Frank Timmen, ein niederländischer Techniker, der vor gut zehn Jahren ohne jegliche gärtnerische Erfahrung in den Salatanbau auf Aruba eingestiegen ist, seitdem Dutzende von Köchen mit Frisée-, Batavia- und Eichblattsalat beliefert und sich nach und nach die Ausbildung der einheimischen Jugend im Gartenbau zum Ziel gesetzt hat. Frank und Diego Acevedo betreiben gemeinsam das Anbauunternehmen Happyponics. Und auch die Tafeln der Insel sind "glücklich" über den Salatanbau von Frank und Diego, denn sie erhalten regelmäßig frische Köpfe als Geschenk. "Am Anfang war das unsere Überproduktion, aber jetzt pflanzen wir sogar absichtlich etwas für sie an. Wir finden es wichtig, einen Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten."
Im Jahr 2014 begannen sie mit einem siebenmal neun Meter großen Gewächshaus. "Das war sehr klein. Ich hatte im Fernsehen eine Dokumentation über vertikale Landwirtschaft gesehen. Meine Frau hatte Arbeit hier auf Aruba, aber ich selbst hatte, als wir hierherkamen und ich meinen Job in den Niederlanden aufgegeben hatte, nicht sofort etwas zu tun. Ich habe etwas über Hydrokulturen gesehen. Ich hatte keine Ahnung von Pflanzen, aber Hydroponik hat auch viel mit Technik zu tun, und damit kenne ich mich aus", sagt Frank.
Frank und Diego bauen verschiedene Salatsorten an
Ein Küchenchef wurde sofort in das Projekt einbezogen, das mit dem Anbau von etwa 200 Salatköpfen begann. "Natürlich macht es keinen Sinn, einfach ein paar Salate anzubauen und dann zu sehen, ob sie sich verkaufen lassen. Der Chefkoch hat mir gesagt, welche Sorten in der Gastronomie gefragt sind und welche Qualitätsanforderungen bestehen. Hier in der gehobenen Gastronomie wird der Salat zum Beispiel nicht selten als dekoratives Element auf dem Teller verwendet. Zwei Jahre lang habe ich nur sieben Kunden mit Salat beliefert. Dieser kleine Umfang war eine bewusste Entscheidung, ich wollte in Richtung Perfektion in der Qualität und Stabilität in der Lieferung wachsen."
Inzwischen haben Frank und Diego ein 750 m² großes Gewächshaus aus niederländischer Herstellung, in dem pro Woche 4.000 Salatköpfe geerntet werden. Der Bau des Gewächshauses war eine große Investition. Da die Bank keinen Kredit gewähren wollte, wurde ein Crowdfunding ins Leben gerufen. "Freunde und Bekannte haben uns geholfen. Nach fünf Jahren war alles zurückbezahlt."
Gekühltes Wasser fließt durch die Rinne, wodurch weniger gekühlt werden muss als bei schwimmenden Köpfen
Ein fester Preis
"Unser Markt sind Restaurants und Hotels. Wir liefern die Salatköpfe in Kisten an. Bei uns gibt es keine Plastiktüten, wir halten es so nachhaltig wie möglich. Wir liefern eine Kiste ab und nehmen die leere Kiste von der Vorwoche zurück, um sie zu reinigen und wiederzuverwenden. Ein Kopfsalat hat einen festen Preis, unabhängig von der Sorte. Wir sind flexibel, was wir in einer Kiste liefern. Es kann eine Salatsorte sein oder eine Mischung. Das entscheidet der Kunde. Ein Festpreis ist klar und einfach, für uns und für den Kunden", erklärt Frank. Neben Spezialitäten und hochwertigen Salaten baut Happyponics auch einige gewöhnliche Salate für die Schnellimbiss-Trucks an. Eisbergsalat und Romaine hingegen sind in Franks und Diegos Gewächshaus nicht zu finden. "Hier auf der Insel ist es schwierig, die Qualität dieser beiden Sorten zu perfektionieren. Wir haben noch nicht die richtige Anbaumethode gefunden."
Jeder Kunde erhält seinen Salat in diesen Kisten
15 Prozent Verlust bei Importware
Die Ausweitung des Anbaus ermöglichte es Happyponics auch, größere Kunden in der Gastronomie zu beliefern, wenn auch nur in winzigen Mengen für die Hotels und Resorts. "Sie importieren natürlich den Großteil. 98 Prozent der Lebensmittel auf Aruba werden importiert. Aber weil sie mit unserer Qualität sehr zufrieden waren, wurden die Aufträge immer größer."
Der Grund dafür ist, dass das importierte Produkt, sobald es auf der Insel ankommt, höchstens drei Tage haltbar ist. "Bei importiertem Salat, habe ich einmal gehört, muss man ohnehin mit einem Verlust von 15 Prozent rechnen. Wir liefern den Salat mit dem Wurzelwerk und er hält sich noch zwei Wochen im Kühlschrank des Kunden. Die Vorteile von lokal angebautem Blattgemüse sind also ein frischeres Produkt mit längerer Haltbarkeit und weniger Abfall. Sicherlich ist in den vergangenen Jahren ein Mentalitätswandel bei den Kunden, aber auch bei den Verbrauchern zu beobachten, wonach einheimische Produkte den Importen vorgezogen werden, vor allem, wenn auch der Preis stimmt."
