Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Frankreich:

"Der Tomatenmarkt scheint plötzlich zu kippen"

"Es scheint, dass der Tomatenmarkt letzte Woche einen Wendepunkt erreicht hat", sagte ein Branchenexperte. Nach dem Februar, der von enttäuschenden Preisen geprägt war, scheint sich der französische Tomatenmarkt plötzlich zu erholen. "Im Allgemeinen waren die Preise unabhängig von der Herkunft - Südeuropa, Benelux, Nordafrika - schlecht, was auf den enttäuschenden Verbrauch zurückzuführen war."

Während vor zwei Wochen noch ein düsteres Bild vorherrschte, hat sich die Situation nun komplett gedreht. "Wir sehen eine Trendwende. Die Ernte wird diese Woche geringer ausfallen, während die Nachfrage anzieht. Der Beginn eines neuen Monats, das Ende der Schulferien, die vorhergesagten höheren Temperaturen und der Bedarf an Frühjahrsprodukten anstelle von Wintergemüse sind alles Anzeichen für einen steigenden Verbrauch in den kommenden Tagen. Einige Supermarktketten wollen bereits auf französische Tomaten umsteigen, auch weil die Preise noch relativ niedrig sind. Infolgedessen beginnt der Verkauf von einheimischen Tomaten früher als üblich."

Dieser plötzliche Umschwung veranlasst die Erzeuger, die Preise zu erhöhen, zumal die Erträge hinter der steigenden Nachfrage zurückbleiben. "Bei einigen Erzeugern liegt die Ernte ein bis zwei Wochen hinter dem Zeitplan zurück. Das hat zur Folge, dass wir plötzlich mit einem begrenzten Angebot konfrontiert sind, während die Nachfrage steigt. Ich bezweifle, dass die französische Ernte den heimischen Markt in den nächsten zwei Wochen vollständig versorgen kann."