Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
FruchtLogistik FL GmbH feiert 20-jähriges Firmenjubiläum

'Größtes Anwendungspotenzial bei E-Fuels statt Elektro- und Wasserstoff-Lkws'

Die FruchtLogistik FL GmbH feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum: Aus dem einstigen Fruchthandelsunternehmen Taglieber heraus entwickelte sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten ein vollwertiges Dienstleistungsunternehmen mit einem breiten Angebotsspektrum, zu dem nicht nur der Transport temperatursensibler und verderblicher Ware, sondern auch die Zwischenlagerung, Bestandsführung und Kommissionierung zählen. Nicht umsonst gilt das Unternehmen mit Standorten in Schwörsheim, Heilbronn und Siegsdorf heutzutage als einer von wenigen spezialisierten Fruchtlogistikern Deutschlands und damit als verlässlicher Partner des Groß- und Einzelhandels, insbesondere im süd- und ostdeutschen Raum, wie uns Unternehmenschefin Sabrina Graf-Taglieber im Interview mitteilt.

Vom geografisch optimal gelegenen Umschlagslager in Heilbronn aus werden die Zentralläger und Verteilzentren der namhaften LEH-Ketten tagtäglich beliefert.

Die Verdoppelung der Mautkosten prägt zurzeit das Geschehen in der Logistikbranche. "Die Kunden waren bereit, die Mauterhöhung zu übernehmen, jedoch nicht für die zusätzlich anfallenden Leerkilometer, die nicht zu vermeiden sind. Neben unserem eigenen Fuhrpark kooperieren wir mit zahlreichen, langjährigen Partnern, die für uns fahren. Hier mussten wir dann auch einen Teil der anfallenden Mehrkosten selbst tragen. Das ist uns auch wichtig: Denn im Mai hat man schon gesehen, wo die Reise in Zukunft hingeht. Im Zuge der vielen Feiertage und des Saisonauftakts bei deutschen Produkten hat man viele Lkws benötigt, die einfach nicht zur Verfügung standen, was wiederum damit zusammenhängt, dass viele nicht vernünftig bezahlt werden". Sabrina Graf-Taglieber widerspricht dem vermeintlichen Mangel an Lkw-Fahrern. "In enger Kooperation mit einem Start-up haben wir uns erstmalig seit über fünf Jahren wieder aktiv mit der Akquise neuer Fahrer beschäftigt. Die Resonanz war überwältigend, es haben sich sehr viele Bewerber gemeldet. Ich könnte sogar mehr Fahrer einstellen, als wir überhaupt Lkws zur Verfügung haben."


Sabrina Graf-Taglieber (hier zusammen mit David Thum auf der diesjährigen Fruit Logistica) leitet heute die Geschicke des Unternehmens und war während Ihrer Ausbildung u.a. bei Greenyard in Bremen tätig.

Kurze Entscheidungswege und langjährige Mitarbeiter
Im vergangenen Jahrzehnt haben immer mehr führende Erzeugerbetriebe die Logistik selbst in die Hand genommen. Dies sei eine grundlegende Entwicklung in der Branche gewesen. Graf-Taglieber: "Viele haben jedoch feststellen müssen, dass einiges mehr dahintersteckt. In der Regel muss man in der Fruchtlogistik sieben Tage rundum die Uhr verfügbar sein. Das gilt ja nicht nur für die Angestellten, sondern auch für die Geschäftsführung. Unsere Lkws sowie die Ladungen tagtäglich unter Dach und Fach zu bekommen, ist eine wahre Kunst und das wird auch in Zukunft so bleiben. Aufgrund der Qualitäten, die sonst nachlassen, ist es in unserer Branche - im Gegensatz zu vielen anderen Bereichen - nicht möglich, die Ware zu schieben. Zudem haben wir mit immer höheren Qualitätsstandards und mehr Bürokratie zu rechnen und unsere Aufgabe ist es, diesen Vorgaben auch in Zukunft entsprechend gerecht zu werden. Als Familienunternehmen haben wir dabei den Vorteil, dass wir schnell und flexibel am Markt reagieren können, was sicherlich auch den kurzen Entscheidungswegen und langjährigen Mitarbeitern, wie dem Dispositionsleiter Joseph Bühlmeier zu verdanken ist, der bereits seit 40 Jahren in der Firmengruppe FruchtLogistik/Taglieber tätig ist."


Die eigene Fahrzeugflotte der FruchtLogistik FL GmbH ist tagtäglich im Einsatz.

Einsatzpotenzial von E-Fuels
Nebst den zunehmenden Anforderungen in der Frischelogistik gewinnt auch das Thema nachhaltige Antriebsarten tendenziell an Bedeutung. "Aufgrund der Tatsache, dass unsere Lkws so gut wie nie an unserem Standort ankommen, sondern überwiegend bei den Lieferanten oder Verteilzentren des LEH vor Ort sind, macht es für uns weniger Sinn selbst Ladestationen einzurichten. Es fehlt bislang eine vernünftige, zukunftsfähige Infrastruktur für E-Lkws. Aus meiner Sicht gibt es zwei hemmende Faktoren: Erstens sind wir überwiegend im Fernverkehr tätig und zweitens befinden wir uns in einer schnelllebigen Branche, in der man zwangsläufig schnell und agil reagieren muss. Somit ist es einfach nicht möglich eine gewisse Regelmäßigkeit hereinzubekommen, da immer wieder Ware nachbestellt oder auch verweigert wird und sich somit die Touren ändern. Im Gegensatz zum Elektro-Antrieb und Wasserstoff hätte man mit E-Fuel am ehesten die Möglichkeit von A nach B zu fahren, ohne Angst zu haben, irgendwo stehenzubleiben. Ich könnte mir auch vorstellen, dass diese Lösung bis 2030 großzügig in der Frischelogistik zum Einsatz kommen wird."

Bilder: FruchtLogistik FL GmbH

Weitere Informationen:
Sabrina Graf-Taglieber
FruchtLogistik FL GmbH
Maiergasse 1
86754 Munningen-Schwörsheim
Telefon: 09082 / 9666-10
Telefax: 09082 / 9666-33
[email protected]
www.fruchtlogistik.de