Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Unterdurchschnittliche Kastanienernte in Griechenland erwartet

Für die neue griechische Kastanienernte werden etwa 22.000 Tonnen erwartet, was einem Rückgang von 30 Prozent im Vergleich zum letzten Achtjahresdurchschnitt entspricht, wie die am Freitag, dem 13. September, auf der EuroCastanea 2024 bekannt gegebene Prognose zeigt. In diesem Jahr fand die Veranstaltung in Agia-Melivia, Griechenland, statt und wurde von der Landwirtschaftlichen Genossenschaft von Melivia ausgerichtet. Die Prognose wurde von Stephanos Diamandis, Forschungsdirektor des griechischen Forstforschungsinstituts und Mitglied der HAA, vorgestellt.

Die Schätzung basiert auf Daten, die bis Ende August gesammelt wurden, aber wie Diamandis am Montag, dem 16. September, kommentierte, ist es möglich, dass es auf dem Peloponnes und in Thessalien aufgrund von Regenfällen in letzter Minute, deren Auswirkungen noch nicht gemessen wurden, zu einem etwas stärkeren Rückgang kommt.


Foto zur Verfügung gestellt von choraagia.gr

Diamandis erklärt: "In diesem Jahr scheint das Wetter ein größerer Nachteil zu sein als jede Krankheit und jeder Insektenbefall. Eine Hitzewelle im Juni mit Temperaturen von 37–40 °C wirkte sich negativ auf die Bäume aus, zumindest in den niedrigeren Lagen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die anschließende extreme Dürre, die fast ganz Griechenland betraf, zu einer geringeren Kastanienproduktion führen wird."

Die Ernteschätzung nach Region
Laut den auf der EUROCASTANEA 2024 vorgestellten Daten wird die prognostizierte neue Ernte wie folgt auf die Regionen aufgeteilt:
Kreta: 875 Tonnen (–30 Prozent)
Peloponnes: 4.760 Tonnen (–30 Prozent) *Schätzung vor den Regenfällen in letzter Minute.
Zentralgriechenland: 3.150 Tonnen (–30 Prozent)
Epirus: 1.800 Tonnen (–40 Prozent)
Thessalien: 3.600 Tonnen (–40 Prozent) *Schätzung vor den Regenfällen in letzter Minute
Westmakedonien: 1.750 Tonnen (–30 Prozent)
Zentralmakedonien: 4.000 Tonnen (–20 Prozent)
Ostmakedonien und Thrakien: 2.086 Tonnen (–30 Prozent)

Marktaussichten
Herr Diamandis schätzt, dass "die für dieses Jahr erwartete geringere Produktion zu einem Anstieg der Groß- und Einzelhandelspreise führen wird. Letzteres ist keine positive Entwicklung für Griechenland, da eines der Ziele unserer Agrarpolitik darin besteht, den Pro-Kopf-Verbrauch von Kastanien zu erhöhen. In den letzten fünf bis acht Jahren ist der Preis für Kastanien bereits deutlich gestiegen, was den Inlandsverbrauch niedrig gehalten hat." Was die Qualität der Nüsse betrifft, betont er, dass "sie von den klimatischen Bedingungen bis zur Ernte abhängen wird. Normalerweise sind Regenfälle im September nach einem langen trockenen Sommer eine entscheidende Ursache für gespaltene Nüsse".

Die Herausforderungen für den griechischen Kastaniensektor
Diamandis gab auch eine ausführliche Beschreibung des griechischen Kastaniensektors. Seinen Worten zufolge sind die Hauptschwächen des griechischen Kastanienanbaus die verlassenen und überalterten Obstgärten und die schlechte Verarbeitung der Nüsse. Griechenland braucht einen nationalen Plan und finanzielle Mittel, um in den nächsten zehn Jahren Bäume mit geringer Produktivität zu ersetzen. Die nationale Produktion könnte um mindestens 40 Prozent gesteigert werden. Außerdem benötigt die Industrie neue geeignete Sorten, um mit der großflächigen Kastanienverarbeitung zu beginnen.

Es sind auch neue Probleme hinzugekommen, die die Kastanienbauern in Griechenland vor die Frage stellen, ob sie den Kastanienanbau fortsetzen oder ganz einstellen sollen. Zu diesen Gründen zählt Diamandis: "Die Klimakrise, die Tintenkrankheit, die Kastanienwespe und die Braunfäule der Nüsse, die sowohl die Erzeuger als auch die Wissenschaftler, die nach Lösungen suchen, beunruhigen."

Was den Kampf gegen die Tintenkrankheit betrifft, so gibt es laut Diamandis positive Ergebnisse durch den Einsatz von Kaliumphosphit, das den Baumverlust reduziert.

Es gibt auch Hoffnung durch die massive Freisetzung von Torymus sinensis gegen die Kastanienwespe. "In vielen Gebieten ist ein deutlicher Rückgang der Wespenpopulation zu beobachten, was nicht nur den Ertrag, sondern auch die Moral der Erzeuger steigert", stellt Diamandis fest und merkt an, dass "die Wespenpopulation zwar abnimmt, aber dennoch Auswirkungen auf den nationalen Ertrag hat. Die Tatsache, dass die Wespenpopulation abnimmt, gibt Hoffnung, dass auch die Fäulnis von Jahr zu Jahr zurückgehen wird."

Es wird auch gegen die Braunfäule gekämpft. "Wie in anderen EuroCastanea-Ländern war die Braunfäule im letzten Jahr in Griechenland verheerend. In diesem Jahr, im Mai und Juni, setzten die Erzeuger Fungizide mit dem Wirkstoff Tebuconazol ein, gemäß dem Protokoll, das von einem Expertenteam auf der Grundlage von Vannini et al. 2021 erstellt wurde. Wir sind gespannt auf die Auswertung der Ergebnisse in diesem Herbst nach der Ernte", betont Diamandis.

Weitere Informationen
Stephanos Diamandis
Griechisches Forstforschungsinstitut
Tel: +30 69325 84607
[email protected]

Erscheinungsdatum: