Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

'Bactrocera dorsalis' zum ersten Mal in Griechenland entdeckt

Zum ersten Mal hat Griechenland das Auftreten der Orientalischen Fruchtfliege, Bactrocera dorsalis, bestätigt, die zu den 20 prioritären Schädlingen der Europäischen Union zählt. Der Fund wurde in einer Falle am Rande von Attika gemacht. Diese Diptera, die etwa 400 Obst- und Gemüsesorten befällt, wurde bereits in verschiedenen Regionen, darunter Asien, Afrika, Ozeanien und den Vereinigten Staaten, nachgewiesen. In Europa wurde sie zuerst in Italien (2018), dann in Frankreich (2019) und zuletzt in Belgien (2023) entdeckt.

Die griechischen Behörden haben Erhebungen in der Nähe des Entdeckungsortes eingeleitet, um das Vorhandensein von B. dorsalis in dem Gebiet zu bewerten, zusätzliche Fallen aufgestellt und eine Informationskampagne gestartet, die sich an Gewerbetreibende und Bürger richtet. Die Ausbreitung dieses Insekts wird vor allem durch den Transport von Früchten erleichtert, wo es als Ei oder Larve in der Frucht und sogar als Nymphe durch den Boden transportiert werden kann. Darüber hinaus ist sie in der Lage, sich auf natürliche Weise 50 bis 100 km weit zu bewegen.

Die Orientalische Fruchtfliege befällt eine Vielzahl von Kulturpflanzen, darunter Zitrusfrüchte, Pfirsiche, Pflaumen, Birnen, Äpfel, Tomaten, Paprika, Bananen, Mangos und Papaya. Die Befallssymptome ähneln denen der Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata): Die befallenen Früchte zeigen Verfärbungen und später Fäulnis oder Löcher, durch die die Larven schlüpfen. Im Gegensatz zu C. capitata hat B. dorsalis einen Lebenszyklus, der sich bei niedrigen Temperaturen verlangsamt und unter 13 °C zum Stillstand kommt.

In Europa wird B. dorsalis in der Regel vereinzelt in städtischen Gebieten in Verbindung mit Logistikzentren nachgewiesen. Fälle wie im französischen Departement Var und in Kampanien in Italien deuten jedoch auf die Möglichkeit einer Ausbreitung des Schädlings hin, was die Behörden veranlasst hat, Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung zu ergreifen. Carlos M. Lozano vom Centro de Sanidad y Certificación Vegetal de Aragón wies in AgroMurcia auf die Bedrohung hin, die B. dorsalis für Steinobstbäume im Mittelmeerraum darstellt, und betonte die weite Verbreitung des Schädlings und seine Fähigkeit, diese Kulturen zu befallen.

Quelle: phytoma.com

Erscheinungsdatum: