Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
BASF Vegetable Seeds

"Europäischer Einzelhandel setzt im Winteranbau von Tomaten auf Hightech"

Nach Jahren des Wachstums im nordeuropäischen belichteten Tomatenanbau hat sich der europäische Tomatensektor in den vergangenen Jahren aufgrund der Energiekrise und des Rugose-Virus dramatisch verändert. Auch weil die Abnehmer keine Preisgarantien geben wollten, wurde ein rentabler Anbau von Tomaten unter freiem Himmel unmöglich. Jetzt, da sich die Energietarife stabilisiert haben, resistente Sorten im Kommen sind und die LED-Beleuchtung Einzug gehalten hat, ist der Tomatenanbau unter Licht attraktiver geworden.

Vor drei Jahren stiegen die Energiepreise in Europa so stark an, dass sich der Anbau unter Licht nicht mehr lohnte. Zu Beginn der Beleuchtungssaison im Herbst 2021 standen die Erzeuger vor besonders schwierigen Entscheidungen. "Einige Kulturen wurden weggeworfen, andere entschieden sich dafür, den Anbau mit weniger Energie und Beleuchtung fortzusetzen. Dann muss man die Pflanzlast reduzieren. Durch eine Anpassung der Stammdichte und Schnittmaßnahmen versuchte man, die Pflanze am Leben zu erhalten", erinnert sich Erwin de Kok. Als Vertriebsspezialist für Tomaten bei BASF | Nunhems war er eng an den innovativen Lösungen beteiligt, die sich die Erzeuger einfallen lassen mussten, um die Krise dennoch zu bewältigen. "In Zusammenarbeit mit dem Pflanzenzüchter beschloss ein Erzeuger, junge Provine-Pflanzen zusätzlich zu toppen, um den Pflanztermin zu verschieben. Letztendlich wurde Mitte November gepflanzt, wobei man sich für einen nicht belichteten Anbau entschied." Gemeinsam mit dem Anbauunternehmen und dank des Planungstools QMS von Delphy wurde ein Anbauplan erstellt, der auf dem Lichtbedarf der Pflanze, der Stammdichte und anderen Faktoren basierte. "Letztendlich hat es gut funktioniert, aber es waren Notlösungen", sagt er.

Im darauffolgenden Winter, der Saison 2022-2023, gab es ebenfalls besonders wenig beleuchteten Anbau. Nur auf Vertragsbasis wurde etwas angebaut. "Im Allgemeinen ging es dann um die feinen Sorten. Nicht größer als Cocktailtomaten." Das hat sich in der aktuellen Wintersaison geändert: Inzwischen sind die gröberen Sorten wieder im Kommen. "Noch sind nicht alle belichteten Anbauflächen in Produktion, aber der größte Teil ist zurück."

Erwin de Kok, Vertriebsspezialist für Tomaten bei BASF | Nunhems

Resistenz
Die Rückkehr der exponierten Produktion hat mit den niedrigeren Energiepreisen und der Verfügbarkeit resistenter Sorten zu tun. "Der beleuchtete Anbau ist zu teuer, um ein Risiko in Bezug auf Viren einzugehen", erklärt Erwin. "Eine Pflanze ist im Winter stark gestresst, sodass die Wahrscheinlichkeit eines Virusbefalls höher ist. Eine resistente Sorte ist eigentlich eine Voraussetzung."

Er schätzt, dass 90 Prozent der belichteten Fläche mit resistenten Sorten bepflanzt sind, sodass auch die Zahl der Virenfälle viel geringer ist als früher. Die Ausnahme sind einige Programme von Einzelhändlern, die speziell eine bestimmte Tomatensorte oder einen bestimmten Tomatentyp wünschen. "Es ist Sache des Erzeugers und des Einzelhändlers, hier einen guten Vertrag zu schließen", sagt er.

Nutzung von Daten
Die Eigenschaften von resistenten Sorten sind ohnehin ein wichtiges Gesprächsthema. In dieser Saison, so Erwin, scheinen die Früchte gut durchzukommen. "Qualitativ haben unsere Sorten nicht nachgelassen, aber wie bei jeder neuen Sorte muss man lernen, sie anzubauen. In der ersten Saison ist man nicht gleich an der Spitze. Während der Saison denkt man bereits voraus: Wie kann man sie weiter optimieren und woran muss man noch feilen? Das besprechen wir auch mit den Erzeugern."

Das Unternehmen nutzt das bereits erwähnte Tool von Delphy auch schon vor den kommerziellen Ernten. Auf der Grundlage von Daten aus eigenen Versuchen, wie z.B. Blüte- und Fruchtansatzgeschwindigkeit, Lichteffizienz und Reifezeit, wird schon früh im Züchtungsprozess ein Pflanzenprofil erstellt. "Das gibt uns Aufschluss über die Lichtbedürfnisse der Pflanze, die wir nutzen können, um eine gute Startstrategie zu entwickeln. Die Erzeuger wollen optimal durch den Winter kommen, aber dadurch kann man der Pflanze auch zu viel abverlangen. Vor allem in der kritischen Zeit um Weihnachten herum, wenn wenig Licht vorhanden ist, kann man so die Rückschnittstrategie verfeinern und festlegen, wie viele Triebe über den Winter weiterwachsen."

Beleuchtung
BASF selbst testet die Sorten auch unter Beleuchtung, um zu erfahren, wie sich die verschiedenen Pflanzen unter Licht verhalten. Im Versuchsgarten im niederländischen Viersprong hängen LED und SON-T, und der Ansatz ist, hauptsächlich mit LED zu arbeiten. "An sonnigen Tagen mit viel Wind wird wegen der günstigen Energiepreise manchmal die Hybridanlage eingeschaltet, aber wir sehen, dass LED die Richtung ist, in die sich der Sektor bewegt. Wir wollen unsere Auswahl darauf abstimmen. Wir bevorzugen Allrounder: Unsere Sorten müssen unter beiden Bedingungen gut abschneiden."

Die Umstellung auf LED-Beleuchtung setzt sich in ganz Europa durch, stellt Erwin fest. "Hybrid ist aus Sicht des Anbaus angenehm, weil man die Wärme noch nutzen kann. Aber letztendlich bewegt sich der gesamte Sektor in Richtung LED. In den nordischen Ländern ist dies ohnehin schon länger der Fall, und die Anzahl der mMol, unter denen angebaut wird, ist viel höher. Dort ist es im Winter natürlich auch dunkler, und zum Teil sind sie deshalb dem Spiel wirklich voraus." Auch in Ländern mit niedrigeren Preisen, wie Großbritannien und Deutschland, setzen immer mehr Erzeuger auf LED. "Aber auch in Italien, der Schweiz und Frankreich sehen wir mehrere Projekte mit LED. Und selbst in Spanien laufen Versuche. In kleinem Maßstab und nur um zu sehen, was in Bezug auf die Steigerung der Produktion möglich ist, aber es sagt etwas aus. Wir sehen, dass die Umstellung auf LED solide vonstattengeht." Hierzu trägt auch bei, dass es in mehreren Ländern europäische Subventionen für diese Form der Beleuchtung gibt: "Mit Blick auf die Zukunft sind viele Erzeuger auch der Meinung, dass es eine gute Investition ist. Letztendlich bewegt sich der gesamte Sektor in diese Richtung, und wir gehen davon aus, dass der größte Teil der Anbauflächen bereits umgestellt wurde."

Die dynamische Beleuchtung steckt in dieser Hinsicht noch in den Kinderschuhen, aber dimmbare Beleuchtung ist bereits weiter verbreitet. Basierend auf der Einstrahlung im Gewächshaus und den eingestellten Parametern wird die Beleuchtung feinabgestimmt. "Eine großartige Entwicklung für die Pflanze und den Energieverbrauch", sagt er.

Die Entwicklungen im Bereich der LED-Beleuchtung sind rasant und die Techniken sind noch relativ neu. Ebenso wie die Arbeit mit zwei oder sogar drei Energieschirmen - etwas, das auch bei beleuchteten Kulturen weit verbreitet ist. Immer mehr Gartenbaubetriebe arbeiten auch mit Klimageräten. "Und auch der Gasverbrauch wird weiterhin genau beobachtet", fügt Erwin hinzu. "Das bedeutet, dass es neben der neuen Genetik vier weitere Faktoren gibt, mit denen die Produzenten lernen müssen, umzugehen. Wie in den ersten Jahren der HPS-Beleuchtung werden wir auch hier in den kommenden Jahren mehr optimieren können."

Die verschiedenen Sorten im Versuchsgarten BASF | Nunhems

Marktbedarf
Alles in allem kann der Anbau noch so weit optimiert werden, am Ende bleibt die Frage, ob die Käufer für ein Produkt aus belichtetem Anbau bezahlen wollen. Denn trotz der geringeren Transportkosten bleibt es ein teureres Produkt. "Wir kommen aus einer Situation, in der der Anbau aus Südeuropa in den Norden verlagert wurde. Dort wurden immer mehr Tomaten in High-Tech-Gewächshäusern unter SON-T-Lampen angebaut. Der Sektor saß fest im Sattel, aber wegen der Energiekrise zog es den Einzelhandel und die Kunden in den vergangenen Jahren in den Süden. Jetzt, wo sich die Energiepreise stabilisiert haben, sehen wir, dass die Einzelhändler wieder zu dem zuverlässigen, qualitativ hochwertigen Angebot aus dem High-Tech-Anbau zurückkehren", so Erwin weiter.