Vermehrung
Tafeln
Lokal ist nachhaltiger, was bei Happyponics ein unmittelbarer Schwerpunkt ist. "In unserem Gewächshaus gibt es keine Kühlung, das macht der Wind, der durch das Netz weht. Außerdem bauen wir nach Bedarf an, um Überproduktion und damit Verschwendung zu vermeiden. Wenn wir ein paar Köpfe übrig haben, geben wir sie an die Tafeln ab, und in letzter Zeit wagen wir es sogar, einige zusätzliche Produkte speziell für sie einzuplanen. Schließlich habe ich kürzlich gehört, dass sie nie frische Ware bekommen. Man erwartet es vielleicht nicht sofort, aber es gibt sehr viele arme Menschen auf Aruba", sagt Frank.
Energieeffizienz
Die Luft wird nicht gekühlt, aber das Wasser, das durch die Rinnen fließt und den Salat mit Feuchtigkeit und Nahrung versorgt, muss auf eine Temperatur von unter 25 Grad zurückgekühlt werden. "Unter der Erde befindet sich ein isolierter Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 3.000 Litern, der aber eigentlich nur halb voll ist. Da wirklich nur ein dünner Strahl Wasser durch die Rinnen fließt, brauchen wir keine großen Mengen. Das Wasser wird ständig gekühlt und auch wiederverwendet", fügt Diego hinzu.
Die größten Kosten sind also nicht das Wasser, erklärt Frank, sondern die Energie für die Kühlung. "Strom ist teuer, und Sonnenkollektoren kommen für uns nicht in Frage. Eine Installation auf dem Dach des Gewächshauses ist nicht möglich. Dann käme kein Sonnenlicht mehr herein. Und zusätzliches Land zu kaufen, ist an diesem Standort auch nicht möglich. Die Senkung der Energiekosten muss folglich über Effizienzsteigerungen erfolgen. "Intelligenter" arbeiten, das ist das A und O. Das ist uns gelungen, indem wir neue Pumpen installiert haben: statt der einstufigen haben wir jetzt drehzahlgeregelte Pumpen."
Das Gewächshaus mit der Erweiterung im Hintergrund
Grelle Sonne
Obwohl die Sonnenkollektoren auf dem Deck das gesamte Sonnenlicht abhalten würden, ist es dennoch notwendig, einen Teil der übermäßig hellen Strahlung auf Aruba herauszufiltern. "Das machen wir mit Schattentüchern. Die Sonneneinstrahlung ist sogar so stark, dass wir alle vier Jahre das gesamte Plastik und die Netze ersetzen müssen. Es reißt einfach, und das können wir uns nicht leisten, denn man muss das Gewächshaus geschlossen halten, um die Insekten abzuwehren. In dieser Hinsicht hatten wir eigentlich nur ein Problem, und das waren die Thripse. Wir haben das sehr gut im Griff und schaffen es, dieses Problem unter Kontrolle zu halten", sagt Diego.
Im Moment wachsen in Frank und Diegos Gewächshaus nur Salate, aber vielleicht kommen bald auch Kräuter hinzu. "Wir haben bereits Tests durchgeführt, und das Tolle an Kräutern ist, dass man sie nicht kühlen muss. Wir denken sowieso über Basilikum nach, dafür gibt es eine Nachfrage. Aber auch Rucola und Koriander. Es wäre schön, wenn wir mit diesen drei Kulturen beginnen könnten. Das sind die rentabelsten Produkte. Später kann der Anbau dann möglicherweise auf alle möglichen anderen schönen Kräuter ausgeweitet werden. Ich bin sicher, dass es einen Markt gibt, wenn man sieht, was hier für eine kleine Tüte frischer Kräuter aus den USA, den Niederlanden oder Kolumbien bezahlt wird", meint Frank.
Eigener Lieferservice
Jungen Menschen eine Chance geben
Zu sagen, dass der O&G-Sektor auf Aruba noch unterentwickelt ist, wäre eine Untertreibung. "Es gibt hier so viele Möglichkeiten. Deshalb lasse ich auch gerne junge Leute im Gewächshaus arbeiten, in der Hoffnung, dass sie sich für Pflanzen begeistern und später den Schritt wagen, selbst Gemüse oder Obst anzubauen, am besten auch auf kommerzieller Basis. Wir haben keine Angst vor Konkurrenz, zumindest nicht in den nächsten Jahren. Schließlich gibt es hier keine Gartenbautradition und schon gar nicht die Hydrokultur, die angesichts des Klimas und der Bodenverhältnisse auf der Insel das am besten geeignete System für den Anbau von Salat und Kräutern sowie Fruchtgemüse ist. Ein Nachbarsjunge, der in unserem Gewächshaus arbeitet, hat zum Beispiel den Plan gefasst, Tomaten anzubauen. Viele werden sagen, dass dies auf Aruba unmöglich ist, aber das Gleiche hat man früher auch über Salat gesagt", sagt Frank abschließend.
Weitere Informationen:
Frank Timmen
Diego Acevedo
Happyponics
Paradera 159 (Aruba)
Tel: + 297 699 3794
[email protected]
www.happyponics.aw