"Das Investitionskapital hindert Simbabwe daran, sein Ziel von 30.000 Tonnen Heidelbeeren, die bis 2023 angebaut werden sollen, zu erreichen", bemerkt Linda Nielsen, die Geschäftsführerin des Horticultural Development Council. Simbabwe hat in seinem Heidelbeersektor bereits ein 'unglaubliches' Wachstum erlebt, das von den ersten Exporten im Jahr 2017 auf 5.500 Tonnen im vergangenen Jahr anstieg und die Heidelbeerindustrie des Landes zur am schnellsten wachsenden der Welt macht.
"In diesem Jahr streben wir 8.000 Tonnen an. Die Expansion erfolgt jedoch nicht durch Neuanpflanzungen, sondern durch die Reife der Pflanzen, da wir immer noch nicht über genügend Kapital für eine Expansion verfügen", sagt Nielsen. Sie erwähnt Herausforderungen wie ungünstige Devisenpolitiken und hohe Kreditkosten, die das volle Potenzial des Sektors bremsen.
"Unser langfristiges Ziel ist es, bis 2030 eine Anbaufläche von 1.500 Hektar für Heidelbeeren zu erreichen und 30.000 Tonnen zu produzieren. Damit könnten wir genauso viel Umsatz erzielen wie mit unseren gesamten Gartenbauexporten in den 1990er Jahren. Dafür müssten die Erzeuger jedoch schätzungsweise rund 240 Millionen US-Dollar in neue Investitionen investieren."
Heiderbeerfelder in Simbabwe
Nielsen fährt fort: "Der gesamte Gartenbausektor Simbabwes hat in den letzten Jahren ein beträchtliches Wachstum verzeichnet, wobei die Exporte derzeit bei über 113 Millionen metrischen Tonnen liegen, was größtenteils auf die Widerstandsfähigkeit traditioneller Exportgüter wie Zitrusfrüchte und das Aufkommen von stark nachgefragten Pflanzen wie Heidelbeeren zurückzuführen ist."
Simbabwe exportiert in diesem Jahr Zitrusfrüchte in die Europäische Union und den Nahen Osten. Der hohe Preis für Saftorangen sorgte für einen starken Mindestpreis für Exporte, und die simbabwischen Zitrusbauern haben mit den Saftherstellern starke inländische Abnehmer.
Die besten Vermarktungswege werden derzeit geprüft
Das Land ist im Vereinigten Königreich und in der Europäischen Union für sein erlesenes Gemüse wie Zuckererbsen (rechts) bekannt. Durch die Unterbrechung der Schifffahrt im Roten Meer bietet sich die Möglichkeit, Simbabwe als zuverlässigere Quelle für Frischwaren zu positionieren, so Nielsen.
"Allerdings stehen wir in unserer Region auch vor unseren eigenen logistischen Herausforderungen. Wir arbeiten intensiv daran, die besten Routen zu ermitteln, um unsere Produkte über Häfen wie Beira und Durban zu vermarkten, je nach Ernte und Marktbedingungen."
Obwohl Durban eine ihrer wichtigsten Routen zum Markt ist, haben sie im vergangenen Jahr viel Zeit und Mühe darauf verwendet, nach Möglichkeiten zu suchen, ihre Exportrouten zu diversifizieren.
Beira ist eine mögliche Alternative für den Export nach Ostafrika und in den Nahen Osten, wobei Beira für den Fernen Osten eine weniger effiziente Option ist. "Unsere Zitrusbauern sagen uns, dass die Gebühren für den Hafen von Beira für viele Ziele weniger wettbewerbsfähig sind als die von Durban. Deshalb prüfen wir immer wieder Optionen, um sicherzustellen, dass unsere Produkte auf dem besten Weg zu den Märkten sind."
Avo-Protokoll Simbabwe-China
Im September wurde auf dem 'Forum for China-Africa-Cooperation' (FOCAC) ein neues Handelsprotokoll für simbabwische Avocados mit China unterzeichnet. Dies sei eine große Chance für die Avocados des Landes, so die Ministerin. Der chinesische Markt ist riesig, weshalb die Branche plant, die Avocado-Anbaufläche bis 2030 von derzeit 1.500 Hektar auf 4.000 Hektar zu vergrößern.
Die Pläne Simbabwes für den Gartenbau können nur mit ausreichend Wasser verwirklicht werden. "Wasserknappheit ist ein ernstes Problem für uns, und dieses Problem wird sich nur verschärfen, wenn wir in diesem Jahr keine deutlich bessere Regenzeit bekommen."
Sie bezeichnet den Klimawandel als eine Realität, auf die sich die simbabwischen Farmen durch eine verbesserte Wasserbewirtschaftung und -speicherung vorbereiten.
Ein Gang mit Frischwaren in einem Supermarkt in Harare
Weitere Informationen:
Linda Nielsen
Horticultural Development Council
Tel: +263 7 7172 2637.
E-Mail: [email protected]
https://www.hdczim.com/