Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
A&P Sweep, Niederlande

Knollensellerie als Fleischersatz und Steckrübe als 'new kid on the block'

Auf dem Knollenselleriemarkt werden derzeit gute Preise erzielt, und auch für die kommende Zeit stehen die Zeichen auf Grün. "Belgien und Deutschland sind so gut wie leer, daher haben wir in den Niederlanden eine gute Ausgangsposition", sagt Pierre Sweep. Die Knollen eignen sich sehr gut als Exportartikel, und nach Ansicht des Händlers aus den Niederlanden bewegt sich das Produkt immer weiter weg. "Zuerst war Deutschland der Hauptmarkt, gefolgt von Polen, Rumänien und der Tschechischen Republik, aber inzwischen exportieren wir eigentlich in jedes Land in Europa."

Fleischersatz
Die Preise auf dem freien Markt liegen heute bei 65 Cent pro Kilo. "Das ist viel Geld, und vor allem für unsere osteuropäischen Kunden bedeutet das hohe Preisniveau eine gewisse Anspannung", bemerkt Pierre. "Hinzu kommt, dass die Knollenselleriepreise bereits seit drei Jahren hoch sind, was sicherlich auch Auswirkungen auf die kommende Saison haben wird. Zugleich ist der Markt im Aufwind. Aufgrund seiner festen Konsistenz wird Knollensellerie zunehmend als Fleischersatz verwendet. Das Wachstum ist nicht explosionsartig, aber sehr stetig."

Sweep, der in den vergangenen Jahren in eine neue Lagerhalle investiert hat, in der die Knollen in sieben Meter Höhe lose gelagert werden, hatte dieses Jahr eine gute Ernte. "Das war auch ein bisschen Glück", räumt Pierre ein. "Alle großen Anbieter in den Niederlanden bedienen ein bestimmtes Segment. Wir sind stark im Segment der etwas gröberen Knollen, mit denen wir unter anderem deutsche Anbieter von Suppenverpackungen beliefern. Mit dem Pflanzdatum sind wir dem Markt also in der zweiten Aprilhälfte etwas voraus, viele andere Erzeuger erst ab Mitte Mai mit dem Pflanzen beginnen. Im Vorjahr gab es einige Verzögerungen aufgrund des starken Niederschlags."

Neben dem niederländischen Knollensellerie bezieht Sweep im Laufe des Jahres auch belgischen und deutschen Knollensellerie, wobei letzterer oft regional verkauft wird. "Die aktuellen Bestände sind zwar nicht groß, aber ausreichend, um bis zum Ende der Saison durchzuhalten. Außerdem ist die Qualität in diesem Jahr hervorragend. Die Knollen werden uns nicht ausgehen und es wird eine gute Überschneidung zwischen der alten und der neuen Ernte geben."

Steckrüben
Eine weitere Produktgruppe, in der Sweep in den zurückliegenden Jahren stark gewachsen ist, ist die Steckrübe. "Für uns ein 'new kid on the block'. Früher wurden sie hauptsächlich in den nördlichen Provinzen des Landes angebaut, aber jetzt haben wir diese Kultur aufgenommen. Wir bauen jetzt auf etwa 60 Hektar Steckrüben an und sind damit der größte Akteur auf dem Markt. Die Steckrübe scheint eine einfache Kultur zu sein, aber das ist sie nicht. Es hat uns Jahre gekostet, um den Anbau zu beherrschen."

"Voriges Jahr ging uns die Steckrübe schneller aus als gedacht und wir mussten aus Großbritannien importieren. Auch dieses Jahr haben wir wieder einen Engpass, aber wir versuchen, die Saison zu verlängern. Inzwischen verkaufen wir jährlich etwa 3.000 Tonnen Steckrüben. Das sind vielleicht keine schockierenden Zahlen, aber ich hätte am Anfang nicht gedacht, dass wir so weit kommen würden. Außerdem ist es eine schöne Ergänzung des Anbauplans für unsere Erzeuger, insbesondere angesichts des schwindenden Interesses an Chicorée und Zuckerrüben."

Hans van Kemenade und Pierre Sweep zwischen den Möhren

"Wir haben einen breitgefächerten Absatz, von dem etwa ein Drittel in den Frischmarkt und der Rest in die Industrie und Schneidebetriebe geht. Unser Hintergrund in der Industrie untermauert unseren Erfolg im Steckrübengeschäft. Wenn es sehr gut läuft, ist höchstens die Hälfte der Rüben für den Frischmarkt geeignet. Da wir aus den Rüben für die Industrie die besten Partien für den Frischmarkt selektieren können, hat man eine ganz andere Ausgangsposition, als wenn man es andersherum machen müsste."

Weitere Informationen:
A&P Sweep
De Langeweg 9a
4762 RA Zevenbergen, Niederlande
Tel: +31 (0)6 53 15 53 23
pierre@sweep.nl
www.sweep.nl