Herausforderungen gibt es zuhauf, und auf dem 21. Erdbeertag wurde nicht davor zurückgeschreckt, sie zu benennen. Dabei steht es für die Erdbeeranbauer gar nicht so schlecht. Wenn man sich die Zahlen genau ansieht und den Markt studiert, stellt man fest, dass es den Erdbeeranbauern hier gut geht und sie im Gegensatz zu manch anderem Gewächshausanbau nicht wirklich viel von der (fernen) ausländischen Konkurrenz zu befürchten haben.
Diese positiven Zukunftsaussichten wurden im Plenumsprogramm am Mittwochmorgen schnell geteilt. Es war Adri Bom-Lemstra, die den Ausstellungstag im Namen von Glastuinbouw Nederland einleitete. In ihrem Vortrag kam sie auf die Herausforderungen (Energie, Pflanzenschutz, Arbeit) zu sprechen.
Die Arbeit bestimmt mindestens 45 Prozent des Selbstkostenpreises von Beerenobst, doch Adri Bom-Lemstra sieht die Pflanzengesundheit als die größte Herausforderung
Pflanzengesundheit größte Herausforderung
Im Jahr 2025 werden die Erzeuger beispielsweise mit mehreren neuen steuerlichen Maßnahmen konfrontiert. CO2 und Energie werden dadurch teurer werden. "Ich habe noch niemanden getroffen, der sagt: 'Das wird schon nicht so schlimm sein'." Die Maßnahmen werden den Erzeugern schaden, wie in zwei Sitzungen voller knallharter Zahlen Ende letzten Jahres bekräftigt wurde.
Die Präsidentin sagt, es sei "fast tägliche Arbeit", dafür zu sorgen, dass es keine "zusätzlichen nationalen Schlagzeilen" zusätzlich zu den bereits in Europa festgelegten Maßnahmen gibt. In diesem Frühjahr wird mehr Klarheit über die bevorstehende Einbeziehung des gesamten Unterglas-Gartenbausektors in das Emissionshandelssystem ETS-2 erwartet.
ETS-2 wäre ein weiterer Anreiz, um die Erzeuger zur Klimaneutralität zu bewegen, oder, wie Kritiker sagen, um die Erzeuger aus dem Land zu treiben. In Bezug auf die Klimaneutralität, die der Sektor bis 2040 anstrebt, räumte Bom-Lemstra ein, "dass dies unter anderem wegen der Überlastung der Stromnetze immer schwieriger wird".
Aber nur weil etwas schwierig ist, heißt das nicht, dass der Sektor nicht mit aller Kraft weiter daran arbeitet. Vor allem kleinere solitäre Beerenobsterzeuger werden sich fragen, ob sie es noch in die ferne, klimaneutrale Zukunft schaffen können, aber es gibt noch viele Erzeuger, die eine Zukunft sehen, vorausgesetzt natürlich, dass weiterhin Schritte unternommen werden.
Das erfordert Innovation. Ein weiterer politischer Punkt: Den Haag kürzt stark bei Forschung und Innovation. Davon ist auch der Gartenbausektor betroffen. Bom-Lemstra sieht hier "Engpässe", ist aber auch der Meinung, dass der Sektor weiter an neuen Innovationen und Forschungen arbeiten muss, denn das ist "dringend notwendig, um die Existenzberechtigung in den Niederlanden zu erhalten".
Die größte Herausforderung sei jedoch nicht die Energie, sondern die Pflanzengesundheit, der Pflanzenschutz oder das "Gift" in der gesellschaftlichen Debatte. Während beim Thema Energie das nötige Wissen und die Lösungen vorhanden sind, gibt es im Bereich der Pflanzengesundheit "mehr Unklarheit". Das macht es schwieriger, räumt Bom-Lemstra ein.
Jan van Genderen von Royal Berry erklärte seine Vision.
Trend der rückläufigen Produktion brechen
In der Tat ist die Erdbeererzeugung in den vergangenen Jahren nicht mehr gestiegen. Vielmehr ist sie rückläufig. Die Erzeuger möchten diesen Trend brechen, wie später bei verschiedenen Präsentationen, auch von Erzeugern wie Jan van Genderen und Peter van Hulten, auf der Bühne deutlich wurde. Der Sektor sieht unter anderem Chancen im Anbau von Immertragenden, und auch beim Anbau von Erdbeeren aus Samen gibt es Entwicklungen. Das ist nicht neu, aber durch den Eintritt neuer Parteien erhält es zusätzliche Aufmerksamkeit.
