"In den letzten Wochen haben wir einen starken Umsatzanstieg verzeichnet, der durch zwei zusammenlaufende Faktoren verursacht wurde: Einerseits sind die Preise auf dem heimischen Markt gesunken, andererseits gibt es eine verstärkte Nachfrage nach Bio-Produkten aus Nordeuropa. Deutschland ist nach wie vor der beste Markt für diese Produkte, da die wichtigsten Vertriebsplattformen, auf denen wir vertreten sind, ihr Bio-Angebot erweitert haben." So berichtet Carmelo Micale (Bildunten), Präsident des OP Consorzio APAM aus Torrenova (ME).
"Die Hauptgründe für den Kauf von Bio-Produkten sind die Gesundheit - die von 30 Prozent der Verbraucher als wichtigster Faktor genannt wird -, der besondere Geschmack im Vergleich zu konventionellen Produkten und die Umweltfreundlichkeit bei der Herstellung. Dieser Trend wird in fast allen Ländern durch eine starke Präsenz von Bio-Fachgeschäften und eine wachsende Verfügbarkeit dieser Produkte in Supermärkten unterstützt."
Carmelo Micale, Präsident von APAM und Geschäftsführer von Tesoribio zu Besuch bei Raphael Kennerknecht, Geschäftsführer von Lehmann Natur.
Apam ist ein Unternehmen, das im letzten Jahrhundert gegründet wurde und heute von Erzeugern getragen wird, die Mitglieder des gleichnamigen Konsortiums sind: ein bedeutender sizilianischer Erzeuger, der 200 Mitglieder mit einer Gesamtfläche von etwa 900 Hektar Land - zwischen den Provinzen Messina und Syrakus gelegen - vereint, von denen 750 Hektar für biologische Produkte bestimmt sind. Die Organisation ist stark in der Region verwurzelt, dank der Schaffung einer echten Synergie zwischen den Gliedern der Kette: vom Anbau und der Produktion der Früchte bis zur Endverarbeitung und dem anschließenden Vertrieb der Produkte, wodurch eine vollständige Rückverfolgbarkeit der gelieferten Waren gewährleistet wird. Dem Consorzium gehören Erzeuger an, die eine Produktionsstätte in Molise betreiben, wo die Mitglieder Gemüse und Sommerfrüchte anbauen.
Neben anderen Zitronensorten baut die Genossenschaft die Limone IGP di Siracusa der Sorte Femminello, eine Zitrusfrucht mit anerkannt hohen organoleptischen Eigenschaften, und die Limone Costa Tramontana an und vertreibt sie. Darüber hinaus produziert Consorzium Orangen der Sorten Navel, Tarocco, Ovale und Valencia, Mandarinen, Clementinen und Kumquats.
"Auch der Absatz von blonden Orangen wächst; neue Anbauflächen - erklärt Carmelo Micale - auf denen wir späte Orangen gepflanzt haben, werden in den nächsten Jahren voll in Produktion sein. Wir erobern bereits gute Marktanteile mit Orangen, dank eines Qualitätsprodukts, das wir mit hochspezialisierten Produktionstechniken erhalten. Die Einführung neuer Klone auf dem Markt, sowohl frühe als auch späte Sorten, hat die Zitrussaison verlängert und gleichzeitig die Qualität der Produkte verbessert, sowohl in Bezug auf die Krankheitsresistenz als auch auf die Qualität der Früchte hinsichtlich ihrer Haltbarkeit."
"Die Limone Costa Tramontana gehört zu den hochwertigen Produkten, die unter Markennamen verkauft werden. Es handelt sich um eine Zitrusfrucht mit früher Reifung und hervorragenden organoleptischen Eigenschaften. Wir setzen auf eine Markenstrategie, um diese hochwertige Zitrusfrucht, eine spezielle Züchtung der Limone Femminello, die an der tyrrhenischen Küste von Messina zwischen dem Golf von Milazzo und dem Fluss Tusa, direkt gegenüber den Äolischen Inseln, angebaut wird, auf breiter Front zu vermarkten. Die Frucht wächst in einem Gebiet mit Blick auf das Tyrrhenische Meer, dessen Mikroklima ständig vom frischen Tramontana-Wind gestreichelt wird."
"Der größte Teil der Produktion des Unternehmens ist für ausländische Märkte bestimmt, und zwar über die Kanäle des organisierten Großhandels in fast allen Ländern Nordeuropas. Wir verfügen über direkte Kontakte zu den großen Vertriebsplattformen, was uns im Laufe der Jahre eine gewisse Erfahrung in Bezug auf die Kontinuität der Lieferungen und gute Beziehungen zu unseren Kunden gebracht hat. Deutschland zum Beispiel ist ein notorisch schwieriger Markt, der wirtschaftlichen Schwankungen folgt und hohe Erwartungen hat."
"Eines der Projekte, auf das wir uns seit mehreren Jahren konzentrieren, ist - wie bereits erwähnt - die Erweiterung des Handelskalenders durch die Einführung von Spätsorten von blonden Orangen, die es uns ermöglichen, Zitrusfrüchte bis Juli/August zu vermarkten. Auf die Navel-Powell-Pflanzungen müssen wir einige Jahre warten, bis sie in Produktion gehen. Einen Großteil der Flächen haben wir mit innovativen Sorten neu bepflanzt, die widerstandsfähiger gegen klimatische Veränderungen sind."
Weitere Informationen:
Carmelo MicaleO.P. CONSORZIO APAM Soc. Coop. a.r.l.
P.zza Stazione Zappulla
98070 Torrenova (ME), Italien
Tel: +39 (0)941 958036
Tel: +39 (0)941 958070
info@consorzioapam.it
www.consorzioapam.it