Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Loek Smets und Ad Pollux über den Karneval im Obst- und Gemüsehandel

Höhere Nachfrage nach Eissalat und Orangen

Karneval: Entweder man mag es nicht oder man hat den Terminkalender für die Woche längst blockiert. Aber hat es Auswirkungen auf den Handel im Obst- und Gemüsesektor? Wir haben bei einigen Großhändlern in den typischen Karnevalsgebieten nachgefragt.

"Der Karneval wirkt sich auf den Umsatz aus, aber nicht mehr so stark wie früher. In den Niederlanden sind viele Gastronomiebetriebe geschlossen, und es wird weniger eingekauft. In Deutschland ist das von Ort zu Ort sehr unterschiedlich. In katholischen Städten wie Köln und Düsseldorf beispielsweise wird Karneval wirklich noch gefeiert", sagt Ad Pollux von Eurofresh aus Venlo. "In den Tagen vor Karneval steigt die Nachfrage in gastronomischen Betrieben, die auf das Nachtleben ausgerichtet sind, wie Dönerläden und Cafeterien. Die Nachfrage nach Gurken, Salat, Tomaten und Zwiebeln nimmt dann zu."

"Außerdem gibt es deutsche Kunden, die schon lange im Voraus kleines Obst, das dann aus den Karnevalswagen geworfen wird", sagt Ad, der vor 32 Jahren Prinz Karneval in Venlo war. "Achtzig Prozent unseres Teams feiern fanatisch Karneval. Hier in Venlo ist der Karneval noch sehr lebendig, und selbst die neue Generation wird damit erzogen. Untersuchungen zeigen sogar, dass die Zahl der Karnevalisten im Vergleich zu vor zehn Jahren unverändert ist: 51 Prozent der Limburger gehen verkleidet auf die Straße. In Venlo wird es sogar noch voller, denn es findet eine Abwanderung aus den Dörfern in die Stadt statt. Wir selbst haben die Öffnungszeiten angepasst und schließen montags und dienstags bereits um 12 Uhr statt um 15 Uhr. Aber mittwochs geht es wieder wie gewohnt weiter."


Venlo

Laut Loek Smets von P. Smets aus Geleen ist das Feiern des Karnevals auch sehr lokal. "Das hängt wirklich von jedem Dorf und jeder Stadt ab. Ich persönlich habe das Gefühl, dass es in deutschen Städten wie Köln und Aachen viel lebendiger ist als hier in den Niederlanden. Unsere Kunden befinden sich in einem Umkreis von etwa 150 Kilometern um Geleen, es gibt daher viele, bei denen Karneval keine Rolle spielt, aber in den echten Karnevalsregionen hat man in dieser Woche etwas weniger Umsatz."

"In den Karnevalsregionen verkauft man an Karneval etwas mehr Eisbergsalat oder spanische Zwiebeln für Döner. Hier in Limburg darf man noch Orangen werfen, wodurch hiervon auch immer ein paar Kisten mehr für den Umzug weggehen." Was das Personal betrifft, so hat Smets einige Kollegen, die den Karneval fanatisch feiern, und einige, die eigentlich gerne arbeiten. "Ich selbst habe dieses Jahr einen Kompromiss mit meiner Frau geschlossen. Sie liebt Karneval und ich liebe das Skifahren, also werden wir bis Montag Karneval feiern und danach bin ich zum Wintersport."

Weitere Informationen
Ad Pollux
Eurofresh
Tel: +31 (0)6 11180209
ad@eurofresh.nl
www.eurofresh.nl

Loek Smets
P. Smets & Zn
Hofdwarsweg 11
6161 DE Geleen, Niederlande
Tel: +31 (0)46 4742381
Loek@psmets.nl
www.psmets.nl