Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Keine Herkunftsbezeichnung Marokko mehr

In der Westsahara angebaute Tomaten werden nicht mehr vom Handelsabkommen EU-Marokko profitieren

Légumes de France und Tomates et Concombres de France begrüßen zwei Entscheidungen des EuGH, die am 4. Oktober gefällt wurden. Von nun an wird die Westsahara nicht mehr vom Handelsabkommen zwischen der EU und Marokko von 2019 profitieren können (C-399/22). Eine Entscheidung, die "in Richtung einer Wiederherstellung des Gleichgewichts in den Handelsbeziehungen mit Marokko" geht, so äußern sich die beiden Organisationen in einer gemeinsamen Erklärung vom 15. Oktober. Eine weitere Änderung ist, dass Tomaten, die in diesem Gebiet produziert werden, nicht mehr mit der Herkunftsbezeichnung Marokko gekennzeichnet werden dürfen.

"Die Zustimmung des Volkes der Westsahara zur Umsetzung der Handelsabkommen EU-Marokko ist eine Voraussetzung für die Gültigkeit"
Laut dem Gerichtshof der Europäischen Union ist "die Zustimmung des Volkes der Westsahara zur Umsetzung der Handelsabkommen EU-Marokko von 2019 in den Bereichen Fischerei und landwirtschaftliche Erzeugnisse in diesem nicht autonomen Gebiet eine Voraussetzung für die Gültigkeit der Beschlüsse. Da sich ein erheblicher Teil dieses Volkes nunmehr außerhalb dieses Gebiets befindet, waren diese Konsultationen nicht geeignet, eine solche Zustimmung dieses Volkes zu begründen."

Tomaten (und Melonen) aus der Westsahara dürfen nicht mehr als Marokko etikettiert werden
"Die Etikettierung von Charentais-Melonen und Kirschtomaten, die auf dem Gebiet der Westsahara geerntet wurden, muss ausschließlich die Westsahara als ihr Herkunftsland ausweisen." In einem zweiten Urteil vom selben Tag stellt der EuGH fest, dass Tomaten (und Melonen) aus der Westsahara als aus diesem Gebiet stammend etikettiert werden müssen und nicht mehr auf Marokko hinweisen dürfen. "Jede andere Angabe wäre irreführend, da sie die Verbraucher in Bezug auf den tatsächlichen Ursprung der fraglichen Erzeugnisse irreführen könnte."

"Zwei Urteile, die die Agrarhandelsbeziehungen zwischen Marokko und der EU wieder ins Gleichgewicht bringen sollten"
Légumes de France und Tomates et Concombres de France "begrüßen diese beiden Urteile, die in zweifacher Hinsicht die Agrarhandelsbeziehungen zwischen der EU und Marokko wieder ins Gleichgewicht bringen sollten. Denn zwischen 2012 und 2013 stiegen die marokkanischen Tomatenexporte nach Frankreich um 30 Prozent, d. h. von 303.100 auf 394.000 Tonnen. Ein Anstieg, der vor allem auf die Entwicklung der Gewächshausproduktion von Kirschtomaten in der Westsahara zurückzuführen ist, unter sozialen und Lohnbedingungen, mit denen die französischen Erzeuger nicht konkurrieren können."

Die beiden Organisationen fordern die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten auf, diese beiden Urteile innerhalb der vom EuGH gesetzten Fristen umzusetzen, sowie die Prozesse zur Wiederherstellung des Gleichgewichts in den Handelsbeziehungen im Bereich Tomaten zwischen Marokko und der EU wieder in Gang zu bringen.

Weitere Informationen:
legumesdefrance.fr

Erscheinungsdatum: