Der Export argentinischer Birnen hat sich durch die Ausweitung auf neue Bestimmungsländer und die Notwendigkeit der Anpassung an Qualitäts- und Nachhaltigkeitsanforderungen gewandelt. Laut Santiago Lyons, dem kaufmännischen Direktor von Fruit World, hat das Unternehmen seine Präsenz auf Märkten wie den Vereinigten Staaten und mehreren asiatischen Ländern verstärkt, während es seine Position in Europa beibehalten hat. Diese Expansion hat jedoch erhebliche Hindernisse mit sich gebracht, insbesondere im Hinblick auf die Logistikkosten, den globalen Wettbewerb und die veränderten Verbraucherpräferenzen.
Fruit World, mit Sitz in Argentinien, ist ein Unternehmen, das Birnen und Äpfel produziert und exportiert. Zu den wichtigsten Produkten gehören Birnensorten wie Red Bartlett, Beurre D'Anjou, Packhams Triumph und William's (Bartlett) sowie Äpfel wie Cripps Pink, Granny Smith, Red Delicious und Royal Gala. Die Ernte findet zwischen Januar und März statt, und das Unternehmen kann den Markt das ganze Jahr über beliefern, auch wenn einige Sorten, wie Williams, aufgrund der hohen Nachfrage nur begrenzt verfügbar sind.
"Für die Saison 2024 hatte die Produktion einige Schwierigkeiten bei den Kalibern bestimmter Sorten. Für 2025 wird ein ähnliches Volumen wie im letzten Jahr erwartet, mit Ausnahme der Sorte Anjou, die aufgrund klimatischer Probleme bei der Blüte und dem Fruchtwachstum einen Rückgang von 20 bis 25 Prozent hinnehmen musste. Bei den Exporten plant das Unternehmen, ein Volumen von 20 Millionen Kilo und etwa einer Million Kisten beizubehalten", erklärt Lyons.
Die wichtigsten Märkte von Fruit World sind Brasilien, Europa und die Vereinigten Staaten, die jeweils einen bedeutenden Teil der Exporte ausmachen. Vor allem Brasilien hat mengenmäßig ein großes Gewicht, obwohl die Bestimmungsorte je nach Sorte und Kaliber variiert.
Einer der größten Nachteile, mit denen die Branche konfrontiert ist, ist der Anstieg der Transportkosten und die Unbeständigkeit in der Lieferkette. "Die Logistikkosten sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen, was sich auf unsere Tätigkeit ausgewirkt hat", erklärt Lyons. Um diese Auswirkungen abzumildern, hat das Unternehmen seine Exportrouten diversifiziert und mit verschiedenen Lieferanten zusammengearbeitet. Darüber hinaus hat es Strategien wie die Diversifizierung der Inputquellen und Verbesserungen bei der Bestandsplanung und -kontrolle umgesetzt.
Das Unternehmen verfügt über einen Fünfjahresplan zur vollständigen Technisierung seiner Produktion und zum Schutz der Kulturen vor ungünstigen Witterungsbedingungen durch Beregnungssysteme und Hagelschutznetze. "Wir müssen ständig innovativ sein und uns anpassen, um weiterhin differenzierte Produkte anbieten zu können, die den Anforderungen der Verbraucher entsprechen", sagt Lyons.
Die Nachfrage nach umweltzertifizierten Produkten ist gestiegen. "Wir verfolgen einen umfassenden Ansatz, der den Einsatz fortschrittlicher Technologien für die Pflanzenüberwachung, verantwortungsvolle landwirtschaftliche Praktiken und Zertifizierungen nach internationalen Standards umfasst", erklärt Lyons. Darüber hinaus hat das Unternehmen in die Entwicklung umweltfreundlicherer Verpackungen investiert, die den heutigen Verbrauchererwartungen entsprechen.
"Trotz der Nachteile bietet die Zukunft Chancen in Schwellenländern wie Indien und China, wo das Wachstum der Mittelschicht den Konsum von Frischobst ankurbelt. Auch Lateinamerika bietet Potenzial in Märkten, die beginnen, Qualität und Nachhaltigkeit zu schätzen", so Lyons abschließend.
Das Unternehmen wird auf der Fruit Logistica Berlin im argentinischen Pavillon, Halle 25 - Stand B30, ausstellen.
Weitere Informationen:
Santiago Lyons
Fruit World SA
Buenos Aires, Argentinien
Tel.: +54 911 4160 4885
slyons@fruitworld.com.ar
www.fruitworld.com.ar