Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Destatis:

Zweitniedrigste Apfelernte der vergangenen zehn Jahre

Der Apfel ist weiterhin das mit Abstand am meisten geerntete Baumobst in Deutschland. Allerdings verzeichneten die Obstbaubetriebe im Jahr 2024 mit 872.000 Tonnen eine stark unterdurchschnittliche Apfelernte. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden 2024 etwa 122.900 Tonnen oder 12,4 Prozent weniger Äpfel geerntet als im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. Das war nach dem Jahr 2017 mit 596.700 Tonnen die zweitniedrigste Erntemenge seit 2014. Die ebenfalls geringe Ernte des Jahres 2023 wurde um 69.200 Tonnen oder 7,4 Prozent unterschritten. Grund für die geringe Apfelernte waren in erster Linie ungünstige Witterungsverhältnisse, die vor allem in den östlichen Bundesländern erhebliche Ernteausfälle von bis zu 90 Prozent gegenüber dem zehnjährigen Durchschnitt verursachten.

Auf Spätfröste und Hagel folgen feuchtkühle Witterung und starke Niederschläge
Im Frühjahr führten Spätfröste und Hagelschläge in vielen Obstanlagen zu Frostschäden und einem schlechten Fruchtansatz. Im weiteren Vegetationsverlauf wirkten sich eine feuchtkühle Witterung und regional auftretende starke Niederschläge negativ auf die Fruchtentwicklung aus und begünstigten das Auftreten von Krankheiten. Nach endgültigen Zahlen waren die Auswirkungen jedoch geringer als im Rahmen vorläufiger Ernteschätzungen prognostiziert. Bei der ersten Ernteschätzung im Juli 2024 war noch erwartet worden, dass die Apfelernte im Jahr 2024 sogar um 26,3 Prozent oder 261.300 Tonnen geringer ausfallen würde als im zehnjährigen Durchschnitt.

Größtes Apfel-Anbauland Baden-Württemberg erzielt überdurchschnittliche Ernte
Regional gab es mitunter große Unterschiede. Während die Menge geernteter Äpfel in nahezu allen Bundesländern deutlich unter dem Niveau der vergangenen Jahre lag, erzielten die Obstbaubetriebe in Baden-Württemberg, dem bedeutendsten Bundesland für den heimischen Apfelanbau, eine vergleichsweise gute Apfelernte. Diese lag mit 395.400 Tonnen etwa 19,4 Prozent über dem zehnjährigen Durchschnitt und machte damit rund 45,3 Prozent der bundesweit geernteten Äpfel aus. Die Obstbaubetriebe in Niedersachsen belegten mit 258.200 Tonnen Platz zwei der bedeutendsten Anbauregionen und ernteten 29,6 Prozent der deutschen Äpfel. In Niedersachsen lag die diesjährige Apfelernte 10,3 Prozent unter dem zehnjährigen Durchschnitt. Die prozentual stärksten Ernteeinbußen gegenüber dem Zehnjahresdurchschnitt verzeichneten die Anbaubetriebe in Sachsen (-92,6 Prozent) und Brandenburg (-82,2 Prozent).

Die meisten Äpfel werden als Tafelobst verkauft
Etwa drei Viertel (73,2 Prozent bzw. 638.900 Tonnen) der im Jahr 2024 geernteten Äpfel waren zur Vermarktung als Tafelobst vorgesehen. Als Verwertungs- oder Industrieobst, etwa zur Produktion von Fruchtsaft, Konserven oder Apfelwein, wurde rund ein Viertel der Ernte (25,8 Prozent bzw. 225.200 Tonnen) verwendet. Der Rest (0,9 Prozent bzw. 7.900 Tonnen) konnte aufgrund von Lager- oder Verarbeitungsverlusten nicht vermarktet werden.

Auch bei Pflaumenernte deutliche regionale Unterschiede
Die Menge geernteter Pflaumen und Zwetschgen lag 2024 mit 43.800 Tonnen auf Vorjahresniveau. Die durchschnittliche Erntemenge der vergangenen zehn Jahre (45.000 Tonnen) wurde damit um 2,7 Prozent unterschritten. Je nach Anbauregion fiel die Pflaumenernte aber sehr unterschiedlich aus. In nahezu allen Bundesländern lagen die Erntemengen deutlich unter dem Niveau der vergangenen Jahre. Durch Spätfröste und das regenreiche Frühjahr kam es in vielen Obstanlagen zu erheblichen Schäden bis hin zu Totalausfällen. Nur in Baden-Württemberg, dem mit 1.700 Hektar bedeutendsten Bundesland für den Pflaumenanbau, wurden 25.600 Tonnen Pflaumen mehr geerntet als im zehnjährigen Durchschnitt (+52,9 Prozent). Die Obstbaubetriebe in Rheinland-Pfalz, dem Bundesland mit dem zweitgrößten Pflaumenanbau (900 Hektar), brachten mit 7.500 Tonnen eine um 31,6 Prozent geringere Erntemenge als im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre ein. Vorwiegend aufgrund der überdurchschnittlich guten Ernte in Baden-Württemberg erzeugten die Obstbaubetriebe dieser beiden Bundesländer im Jahr 2024 auf 63,2 Prozent der Anbaufläche 75,6 Prozent aller deutschen Pflaumen.

Bundesweit wurden im Jahr 2024 auf einer Fläche von 4.100 Hektar Pflaumen und Zwetschgen für den Marktobstanbau angebaut. Dabei machte die Vermarktung als Tafelobst mit 85,5 Prozent (37.400 Tonnen) den größten Anteil aus. Zur Nutzung als Verwertungs- oder Industrieobst wurden nur 4.800 Tonnen (10,9 Prozent) verwendet. Unter die Kategorie "nicht vermarktet" fielen 1.600 Tonnen und damit 3,6 Prozent der Früchte.

Äpfel machen fast 90 Prozent der deutschen Baumobsternte aus
An der gesamten erfassten Erntemenge von 995.600 Tonnen Baumobst im Jahr 2024 hatten Äpfel einen Anteil von rund 87,6 Prozent. Der Anteil von Pflaumen und Zwetschgen lag bei 4,4 Prozent. Zusätzlich wurden in Deutschland 39.000 Tonnen Birnen (3,9 Prozent), 27.900 Tonnen Süßkirschen (2,8 Prozent), 7.500 Tonnen Sauerkirschen (0,8 Prozent) sowie 5.500 Tonnen Mirabellen und Renekloden (0,6 Prozent) geerntet.

Quelle: Destatis

Erscheinungsdatum: