Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
BAMA Norwegen:

"Vorgeschnittenes Obst wird wichtiger werden als verzehrfertiges Obst"

BAMA Gruppen AS ist Norwegens größter Obst-, Gemüse-, Beeren- und Kartoffelhändler. Das Unternehmen liefert außerdem Frischfleisch, Blumen und Pflanzen, natürliche Getränke und Produkte für unterwegs. Mit einem Marktanteil von bis zu 70 Prozent beliefert es zwei der drei größten Einzelhändler des Landes, Retaingruppen, bekannt unter der Marke Rema, und Norgesgruppen, mit Supermarktketten wie Kiwi, Meny und Spar in seinem Portfolio. Bei einem Besuch der BAMA-Zentrale in Oslo erhielten wir einige Informationen über den Frischwarenmarkt im westlichsten skandinavischen Land.

BAMA-Zentrale in Oslo

Das Unternehmen begann im späten 19. Jahrhundert als Holzlager, aber 1905 war der Gründer Christian Matthiessen einer der ersten in Europa, der mit dem Import von Bananen begann. Daher auch der Name des Unternehmens: eine Kombination aus diesem ersten Importprodukt und dem Nachnamen des Gründers. Der Bananenimport blieb bis in die 1960er Jahre das Kerngeschäft, als das Obst- und Gemüsesortiment allmählich erweitert wurde. Heute verfügt das Unternehmen mit einem Umsatz von rund 1,9 Milliarden Euro über Vertriebszentren, Packstationen und Verarbeitungsbetriebe in ganz Norwegen. Es liefert jährlich etwa 500.000 Tonnen Frischwaren an Einzelhändler sowie Gastronomie- und Lebensmitteldienstleistungsunternehmen. Das Unternehmen beschäftigt 3.100 Mitarbeiter, von denen 810 in ausländischen Niederlassungen, hauptsächlich in anderen nordischen Ländern, arbeiten. BAMA besitzt außerdem 99 Prozent von Nature's Pride, dem Spezialisten für exotische Produkte in den Niederlanden.

Gleicher Preis im ganzen Land
Das Unternehmen beliefert sogar Supermärkte im dünn besiedelten Norden Norwegens, wo weniger als 500.000 Menschen leben. "Die Preise in den Geschäften sind dort trotz der höheren Transportkosten die gleichen wie im Süden und in Oslo", beginnt Petter Henrik Gathen, Einkaufsleiter bei BAMA. "Die Kosten werden geteilt, sodass die Menschen im Norden nicht mehr ausgeben müssen, um zu überleben. Das ist Teil der Regierungspolitik – die Regierung möchte, dass die Norweger überall im Land leben können, und stellt beispielsweise Subventionen für den Wohnungsbau im hohen Norden oder in dünn besiedelten Gebieten bereit – aber auch Privatunternehmen folgen dieser Philosophie und senken die Kosten. Der Pro-Kopf-Verbrauch bestimmter Produkte ist recht hoch, und wir haben einen großen Marktanteil, sodass wir gut positioniert sind, um diese Linie zu verfolgen."

Vertriebszentrum Oslo

Traditionelle Norweger
Der Umsatz im Einzelhandel, der den größten Teil der Einnahmen dieses Händlers ausmacht, ist während der Pandemie in die Höhe geschossen. Er ist jedoch auf das übliche Niveau gesunken und bleibt stabil. Laut Tobias Nord, dem Business Development Manager von BAMA, hat das Unternehmen keine Marktanteile an beispielsweise Anbieter von Lebensmittelboxen verloren.

"Außerdem bieten Einzelhändler Convenience-Produkte an, und es gibt in unserem Land immer noch viele Tante-Emma-Läden, die eine ernstzunehmende Konkurrenz für solche Lieferdienste darstellen. Im vergangenen Jahr besuchten die Kunden die Geschäfte durchschnittlich 4,2 Mal pro Woche. Das ist unglaublich hoch. Die Norweger sind in dieser Hinsicht immer noch sehr traditionell, ebenso wie sie sehr an vertrauten Marken hängen", sagt Tobias.

