In den Niederlanden gibt es ein Sprichwort: "Wenn weißer Spargel auf der Speisekarte steht, ist es Zeit, den Sommerurlaub zu planen." Das Wetter mag sich noch kalt anfühlen, aber die ersten Ernten von weißem Spargel aus den Niederlanden sind schon da. "Der Frühling steht vor der Tür und bald werden die Temperaturen steigen, was wärmere Tage und einen sonnigeren Himmel mit sich bringt", sagt Omer Kamp von Europe Retail Packing.
Raymond Van Der Burgh fügt hinzu, dass die Nachfrage nach niederländischem weißem Spargel jedes Jahr außergewöhnlich stark ist, vor allem im Vorfeld von Ostern. Das Produkt ist in Restaurants unentbehrlich und in Supermärkten aufgrund seiner Premiumpositionierung ein Muss. "Weißer Spargel ist bekannt für seinen milden Geschmack und seine zarte Textur - wahre Liebhaber nennen ihn nicht umsonst das weiße Gold."
Max De Vetten betont, dass Spargel aus niederländischem Anbau eines der am meisten erwarteten Produkte der Saison ist, das in der Gastronomie weit verbreitet ist, aber auch im Einzelhandel wegen seiner kulinarischen Vielseitigkeit an Beliebtheit gewinnt. Gaby De Bruin weist jedoch darauf hin, dass weißer Spargel wärmere Bedingungen benötigt, die derzeit nur im niederländischen Gewächshausanbau möglich sind. "Das anfängliche Angebot wird begrenzt sein, mit bescheidenen Mengen. Zunächst wird nur weißer Spargel der Klassen AA und AAA auf den Markt kommen, während grüner Spargel in einigen Wochen folgen wird."
"Für diejenigen, die mit den technischen Aspekten des Spargels weniger vertraut sind, sei gesagt, dass die grüne Sorte aus dem Boden wächst und Sonnenlicht benötigt, um Chlorophyll zu erhalten, das Grün der Pflanzen, das bei der Photosynthese zur Sauerstofferzeugung beiträgt. Weißer Spargel wird in der Regel in der Erde angebaut, ohne dem Licht ausgesetzt zu sein. Dadurch wird der Spargel farblos, weiß, zarter und süßer", erklärt Omer Kamp.
Herausforderungen im Kräutersektor
Europe Retail Packing, ein niederländisches Unternehmen, das sich auf das Sortieren, Verpacken und die Logistik von frischen Kräutern, Gemüse und Obst spezialisiert hat, erlebte ein besonders schwieriges Jahr im Bereich der frischen Kräuter.
Nach Angaben des Unternehmens verursachten unvorhersehbare Wettermuster ernsthafte Lieferunterbrechungen: Schnittlauch litt von September bis Januar unter massiven Engpässen, und die Qualität des Basilikums litt unter den ständigen Regenfällen in Afrika, obwohl eine trockene Saison erwartet wurde. Schwere Regenfälle in Spanien führten zu Engpässen bei der Versorgung mit Petersilie, Koriander und Dill, während kalte Nächte in Süditalien die Verfügbarkeit von Basilikum und Thymian beeinträchtigten.
"Wir beginnen erst jetzt, die Auswirkungen des Klimawandels in vollem Umfang zu spüren", warnt Omer Kamp. "Interessanterweise ist die Gesamtnachfrage nach Kräutern im Vergleich zu den Spitzenwerten nach dem Kaukasus zurückgegangen. Der Druck auf das Angebot bleibt jedoch hoch, nicht wegen der gestiegenen Nachfrage, sondern wegen der schrumpfenden Anbaukapazitäten."
Die Auswirkungen einer nachhaltigen Politik und die Erwartungen an die Zukunft
Neben den klimatischen Herausforderungen schaffen neue europäische Umweltpolitiken zusätzliche Hindernisse für die Erzeuger. Höhere Energiekosten, Arbeitskräftemangel und Beschränkungen für Pflanzenschutzmittel machen es den europäischen Landwirten schwer, ihre Erträge zu halten.
"Wenn sich die Vorhersagen über den Anstieg der Luftfeuchtigkeit bewahrheiten und die Beschränkungen für Pflanzenschutzmittel bestehen bleiben, werden die europäischen Landwirte mit einem erheblichen Produktionsrückgang rechnen müssen", sagt Raymond Van Der Burgh. "Selbst wenn die Gesamtnachfrage sinkt, wird es bei vielen krautigen Sorten weiterhin Engpässe im Angebot geben."
"Da die niederländische Saison für weißen Spargel beginnt und der Kräutermarkt mit anhaltenden Versorgungsengpässen konfrontiert ist, müssen Einzelhändler und Gastronomen strategische Pläne aufstellen, um ihre Versorgung zu sichern und sich auf die Marktvolatilität in den kommenden Monaten einzustellen", schließt Max De Vetten.
Weitere Informationen:
Omer Kamp
European Retail Packaging
Tel: +972 5465 12199
Omer@erpnl.nl
www.europeretailpackaging.nl