Nach einigen schwierigen Jahren, in denen viel Regen die Aussaat und die Ernte behinderte, sind die Möhrenanbauer in Hauts-de-France wieder zur Tagesordnung übergegangen.
Ausgezeichnete Qualität der Lagermöhren
"Wir sind sehr zufrieden damit, wie sich die Möhren im Kühlhaus entwickeln", sagt Emmanuel Schaffner, Verkaufsleiter bei Verduyn. "Bis jetzt haben wir eine ausgezeichnete Qualität an Lagermöhren und wir sind optimistisch, was das Saisonende angeht. Denn im Gegensatz zu dem, was manche Leute denken: Je mehr Zeit vergeht, desto besser wird die Qualität."
Die gute Qualität ist vor allem auf das günstige Wetter während der Ernte zurückzuführen. "Im Gegensatz zum letzten Jahr hatten wir jetzt richtiges Möhrenwetter: kühl, trocken und sonnig. Deshalb waren alle unsere Möhren bereits am 15. Dezember im Kühlhaus, einen Monat früher als im letzten Jahr." Auch für den Verkauf in den Supermärkten ist Emmanuel Schaffner positiv gestimmt. "Das Ende der Saison ist normalerweise in KW 24 oder 25. Angesichts der eingehenden Bestellungen sind wir diesbezüglich zuversichtlich."
Was die Erträge angeht, gibt es keine Probleme. "Nach der katastrophalen Saison im vergangenen Jahr war es offensichtlich nicht schwer, es besser zu machen", scherzt Emmanuel Schaffner.
Emmanuel Schaffner auf der Fruit Logistica 2025.
Vielversprechender Markt
Obwohl der Möhrenverbrauch im Allgemeinen jedes Jahr stabil bleibt, haben die winterlichen Witterungsbedingungen den Absatz seit Anfang des Jahres angekurbelt. "Wir hatten im letzten Monat einen guten Absatz, aber seit Februar sind die Preise unerklärlich niedrig", sagt der Verkaufsleiter. "Da die Möhren aus dem Freilandanbau streng sortiert werden, ist ein Preisanstieg wahrscheinlicher. Die einzige mögliche Erklärung für den Rückgang sind die insgesamt vier Wochen Schulferien in allen Regionen. Angesichts der Kühl- und Sortierkosten und der Notwendigkeit, die Verlustraten in anderen französischen Regionen auszugleichen, wäre eine Preiserhöhung jedoch zu begrüßen."
Die Aussaat für die nächste Saison hat bei Verduyn gerade begonnen, wobei die Anbaufläche voraussichtlich gleich bleiben wird. "Wir haben unter guten Bedingungen gesät, aber es sollte in den kommenden Wochen nicht zu viel regnen", sagt er. Weitere Informationen:
Emmanuel Schaffner
Verduyn
Tel.: +33 321 73 14 14.
Port.: +33 (0)6 12 85 68 37
emmanuelschaffner@verduyn.fr
http://www.verduyn.fr/fr