Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Die deutsche Wirtschaft stagniert

Was passiert, wenn Italiens bester Kunde in eine Rezession gerät?

Die stagnierende deutsche Wirtschaft bereitet den italienischen Obst- und Gemüsehändlern große Sorgen. Deutschland war schon immer der wichtigste Markt für italienische Produkte. Es gibt viele Ungewissheiten und Fragen am Horizont: Was kann mit Italien passieren, wenn die deutsche Wirtschaft in der Rezession steckt? Wenn die Kaufkraft des deutschen Durchschnittsbürgers weiter sinkt, wie und wo werden dann italienische Produkte vermarktet? Und woher wird Deutschland seine Waren beziehen? Werden die italienischen Lieferungen mit dem wettbewerbsfähigeren Maghreb, der Türkei und neuen Akteuren wie Albanien konkurrieren können?

Das erläutert Massimo Pavan, der ein Unternehmen auf Sizilien leitet, das Karotten, Tomaten und andere Gartenbauprodukte produziert und vermarktet, in einem aktuellen Interview.

Massimo Pavan

"Wir stehen vor einem völlig neuen Szenario", sagt Pavan. "Eines, das niemand vorhersehen konnte. Deutschland, die Lokomotive Europas, hat mehr als nur ein paar finanzielle Probleme. Es ist bereits von einer Rezession die Rede, etwas, das Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr erlebt hat, zumindest soweit ich mich erinnern kann. Die Krise in der Ukraine und der daraus resultierende Anstieg der Lebenshaltungskosten, der, das dürfen wir nicht vergessen, zur Pandemie hinzukommt, hat die Unternehmen vor Investitionen zurückschrecken lassen: Wir stehen am Rande eines grundlegenden Wandels."

Die obige Grafik zeigt, dass Deutschland der größte Tomatenimporteur in der EU ist. Seit 2022, mit dem Beginn der Krise in der Ukraine, ist der Import rückläufig. (Quelle: Europäische Kommission).

"Das deutsche BIP ist rückläufig. Ohne auf die Zahlen einzugehen, ist klar, dass die Situation besorgniserregend ist", erklärt der Experte, "auch angesichts der Tatsache, dass Deutschland mengen- und wertmäßig das wichtigste Bestimmungsland für unser Obst und Gemüse ist. Die Prognosen der Experten lassen für die nahe Zukunft nichts Gutes erahnen. Das Jahr 2023 endete in einer Rezession, das Jahr 2024 ebenso. Einen Hoffnungsschimmer gibt es für das Jahr 2025 mit einem angenommenen Wachstum von 0,9 Prozent, das unter den bisherigen Prognosen von 1,5 Prozent liegt, und es wird bereits von einer strukturellen Krise gesprochen."

"Es ist zu hoffen, dass sich die Dinge nicht verschlechtern", sagt Pavan abschließend, "aber wir dürfen uns nicht unvorbereitet zeigen und müssen unsere Arbeit zum einen auf die Verbesserung der Qualitätsstandards und zum anderen auf die Rationalisierung der Produktionskosten durch Innovation ausrichten. Das Hauptziel ist es, in diesem neuen Szenario wettbewerbsfähig zu bleiben, andernfalls werden sehr schwierige Zeiten auf uns zukommen."

Erscheinungsdatum: