Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Eufrin beteiligt sich am Varieties International Project auf der Macfrut

"Fokus auf lokales Sortenprogramm zur Erhöhung der Biodiversität"

"Eufrin, die europäische Organisation für die Forschung im Bereich Obstzüchtung, wurde 1993 in Bonn gegründet. An der ersten Versammlung nahmen Vertreter aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich, der Schweiz, Belgien, Dänemark, Griechenland und Italien teil. Die Organisation hat jetzt 26 Mitgliedsländer", sagt der Vorsitzende Geza Bujdoso, der Anfang Mai auf der Macfrut-Messe in Rimini, Italien, als Redner beim Varieties International Project (VIP) auftreten wird.

Eufrin ist eine gemeinnützige Freiwilligenorganisation von Universitäten und Forschungsinstituten, die sich auf die Entwicklung von Obstsorten für den Anbau in Europa konzentriert.

"Der Anbau von Kernobst, Steinobst und Nüssen steht vor großen Herausforderungen", sagt Bujdoso. "Klimawandel, neue Marktanforderungen, Biodiversität und der Druck durch Krankheiten und Schädlinge erfordern innovative Lösungen. Moderne Technologien unterstützen die Forschung und ermöglichen präzisere Ergebnisse. Dennoch bleibt Zeit ein begrenzender Faktor. Innovationen müssen schnell verfügbar sein, aber im Obstbau kann die Entwicklung und Prüfung von Sorten Jahre dauern. Darüber hinaus behindert der Mangel an Finanzmitteln für langfristige Forschungsprojekte den Fortschritt."

Bujdoso betont die Bedeutung lokaler Züchtungsprogramme, unterstützt durch Biotechnologie, um die Biodiversität zu erhöhen. "Testfelder in verschiedenen Klimazonen helfen, robuste Sorten auszuwählen. Außerdem werden neue Methoden für den Pflanzenschutz gesucht. Die Verbraucher verlangen Produkte mit minimalen Rückständen, daher sind Innovationen im Pflanzenschutz unerlässlich. Digitale Technologien und Präzisionslandwirtschaft bieten neue Möglichkeiten, aber die Grenzen dieser Techniken müssen weiter erforscht werden", sagt Bujdoso.

Laut dem Vorsitzenden gibt es mehrere Themen, die immer dringlicher werden: Wassermanagement und Bewässerung, Ausdünnung der Früchte für einen optimalen Ernteertrag, wirtschaftliche Machbarkeit des Anbaus sowie Lagerung und Verarbeitung nach der Ernte.

Die Zahl neuer Obstsorten ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Einige fragen sich, ob dies nicht begrenzt werden sollte. "Das ist nicht realistisch', sagt Bujdoso. "Die Entwicklung einer neuen Sorte kostet viel Zeit und Geld. Die einzige Möglichkeit, diese Investition wieder hereinzuholen, sind Lizenzen." Deshalb müssen neue Sorten hervorragende Eigenschaften aufweisen, um wettbewerbsfähig zu sein.

Eufrin spielt eine entscheidende Rolle beim Wissensaustausch zwischen Forschern und Erzeugern. "Innovationen aus der Forschung müssen auf die Felder gelangen, und die Erzeuger benötigen Informationen und Beratung', sagt Bujdoso. Deshalb lädt Eufrin Erzeuger, Baumschulen, Genossenschaften und Unternehmen, die Materialien liefern, zur Teilnahme an den Arbeitsgruppen ein.

Macfrut 2025 wird ein wichtiger Moment sein, um die neuesten Entwicklungen in diesem Sektor zu entdecken. "Neues Wissen hilft uns, besser zu arbeiten", betont Bujdoso. "Innovation ist überall um uns herum. Mein Rat? Konzentrieren Sie sich auf die Themen, die für Ihren Sektor wichtig sind, und besuchen Sie die Präsentationen und Stände auf der Messe."

Jedes Mitgliedsland kann maximal zwei Vertreter in die Eufrin entsenden. Die Mitglieder bilden den Vorstand, der neue Länder und Mitglieder nominieren kann. Die Kandidaten müssen für eine staatliche Agrarforschungsorganisation arbeiten und eine umfassende Vision des Obstbaus in ihrem Land haben. Außerdem müssen sie über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz in diesem Sektor verfügen. Vor dem Beitritt muss ein Kandidat eine Präsentation vor dem Rat halten, der dann über die Aufnahme abstimmt. Die Vorstandsmitglieder stimmen auch über die Ernennung des Vorsitzenden, zweier Sekretäre und der Geschäftsführung für jeweils drei Jahre ab.

Hinter Eufrin stehen 15 Arbeitsgruppen, die sich aus Forschern und Fachleuten aus dem Sektor zusammensetzen. Sie organisieren regelmäßige Treffen zu bestimmten Themen.

All diese Themen, sowohl italienische als auch ausländische, werden während des VIP (Varieties International Project) auf der Macfrut ausführlich diskutiert

Die Anmeldefrist hat jetzt begonnen.

Weitere Informationen
www.macfruit.com/nursery
www.eufrin.eu