Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Erste Testfahrt mit Biokraftstoff für neuseeländische Kiwis legt im Hafen von Tauranga an

FCC, einer der internationalen Versandpartner von Zespri, hat erfolgreich einen Versuch mit Biokraftstoff auf einem Charter-Schiff zwischen Hongkong und Neuseeland abgeschlossen. Ziel des Versuchs war es, die Leistung der Schiffsmotoren beim Verbrennen von Biokraftstoff zu testen.

Das Schiff Kakariki hat Ende letzten Monats in Hongkong Biokraftstoff gebunkert, bevor es seine Reise nach Süden antrat und am Wochenende im Hafen von Tauranga ankam. Das Schiff wurde mit einer Mischung aus Biokraftstoff betrieben, der aus gebrauchtem Speiseöl hergestellt wird. Die Kakariki hat in Hongkong Biokraftstoff gebunkert, da in Neuseeland kein Biokraftstoff verfügbar ist - sollte Biokraftstoff in Neuseeland verfügbar werden, würde dies weitere Möglichkeiten für die von Zespri gecharterten Schiffe bieten, diesen emissionsarmen Kraftstoff zu verwenden.

Jason Te Brake, Chief Operating Officer von Zespri, sagt, dass der Biokraftstoffversuch von FCC ein gemeinsamer Schritt nach vorn für die Branche ist, da sie versucht, sich zu dekarbonisieren und durch innovative Lösungen wie emissionsarme Schifffahrt zukunftssicher zu machen. "Die Schifffahrt spielt eine entscheidende Rolle in Neuseelands exportorientierter Wirtschaft und transportiert 99 Prozent des neuseeländischen Handelsvolumens und etwa 80 Prozent des Wertes. Weltweit ist der Sektor für etwa 80 Prozent des weltweiten Handelsvolumens und 70 Prozent des weltweiten Handelswerts verantwortlich."

"Jedes Jahr versenden wir unsere Zespri-Kiwis an Verbraucher in mehr als 50 Märkten weltweit. Der internationale Versand macht etwa 43 Prozent des Emissions-Fußabdrucks von Zespri für weltweit verkauftes Obst aus – das ist ein größerer Teil unserer Emissionen im Vergleich zu anderen Exporteuren des Primärsektors, angesichts der emissionsarmen Natur unseres Produkts. Letztes Jahr wurden während der Saison 57 Charter-Schiffsfahrten sowie weitere 13.300 Container genutzt, um über 619.200 Tonnen neuseeländische Kiwis in unsere Märkte zu verschiffen. Der Biokraftstoffversuch mit FCC ist ein wichtiger Schritt nach vorn und hat uns wichtige technische Einblicke gegeben, wobei die Kakariki während ihrer Reise überwacht wurde, um sicherzustellen, dass der Biokraftstoff gut funktioniert und keine unvorhergesehenen technischen Probleme auftreten."

Toshiyuki Koga, Direktor von FCC, sagt, dass FCC stolz darauf ist, die Kakariki, das erste Schiff des Unternehmens, das Biokraftstoff testet, zu sehen, "Wir diskutieren seit einigen Monaten mit Zespri über die Durchführung dieses Versuchs und freuen uns nun auf weitere Biokraftstoffversuche mit anderen FCC-Schiffen. Wir erwägen auch einen Versuch in nördlicher Richtung, um Zespri-Kiwis in dieser Saison auf den Markt zu bringen. Die Lieferketten für Biokraftstoff sind komplex und es gibt noch viel zu tun, um eine stabile Versorgung zu gewährleisten, jedoch ist dieser Versuch ein erster Schritt zur Dekarbonisierung mit Zespri."

Te Brake sagt abschließend, "Neuseelands Lage am unteren Ende des Südpazifiks bedeutet, dass der Zugang zu emissionsarmen Kraftstoffoptionen eine Herausforderung darstellt, und wir suchen aktiv nach Partnern, um den Zugang zu nachhaltigeren Kraftstoffen zu sichern."

Weitere Informationen:
Anna Cross
Zespri
Tel.: +64 27 316 7777
[email protected]

Erscheinungsdatum: