Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Agricola Arancia, Italien

"Viel bessere Preise für Zitrusfrüchte durch Online-Verkauf"

"In der sizilianischen Gemeinde Palagonia waren wir Pioniere in Sachen Zitrusfrüchte, und jetzt haben wir uns eine solide Position auf dem Markt erarbeitet", sagt Francesco Politino. Zusammen mit Sebastiano Di Dio Campisi gründete er 2006 Agricola Arancia. Durch die Ausweitung der Anbauflächen und die Zusammenarbeit mit anderen Erzeugern konnte das Zitrusangebot in den vergangenen Jahren erheblich gesteigert werden.

"Der Absatz begann langsam", räumt Politino ein. "Obwohl unsere Preise ähnlich hoch sind wie in den Vorjahren und die Qualität hervorragend ist, steigt die Nachfrage erst jetzt richtig an. Das liegt wahrscheinlich an den sinkenden Temperaturen und der Grippesaison. Die Menschen brauchen Vitamin C."

Im Jahr 2006 wählten Francesco und Sebastiano einen anderen Ansatz, da sie von den geringen Gewinnspannen auf dem traditionellen Zitrusmarkt und den hohen Kosten für eine lange Lieferkette frustriert waren. Sie wendeten sich dem Online-Verkauf zu, der die Kosten drastisch senkte und es ihnen ermöglichte, ihre Produkte auch außerhalb des lokalen Marktes anzubieten. Heute bewirtschaften sie 130 Hektar Obstplantagen und bauen Primosole-, Etna- und Ciaculli-Mandarinen, Caffin- und Nova-Clementinen sowie verschiedene Orangensorten wie Monreale, Navel, Moro, Valencia und die Blutorange Tarocco Gallo an.

"Unsere Ernte geht von Oktober, mit den ersten Clementinen und Navels, bis Mai, mit den Lane Late und den späten Tarocco-Sorten wie Sant'Alfio und Meli", sagt Politino. Dank der neuen frühen und späten Sorten ist die Saison länger geworden. Auch die Anbaumethoden haben sich verbessert, was die Früchte widerstandsfähiger gegen Krankheiten macht und den Blutorangen einen höheren Gehalt an Antioxidantien verleiht.

"Sizilien hat seit drei Jahren mit einer schweren Dürre zu kämpfen", erklärt Politino. "Die Qualität und der Ertrag von Zitrusfrüchten hängen stark von der Verfügbarkeit von Wasser ab. Einige Erzeuger verfügen über eine ausreichende Bewässerung und können ihre Ernten gut pflegen. Andere haben nicht so viel Glück, was zu einem Ertragsrückgang von mindestens 40 Prozent geführt hat."

Alle Früchte werden über Online-Kanäle verkauft. "Wir haben eine enge Beziehung zu unseren Kunden", sagt Politino. "Sie sind gut über die Sorten und die besonderen Eigenschaften unserer Zitrusfrüchte informiert. Sie sind auch neugierig auf unsere Anbaumethoden und fragen vor allem nach natürlich angebauten, ungespritzten Früchten."

Die Zitrusfrüchte sind in 10- oder 17-Kilo-Kartons verpackt. Der Versand ist kostenlos. "Durch den Online-Verkauf, der uns vor den niedrigen Marktpreisen bewahrt hat, liefern wir frisch gepflücktes Obst innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Hause. Wir bieten Saftorangen für 1 bis 1,20 EUR/kg an, während große handgepflückte Orangen für 2 bis 2,20 EUR/kg verkauft werden. Da es keinen Zwischenhändler gibt, bleiben unsere Preise interessant."

Weitere Informationen:
Azienda Agricola Arancia Doc
Politino Francesco
Via Fiume, 32
95046 Palagonia (CT), Italien
Tel: +39 392 7626357
info@aranciadoc.com
www.aranciadoc.com