. Seit einigen Jahren scheinen jedoch mehrere Unternehmen, wie damals die Prinzessin, auf den alten Kontinent übergesiedelt zu sein. Die alten Verbindungen zwischen dem Libanon und Europa scheinen wieder aufzufrischen.

Mit dem CBI zur Fruit Attraction
Hier kommt das niederländische Zentrum für die Förderung von Importen aus Entwicklungsländern (CBI) ins Spiel. "Der libanesische Obst- und Gemüsesektor könnte sich in bestimmten Monaten, in denen das einheimische Angebot etwas stagniert, für Europa als wertvoll erweisen, zumindest bei Trauben und Avocado", beginnt Piet Schotel, ein vom CBI eingestellter Sektorspezialist. Im September haben er und Pieter Boekhout (FreshPlaza, AFL) eine Woche lang 13 libanesische Obst- und Gemüseunternehmen besucht.

Hania am libanesischen Stand

Das CBI wurde 1971 gegründet und ist eine autonome Einrichtung des niederländischen Außenministeriums. Ihr Ziel ist es, die soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen in Entwicklungsländern zu stärken, indem sie diese Unternehmen mit europäischen und regionalen Märkten verbindet. Das CBI vergibt keine Zuschüsse, sondern baut Kapazitäten durch Schulungen und Coaching auf, einschließlich der Erstellung von Marketingplänen. In dieser Woche unterstützt das Zentrum eine Gruppe von libanesischen Obst- und Gemüseunternehmen mit einem Gemeinschaftsstand auf der Fruit Attraction in Madrid (Halle 1, Stand 1C10).

Lokaler Export öffnet Türen für CBI
Das CBI-Projekt wird seit 2019 im Libanon durchgeführt. Für die Erstellung der Export-Audits und die Kontaktaufnahme mit verschiedenen libanesischen Obst- und Gemüseunternehmen hat das Zentrum Hania Chahal engagiert. Die unabhängige libanesische Beraterin ist auf Marketing und Wirtschaft im Gartenbau- und Lebensmittelsektor spezialisiert und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in zahlreichen Projekten im Libanon, Irak, Jemen und Ägypten. Sie hat unter anderem unter der Leitung von USAID gearbeitet und Erfahrungen in der FAO-Zentrale in Rom und bei Studien im Vereinigten Königreich gesammelt. "In diesem Projekt bin ich Exportcoach für die Obst- und Gemüseunternehmen; ich halte Kontakt zu den Handels-, Industrie- und Landwirtschaftskammern und arbeite eng mit Piet zusammen, um zum Beispiel die Teilnahme an der Fruit Attraction zu organisieren", sagt Hania.

Hania, zweite von rechts, bei einem Unternehmensbesuch

Chancen und Herausforderungen
"Der Libanon hat als Exporteur von Obst- und Gemüseprodukten nach Europa zweifellos Chancen, die sowohl durch Angebots- als auch Nachfragefaktoren begünstigt werden", fügt Piet hinzu. "Es gibt zum Beispiel einige interessante Absatzmöglichkeiten für libanesische Trauben und Avocados, und die Anbaufläche ist in den letzten Jahren unglaublich schnell gewachsen. Außerdem hat der Libanon im Vergleich zu anderen Ursprungsländern wie Brasilien und Peru den Vorteil der Nähe. In Zeiten eines wachsenden Umweltbewusstseins ist der Aspekt der Nachhaltigkeit nicht zu unterschätzen. Auf der Angebotsseite sind die Qualität und der Geschmack der Produkte ein besonders großer Vorteil für den libanesischen Exportsektor. Das Land ist mit einem enorm günstigen Klima für den Obstanbau, sehr fruchtbaren Böden und kaum Wasserproblemen gesegnet."

Dennoch, so Piet, müssen zweifellos einige Hindernisse überwunden werden, damit der libanesische Obst- und Gemüseexport mit einem stabilen, umfangreichen Angebot auf ganzer Linie erfolgreich ist. Er verweist auf die noch begrenzte Anbaufläche und das politische Desinteresse, das sich vor allem in einer schwierigen Logistik und einem Patentproblem äußert.

Piet probiert die fast reifen Trauben.

Kaum kernlose Traubensorten
"Der Traubenanbau hat das Problem, dass die Erzeuger keine Sorten mit Schutzrechten anbauen dürfen. Die Züchter können ihre Rechte im Libanon nicht durchsetzen, ein Problem, das vor allem auf Regierungsebene gelöst werden muss. Es ist zu hoffen, dass die Erzeuger bald zu Vereinbarungen mit den großen Züchtern kommen, denn der europäische Markt verlangt fast ausschließlich moderne, kernlose Sorten. Und diese sind in der Regel patentrechtlich geschützt, mit Ausnahme von z. B. Crimson", so Piet.

Auch die Logistik ist eine Herausforderung. "Es gibt zwar einen direkten Seeverkehr nach Nordeuropa, aber der findet nicht wöchentlich statt. Der Hafen von Koper in Slowenien ist eine Option. Er liegt in der Nähe und ist leicht zugänglich, obwohl ich ihn vor allem als Tor nach Osteuropa betrachte, insbesondere für Trauben. Aber Libanesen sind Händler und Unternehmer. Das waren sie schon immer. Wenn sie diesen kaufmännischen Geist bei Obst- und Gemüseprodukten voll ausleben, ist vieles möglich. Dann werden die Logistikpartner sicherlich folgen, vorausgesetzt die Beiruter Hafenbehörden kooperieren. Das wird auch ihnen zugutekommen."

Begrenzte Anbaufläche
Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass der Libanon eine kleine Fläche hat, die zum Teil aus Gebirgszügen besteht. Diese sorgen zwar für reichlich Wasser für den Gartenbau, aber die nutzbare Fläche ist nicht sehr groß. Und das verfügbare Land ist in zahllose kleine Parzellen unterteilt, die vielen Kleinbauern gehören. "In dieser Hinsicht ist zum Beispiel Ägypten einen Schritt voraus", meint Piet. "Dieses Land kann riesige Mengen an Obst und Gemüse nach Europa schicken. Der Libanon wird sich auf Nischenprodukte konzentrieren müssen."

"Ich glaube, dass das Land in den kommenden Jahren im europäischen Exportgeschäft Fuß fassen wird. Wir müssen positiv bleiben, auch wenn vieles von der politischen Stabilität abhängt. Und es wird sicherlich einige kleine Hindernisse zu überwinden geben, wie die Schließung einer wichtigen Verpackungsanlage im Bekaa-Tal in diesem Sommer. Man muss Alternativen finden, und die gibt es, aber das wird einige Mühe kosten. Das Exportverbot nach Saudi-Arabien im Jahr 2021 hat alles ins Rollen gebracht. Der Zug ist auf dem richtigen Gleis, und der Sektor ist an Bord. Nächster Halt: Fruit Attraction", erklärt Piet mit Entschlossenheit.

Unternehmen besucht Fruchtexporteure zum Wissensaustausch.

Eigenständigkeit des Privatsektors
Hania betont gerne die Eigenständigkeit des Privatsektors des Landes. "Im Jahr 2002 arbeitete ich bei der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen in Rom und in den folgenden Jahren an einem Projekt über die Exportleistung des syrischen und libanesischen Obst- und Gemüsesektors. Bei diesem Projekt betonte mein Vorgesetzter, wie wichtig die Eigenständigkeit des Privatsektors sei. Die Regierung solle die Exporte nur durch Handelsabkommen fördern, forderte er. Ich stimme ihm zu. In diesem Sinne bin ich als unabhängiger Berater tätig. Ich habe großes Vertrauen in unsere Produkte - Obst und Gemüse aus dem Libanon -, denn ihre Qualität ist unbestreitbar. Meine Aufgabe ist es, den Erzeugern und Exporteuren zu helfen, das Potenzial des libanesischen Obst- und Gemüsesektors voll auszuschöpfen", erklärt sie.

"Viele Erzeuger kommen zu mir, um sich über das Vermarktungspotenzial bestimmter Früchte oder Sorten beraten zu lassen, und ich sehe immer mehr exportorientierte Unternehmen. Wir bewegen uns allmählich in die richtige Richtung. In zwei Jahren werden die Exportzahlen vielleicht nicht so unterschiedlich sein, aber 2030 wird das Bild sicher ganz anders aussehen. Wo wir früher lange Zeit mit den gleichen Produkten, Verpackungen und Märkten stehen geblieben sind, sehe ich jetzt neue Sorten, Marken und Bestimmungsorte auftauchen. Europa ist einer davon. Deshalb gehen wir, unterstützt von der CBI, mit einer Delegation selbstbewusst und voller Tatendrang nach Madrid. Diesmal nicht auf dem Rücken eines weißen Stiers, sondern mit dem Flugzeug. Aber das Abenteuer ist nicht weniger groß", sagt Hania abschließend.

Weitere Informationen:
Piet Schotel
Center for the Promotion of Imports from Developing Countries (CBI)
2 Prinses Beatrixlaan
2595 AL, Den Haag, NL
Tel: +31 (0) 886 024 300
Website: www.cbi.eu

Hania Chahal
Marketing Economist
Verdun, Jundi & Balaa Building, 3rd floor
Beirut, Libanon
Tel: +961 30 428 72
E-Mail: [email protected]