"Der Anbau im Süden verbessert sich, aber die Zuverlässigkeit kann, auch aufgrund der Wetterabhängigkeit, nicht garantiert werden. Jetzt wägen die Einzelhändler verschiedene Optionen ab. Ein großer Teil kehrt zum High-Tech-Anbau zurück. Sie prüfen auch die Möglichkeiten von Ländern wie der Türkei, wo es viel High-Tech-Anbau gibt, der den Sommer gut überstehen kann. Aber dann muss man wieder sechs bis sieben Tage Transport in Kauf nehmen. Das ist im Hinblick auf die Lebensmitteleffizienz und die Nachhaltigkeit ungünstiger als bei Erzeugern, die das Produkt bereits am Tag nach der Ernte in den Geschäften haben können. Und so entscheiden sich viele immer noch für die Lieferung aus High-Tech-Gewächshäusern."

Die einzige Ausnahme sind Kirschtomaten, deren belichteter Anbau in Nordwesteuropa anscheinend für immer verschwunden ist. "Er ist zu teuer, sowohl was die Arbeitskraft als auch was die Energie angeht. Die Konkurrenz aus den südlichen Ländern ist zu stark; dort sind die Arbeitskräfte billiger und es wird natürliche Energie verwendet. Dagegen kann man kaum ankommen." Anders sieht es bei den Sommerkulturen aus: "Dann ist es in vielen südlichen Anbauregionen zu heiß für eine Tomatenernte, sodass in nördlicheren Regionen eine vernünftige Anbaufläche für Kirschtomaten übrig bleibt."

Alles in allem wurde der Tomatensektor in den vergangenen Jahren kräftig durchgeschüttelt. Auch für die Züchter hat sich der Markt verändert - und zwar zu Gunsten von BASF. "In den zurückliegenden Jahren wurde der gesamte Markt auf den Kopf gestellt und wir sehen, dass unsere resistenten Sorten gut abschneiden", bestätigt Erwin. Dahinter steckt eine Kombination aus Genetik und Beziehungen. "In bestimmten Segmenten hatten wir bereits starke Sorten, aber die Einzelhändler entschieden sich dennoch für die Sicherheit einer bestimmten Sorte, die sie seit vielen Jahren bezogen hatten. In diesen Jahren haben wir in die Beziehungen innerhalb der Kette investiert und wurden als zuverlässiges Unternehmen bekannt, das nicht zu viel verspricht, sondern realistisch ist. Infolgedessen haben wir in letzter Zeit weiter Fuß gefasst." Als Beispiel verweist er auf Strauchkirschtomate, wo sie mit Adorion (nicht resistent) nicht zum Zuge kamen, jetzt aber mit Vitalion, die ToBRFV-resistent ist und einen erstklassigen Geschmack hat, zu den Marktführern gehören. "Aber wir sind in weiteren Segmenten stark gewachsen: Mit RonVine haben wir einen starken Akteur bei mittelgroben und groben Sorten aus dem Weg geräumt, und mit Culturion, einer traditionellen Kirschtomate in etwas größerem Format, arbeiten wir an der Expansion im Kirschsegment. In den Niederlanden haben wir einen netten Erzeuger gefunden, der die Sorte kommerziell anbaut, und auch in der Schweiz läuft die Sorte kommerziell sehr gut. Bei den Cocktailtomaten haben wir eine hervorragend schmeckende Tomate, mit der wir auch in der DACH-Region einen gewissen Marktanteil erobert haben."

Und weiteres Wachstum ist in Sicht. Obwohl Snacktomaten bei BASF nie die größte Rolle gespielt haben, haben die resistenten Sorten viel Potenzial gezeigt. Derzeit werden diese Sorten im BASF | Nunhems Tomato Experience Center in den Niederlanden getestet. Ab Ende Juli wird mehr Saatgut zur Verfügung stehen und das Unternehmen wird später in diesem Jahr weitere Versuche starten. "Dafür suchen wir die Zusammenarbeit mit Erzeugern und Genossenschaften, die auch im Süden anbauen, oder wir werden sehen, ob eine Zwischenpflanzung möglich ist. Wir hoffen, mit den resistenten Sorten auch im Snack-Segment ein wichtiger Akteur zu werden, so wie wir es mit Vitalion bei Kirschen erreicht haben. Was das Anbaumodell angeht, scheint dies vielversprechend zu sein, und auch in Bezug auf den Arbeitsaufwand sollten die Sorten gut passen, und die Resistenz kann sicherlich ein Treibrad sein."

Weitere Informationen:
Erwin de Kok
BASF Vegetable Seeds
[email protected]
www.nunhems.nl