Die Apfelernte wird in diesem Jahr sowohl quantitativ als auch qualitativ zufriedenstellend ausfallen, während die Birnenernte vor allem dank der Sommersorten und der neu hinzukommenden Sorten einen Anstieg verzeichnet. Diese Ernteprognosen wurden im Beisein der gesamten Branche (Erzeuger, Großhändler, Einzelhändler und Industrie) am Mittwoch, dem 28. August, zum jährlichen Treffen in Paris, dem traditionellen Start der Apfel- und Birnen-Kampagne, vorgestellt.
Foto: ANPP
Äpfel: eine zufriedenstellende Ernte ohne Überschuss
Mit 1,463 Millionen Tonnen ist die Ernte 2024 im Vergleich zu 2023 mit 1,508 Millionen Tonnen nahezu stabil. "Zufriedenstellend, aber nicht überreichlich", so Vincent Guérin, der bei der ANPP für wirtschaftliche Angelegenheiten zuständig ist. Die Ernte lag also ziemlich nahe am Durchschnitt, "erreichte aber nicht das volle Potenzial".
2024 ist ein Rückgang der internationalen Sorten zu verzeichnen, die im Vergleich zu 2023 um zehn Prozent auf 859 000 Tonnen zurückgingen, zugunsten der Club- und Terroir-Sorten, die einen Anstieg verzeichneten. Der Rückgang war bei Granny Smith (-26,3 Prozent gegenüber 2023) und Fuji (-27 Prozent gegenüber 2023, auf 47.000 Tonnen) am stärksten. Die Ernte von Golden bleibt stabil (-2 Prozent gegenüber 2023, auf 346.000 Tonnen), während Gala einen moderaten Rückgang auf 251.000 Tonnen (-7 Prozent gegenüber 2023) verzeichnet. Die Produktion von Clubsorten ist stabil (-1 Prozent). Pink Lady verzeichnet eine Ernte von 164.000 Tonnen (-5 Prozent). Jazz setzt seine Entwicklung fort (+16 Prozent), ebenso wie Chantecler und die neuen Sorten.
Die Tonnagen sind für die französischen Äpfel gut, die Aussichten für die Kampagne ebenfalls, wenn man die europäische Ernte betrachtet, die "historisch gesehen defizitär ist, weil sie die zweitkleinste Ernte des Jahrzehnts in Europa ist", mit 10,2 Millionen Tonnen für 2024 (1,3 Millionen Tonnen weniger als im letzten Jahr). Die Witterungsbedingungen haben Osteuropa und noch stärker Polen getroffen. Die Lagerbestände waren im Juli "etwas hoch (73.347 Tonnen), aber nicht alarmierend, vor allem wenn man die europäischen Lagerbestände (423.037 Tonnen) betrachtet. Wir waren davon ausgegangen, am1. Juli mit einem hohen Bestand abzuschließen, aber letztlich haben wir uns wieder eingeordnet", so Vincent Guérin.
Auch außerhalb der Landesgrenzen war die Kampagne vielversprechend, mit einer stärkeren Dynamik im Export (+25.000 Tonnen im Vergleich zum Vorjahr). "Das ist nichts Außergewöhnliches, aber wir sind nicht mehr rückläufig, wie es in den letzten Jahren der Fall war." Frankreich hat in der EU und insbesondere im Vereinigten Königreich Marktanteile zurückgewonnen, ist aber im Fernen und Mittleren Osten rückläufig. Südamerika hingegen scheint ein "guter Absatzmarkt" zu sein, da die Mengen steigen.
Eine steigende Birnenernte: viele Sommersorten und neue Sorten
Mit voraussichtlich 119.000 Tonnen Birnen (gegenüber 104.000 Tonnen im Jahr 2023) in diesem Jahr wächst die französische Birnenernte, "ohne jedoch ihr volles Potenzial zu erreichen (durchschnittlich 132.000 Tonnen) und vor allem weit entfernt von den 150.000 Tonnen in den besten Jahren", so Vincent Guérin.
Die leicht steigende französische Ernte zeigt "eine gewisse Dynamik", mit neuen Sorten, die "ihren Platz auf dem Markt erst noch finden müssen", und auch dank größerer Mengen an Sommerbirnen wie Guyot (27.000 Tonnen, + 61 Prozent gegenüber 2023) und Williams. Herbst- und Winterbirnen hingegen tendieren in diesem Jahr zu einem Rückgang, insbesondere Conference, deren Defizit im Übrigen auf europäischer Ebene zu beobachten ist.
Auch hier scheinen die Indikatoren für Frankreich günstig zu sein, insbesondere im Hinblick auf die europäische Ernte, die "mit erwarteten 1,8 Millionen Tonnen weit unter ihrem Potenzial" liegt, d. h. wie bei Äpfeln mit "der zweitkleinsten Ernte des Jahrzehnts".
"Keine Sonderangebote, keine unanständigen Gewinnspannen"
"Auch wenn die Erzeuger im letzten Jahr einen Sprung bei den Verkaufspreisen erlebt haben, ist die Rechnung immer noch nicht aufgegangen", empört sich der Präsident des ANPP. Xavier le Clanche, technischer Leiter des ANPP, erklärte: "Die Produktion von Äpfeln war noch nie so teuer wie heute." Laut Daniel Sauvaitre "ist es notwendig, die Erzeugerpreise um durchschnittlich 0,10 €/kg anzuheben, um die Inflation der Produktionskosten in den letzten zwei Jahren auszugleichen. Außerdem ist dieser Kampagnenstart für uns eine gute Gelegenheit, den Supermarktketten die klare Botschaft 'Keine Sonderangebote, keine unanständigen Gewinnspannen' zu übermitteln, um sowohl die Zukunft der Obstplantagen als auch den Geldbeutel der Verbraucher zu respektieren."
Weitere Informationen:
Vincent Guérin
ANPP
[email protected]