Einkaufsleiter Petter Henrik Gathen

Lokal angebaute Produkte sind beliebt, aber begrenzt
BAMA beliefert seine Kunden nach Möglichkeit mit in Norwegen angebautem Obst und Gemüse. Dabei handelt es sich entweder um saisonale oder lang gelagerte Produkte wie Kartoffeln und Karotten. Von den gelieferten Frischwaren stammen 37 Prozent aus lokalem Anbau. "Verbraucher bevorzugen Obst und Gemüse aus der Region, und während der norwegischen Saison liegt der norwegische Anteil bei bis zu 90 Prozent. Trotz des kalten Klimas streben wir an, den Anteil norwegischer Produkte in den kommenden Jahren ganzjährig auf 50 Prozent zu erhöhen. Das wichtigste Ziel ist jedoch, den Gesamtverbrauch zu steigern", sagt Pia Gulbrandsen, CCO bei BAMA.


Im Vergleich zum Anbau in Belgien – mit einer doppelt so großen Bevölkerung wie Norwegen und etwas mehr Anbaumöglichkeiten – ist klar, dass die Ernte an frischen Produkten in Norwegen recht begrenzt ist. So lag die Kartoffelernte in Norwegen im Jahr 2022 laut FAOSTAT-Daten bei 376.400 Tonnen, verglichen mit 3.577.730 Tonnen in Belgien (10 Prozent der belgischen Ernte). Norwegen erntete 23.127 Tonnen Zwiebeln (14 Prozent im Vergleich zu Belgien), 10.780 Tonnen Blumenkohl und Brokkoli (8 Prozent), 13.562 Tonnen Tomaten (5 Prozent), 17.077 Tonnen Äpfel (7 Prozent) und 7.052 Tonnen Erdbeeren (14 Prozent). Proportional gesehen erntete Norwegen jedoch mehr Himbeeren (1.903 Tonnen gegenüber 2.040 Tonnen in Belgien), rote Johannisbeeren (534 Tonnen gegenüber 790 Tonnen) und Gurken (21.709 Tonnen gegenüber 34.920 Tonnen).

Pia Gulbrandsen, Chief Communications Officer

Steigender Verbrauch
Eine Randbemerkung: Belgien hat sich auf den Anbau vieler dieser Produkte spezialisiert, mit dem Ziel, Nettoexporteur zu werden. "Bei bestimmten Produkten sind wir fast autark oder werden es bald sein", sagt Petter Henrik. "Und wenn wir die Menschen dazu bringen können, mehr Obst und Gemüse zu essen, wird der Verbrauch lokaler Produkte automatisch steigen." Denn auch hier hat Norwegen, wenn man die von World Population Review auf der Grundlage von Foastat-Statistiken veröffentlichten Zahlen betrachtet, noch einiges aufzuholen. Im Jahr 2020 aßen die Norweger 74,3 Kilo Obst pro Kopf, während die Belgier 93,2 Kilo verzehrten. Bei Gemüse sind es 157,3 Kilo bzw. 230,6 Kilo.

Nicht nur das Wetter erschwert den Anbau bestimmter Obst- und Gemüsesorten, auch die Kostenstruktur ist erheblich. "Heidelbeeren anzubauen ist nicht realisierbar, da es sehr arbeitsintensiv ist. Und bei den hohen Löhnen in Norwegen könnten die Erzeuger niemals mit Importen aus Ländern wie den Niederlanden oder Polen konkurrieren. Durch die Erhöhung der Importzölle versucht die Regierung, einige Kulturen wie Kartoffeln und Salat zu schützen, aber selbst damit wären die Heidelbeererzeuger immer noch nicht rentabel", erklärt Tobias.

Häfen von Oslo und Rotterdam
Norwegen importiert daher viel Obst und Gemüse. Es kommt aus anderen europäischen Ländern – Zitrusfrüchte und Gewächshausgemüse aus Spanien, Äpfel aus Polen, Salat aus Italien usw. – aber auch aus Afrika und Südamerika. "Um die Logistikkosten zu senken und die Produkte so frisch wie möglich an die Kunden zu liefern, ziehen wir es vor, Container möglichst im Hafen von Oslo zu erhalten. Einige Sendungen erreichen uns über Rotterdam, insbesondere Teilladungen und Obst, das zuerst in den Niederlanden gereift ist. Das gilt beispielsweise für unsere verzehrfertigen Avocados von Nature's Pride. Dieses Unternehmen kümmert sich auch um andere exotische Produkte wie Mangos, Chilis und Hülsenfrüchte", betont Pia.

Israel, Ägypten und Marokko
Israel ist seit langem eine wichtige Region für BAMA, beispielsweise für Kartoffeln außerhalb der Saison. "BAMA erfüllt die gesetzlichen Anforderungen und die aktuellen Empfehlungen der Behörden für den Handel mit Waren aus Israel. Nach einer umfassenden Bewertung haben wir beschlossen, den Verkauf von Produkten aus Israel in der kommenden Saison nicht zu planen. Bei unserer Bewertung haben wir besonderen Wert auf die Verantwortung gelegt, aufgrund des anhaltenden Krieges Vorsicht walten zu lassen, sowie auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit Reisehinweisen, die es uns erschweren, Lieferanten zu besuchen", sagt Pia.

Israelische Produkte werden im Hafen von Koper in Slowenien entladen und per Lkw nach Norwegen gebracht. Dieser logistische Schritt gilt auch für Importe aus Ägypten. "Wir kaufen dort kernlose Trauben, Zitrusfrüchte und sogar Salat aus Freilandanbau. Es wird jedoch immer mehr in Gewächshäuser investiert. Wir werden das Land im Dezember besuchen, um uns ein Bild zu machen. Ägypten boomt, aber Marokko ist ein weiterer Ursprung, den wir in letzter Zeit im Auge hatten, insbesondere für Tomaten. Wir sind immer auf der Suche nach neuen Anbauländern", sagt Tobias.

Das Unternehmen importiert entweder direkt von den Erzeugern oder über Zwischenhändler. "In Spanien brauchen wir Zwischenhändler, die das Angebot für uns bündeln können. Dennoch versuchen wir, alle Aspekte der Kette so weit wie möglich zu kontrollieren. Zu diesem Zweck reist ein Team von etwa zehn Personen um die Welt und besucht Erzeuger und Verpackungsanlagen", fügt Petter Henrik hinzu.

Wenig Bio, viel Plastik
Bio-Lebensmittel sind in Norwegen nicht sehr beliebt. 2016 lag der Anteil bei 3 Prozent, ist seitdem aber auf 1,6 Prozent gesunken und beschränkt sich weitgehend auf Karotten, Äpfel, Zitronen und Limetten, sagt er. Das Wachstum findet hauptsächlich in der Kategorie Convenience statt. "Im Segment der vorgeschnittenen und Convenience-Produkte sind noch erhebliche Fortschritte zu erzielen. Ich vermute, dass vorgeschnittenes Obst eine noch wichtigere Kategorie werden wird als verzehrfertiges Obst, ein Konzept, das Shawn Harris von Nature's Pride 2005 auf BAMAs Wunsch hin entwickelt hat", sagt Petter Henrik.

Convenience-Produkte sind natürlich verpackt, aber norwegische Supermärkte verkaufen ihr frisches Obst oft auch in Plastik. "Die Debatte über die umweltfreundlichste Verpackung tobt immer noch. In manchen Fällen ist Plastik tatsächlich die beste Option. Nehmen wir zum Beispiel Gurken. Untersuchungen haben gezeigt, dass ohne die Folie viel mehr davon weggeworfen werden würde. Auch der Hygienegedanke spricht eindeutig für die Verpackung. Wir verfolgen die Diskussion in der Europäischen Union sehr genau und versuchen, die norwegischen Vorschriften dort zu beeinflussen, wo es unserer Meinung nach für die Haltbarkeit der Produkte wichtig ist. Wie jedes Glied in der Wertschöpfungskette suchen wir immer nach der besten Lösung", fasst Pia zusammen.

Weitere Informationen:
Pia Gulbrandsen (CCO)
BAMA Gruppen AS
40 Nedre Kalbakkvei
1081, Oslo, Norwegen
Telefon: +47 22 88 05 00
[email protected]
www.bama.no

Erscheinungsdatum: