Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Deutschlands O&G-Importe aus den Niederlanden und Spanien in Zahlen

Deutschland ist einer der führenden Importeure von Obst und Gemüse in Europa. 2023 war Spanien der Hauptlieferant von Salat, Gurken, Zitrusfrüchten, Melonen, Wassermelonen und Steinobst, die Niederlande der Hauptlieferant von Kartoffeln, Tomaten, Karotten, Trauben, Bananen und Ananas und Italien der Hauptlieferant von Äpfeln.

Im Jahr 2023 importierte Deutschland 9,3 Millionen Tonnen Obst und Gemüse für 14,846 Millionen Euro. Die Niederlande waren mit 3 Millionen Tonnen und 5,265 Millionen Euro der führende Lieferant. Spanien lag mit 2,7 Millionen Tonnen und 4,816 Millionen Euro an zweiter Stelle und Italien mit 982.248 Tonnen und 1,556 Millionen Euro an dritter Stelle.

Deutschland importierte mehr Obst und Gemüse aus den Niederlanden, aber Spanien war der führende Lieferant von Salat, Kohl, Gurken, Zitrusfrüchten, Melonen, Wassermelonen und Steinobst, wie aus den von Fepex verarbeiteten Daten des Statistischen Amts der EU, Eurostat, hervorgeht.

Im Jahr 2023 importierte Deutschland 247.415 Tonnen Salat. 130.716 Tonnen kamen davon aus Spanien, 44.722 Tonnen aus Italien und 35.638 Tonnen aus den Niederlanden. Es wurden 229.324 Tonnen Kohl importiert, davon 75.559 Tonnen aus Spanien, 63.811 Tonnen aus Italien und 50.523 Tonnen aus den Niederlanden. Deutschland importierte 601.838 Tonnen Gurken, davon 269.031 Tonnen aus Spanien und 223.031 Tonnen aus den Niederlanden.

Spanien war mit 760.354 Tonnen der insgesamt 1 Million Tonnen, die Deutschland importierte, der führende Lieferant von Zitrusfrüchten. Spanien war auch der Hauptlieferant von Melonen und Wassermelonen (285.948 Tonnen der 612.278 Tonnen, die auf den deutschen Markt importiert wurden) und von Steinobst (240.704 Tonnen der 384.720 Tonnen, die importiert wurden).

Die Niederlande waren Deutschlands größter Obst- und Gemüselieferant und exportierten viele Produkte aus anderen Ländern auf den deutschen Markt. Sie waren der Hauptlieferant von Kartoffeln, mit einem Anteil von 246.598 Tonnen an den 534.237 Tonnen, die dieser Markt importierte, und führten mit 341.418 Tonnen die Tomatenlieferungen an, gefolgt von Spanien mit 155.216 Tonnen. Im Jahr 2023 importierte Deutschland 698.253 Tonnen Tomaten.

Die Niederlande waren nicht nur Deutschlands Hauptlieferant bei Karotten (165.166 Tonnen) und Zwiebeln (146.266 Tonnen), sondern auch ihr Hauptlieferant für Bananen (503.585 Tonnen von insgesamt 1,3 Millionen Tonnen Importen), Ananas (319.169 Tonnen von insgesamt 455.486 Tonnen Importen) und Trauben (175.998 Tonnen von insgesamt 422.198 Tonnen Importen).

Weitere Informationen: www.fepex.es