Peter van Hulten sprach zusammen mit Matthijs Jasperse von Florpartners über die Entwicklungen bei Van der Avoird Trayplant.
Traditionsgemäß teilte GroentenFruit Huis, vertreten durch Wilco van den Berg, die Marktzahlen mit. Wie in den vergangenen Jahren sucht der Markt nach Wegen, um den Konsum in der Altersgruppe der 18- bis 35-Jährigen zu steigern. Außerdem findet der Großteil der Verkäufe zwischen Mai und Juli statt. Darüber hinaus wächst der Absatz kaum oder gar nicht.
Wilco van den Berg sieht Wachstumschancen für den Erdbeermarkt.
Die Branche sieht einer bevorstehenden Werbekampagne mit EU-Mitteln positiv entgegen. Der Sektor hat den Geldtopf in Brüssel gefunden, denn früher, so Mark de Jong von der ZLTO, konnten vor allem südeuropäische Länder ihre Produkte mit Subventionsgeldern gut fördern. Das können wir auch, ist der Gedanke. Die Kampagne richtet sich an die Altersgruppe der 18- bis 35-Jährigen.
Mark de Jong von ZLTO erzählte von der bevorstehenden Werbekampagne.
Cindy van Rijswick von der Rabobank stellte die Frage, ob all die Werbemaßnahmen wirklich zu einer Steigerung des Volumens führen werden. In ihrer Präsentation mit Zahlen und Statistiken kommt sie zu dem Schluss, "dass es schon positiv ist, wenn man den Absatz stabil hält". Im Vergleich zu anderen Früchten steht die Erdbeere jedoch gar nicht so schlecht da. In Deutschland sieht Cindy eine ähnliche Entwicklung.
Cindy van Rijswick von der Rabobank schätzt die Position der Erdbeerproduzenten im internationalen Wettbewerb positiv ein.
Die Marktforscherin der Bank schätzt die Marktchancen der hiesigen Erzeuger positiv ein. Im Gegensatz zu anderen Gewächshauskulturen gibt es zum Beispiel wenig oder keine Konkurrenz aus außereuropäischen Ländern. "Es ist nicht einfach, aber wenn es einfach wäre, könnte es jeder machen", sagt sie. Was dem Sektor auf jeden Fall helfen wird, ist die Tatsache, dass sie bei der Umstellung vom Freilandanbau auf den überdachten Anbau eine Vorreiterrolle spielen. Das ist unter anderem im Hinblick auf die Pflanzengesundheit, die klimatischen Herausforderungen und die Produktverfügbarkeit ein großer Vorteil.
Niek Vlemminx von Aigro und Joost Meijer von Hortiworld an einem autonom fahrenden Fahrgestell mit Automatisierung zur Erfassung der Biologie in der Kultur.
Gesprächsstoff und Präsentationen
Zwischen den Präsentationen waren etwa 100 Aussteller in der Ausstellungshalle zu finden. Viele Neuheiten gab es an den Ständen nicht, aber das liegt zum Beispiel im Bereich Pflanzenschutz an der langsamen Zulassung, und auch der Ernteroboter lässt noch auf sich warten. Mit UV-C und der Automatisierung bei der Freisetzung von biologischen Bekämpfungsmitteln ist aber ein guter Schritt gelungen.
Wilbert Vervoort und Tim Rijkers von Smits an einem Riverscreen, einem Filter für grobe Verschmutzungen in Wasserbecken. Die Technologie wurde aus Nordamerika mitgebracht.
Mit insgesamt 800 Besuchern im Laufe des Tages war die von Delphy, ZLTO und Glastuinbouw Nederland organisierte Messe ein weiterer erfolgreicher Neujahrsempfang, auch wenn es für diejenigen, die alle Präsentationen hören und mit allen sprechen wollten, eine Herausforderung darstellte. Aber Herausforderungen sind dazu da, gelöst zu werden, und wenn nicht, dann gibt es noch den zweiten Tag, an dem einige der Aussteller den Platz mit internationaleren Parteien tauschen und auch einige zusätzliche internationale Besucher erwartet werden. Rund 30 internationale Besucher verfolgten dank eines Dolmetschers zum ersten Mal auch das Vortragsprogramm des ersten Tages. Wissen aus dem Herzen des Beerenobstsektors zu gewinnen, das ist in diesen Tagen in Den Bosch eine hervorragende Sache.
Ein vollständiger (Foto-)Bericht über die beiden Messetage folgt in Kürze.