Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Granfer

Die Anbaufläche für portugiesische Avocados wächst

Die portugiesische Avocadosaison sieht positiv aus, da der Sektor jedes Jahr wächst. Dies ist auch der Zusammenarbeit mit einem anderen Unternehmen zu verdanken, sagt Tomás Ferreira, Leiter Handel, Logistik und Marketing beim portugiesischen Fruchtexporteur Granfer: "Die Avocadosaison war für uns ein kommerzieller Erfolg. Unser Joint Venture Granfer Westfalia Fruit trägt Früchte. Wir entwickeln den portugiesischen Markt aktiv weiter und konzentrieren uns dabei sowohl auf die Reifung als auch auf die Vermarktung mit unseren Kunden. Gleichzeitig arbeiten wir in Zusammenarbeit mit Westfalia weiter an den Exportmärkten. Wir sind mit der Qualität unserer Früchte sehr zufrieden und freuen uns auf weitere Erfolge."

Trotz der starken Entwicklungen in Bezug auf den Ertrag stellen die Vorschriften für die Wassernutzung weiterhin eine Herausforderung für den Anbau von Avocados dar, betont Ferreira. "Die Größe der Avocados tendiert immer noch zu größeren Größen. Wir übertreffen unsere Ziele für dieses Jahr in Bezug auf die Tonnen pro Hektar von Qualitätsfrüchten. Was die aktuelle Produktion betrifft, so verzeichnen wir dank der großflächigen Optimierung der Nährstoffe eine höhere Produktivität. Der Anbau in Europa ist aufgrund der strengen Vorschriften für Pflanzenschutzmittel und Wassernutzung nach wie vor schwieriger als in anderen Regionen. Dennoch sind wir erfolgreich. Wir sind stolz darauf, dass wir unser Projekt mit dem Bereich der Nachhaltigkeit in Einklang bringen können."

Laut Ferreira gewinnt der Anbau von Avocados in verschiedenen Regionen Portugals an Dynamik: "Die Anbaufläche für Avocados wird erweitert und folgt damit dem allgemeinen Trend im Mittelmeerraum. In Portugal werden immer noch neue Obstgärten angelegt, insbesondere an der Algarve und im Alentejo, obwohl die Verfügbarkeit von Wasser an der Algarve nach wie vor ein großes Problem darstellt. Daher beobachten wir eine Diversifizierung der Anbaugebiete mit neuen Entwicklungen in Zentral- und Nordportugal. Darüber hinaus werden neue Projekte ins Leben gerufen und weitere Anbaugebiete kommen in Produktion. Dies steht im Einklang mit dem allgemeinen Trend des zunehmenden Avocadoanbaus in der nördlichen Hemisphäre."

Ferreira sagt, dass portugiesische Verbraucher auch zunehmend in der Lage sind, im Inland angebaute Avocados zu finden, aber es gibt auch einen starken Fokus auf den europäischen Exportmarkt. "Es ist eine spannende Zeit, mit Avocados zu arbeiten. Der portugiesische Markt wird immer vertrauter mit der eigenen Produktion, und die Verbraucher entdecken den Geschmack und die Komplexität der lokal angebauten Avocados. Dieses Bewusstsein wächst stetig und führt zu einem allmählichen, aber stetigen Anstieg des Verbrauchs. Die Zukunft sieht vielversprechend aus. Für den Export arbeiten wir mit Westfalia Fruit Europe zusammen und beliefern verschiedene europäische Länder."

Aufgrund eines Überangebots an Avocados aus Marokko ist dies vielleicht nicht das idealste Szenario für eine neue Plantage, aber Ferreira ist überzeugt, dass Investitionen in die Produktion nicht darunter leiden werden: "Da Avocados immer beliebter werden und ein Grundnahrungsmittel sind, sehen wir sowohl einen Anstieg des Verbrauchs als auch des Anbaus. In diesem Jahr haben sich die Preise leicht angepasst und sind aufgrund eines Überangebots aus Marokko etwas gesunken. Auch wenn dies nicht das günstigste Szenario für neue Obstgärten ist, sorgen die Qualität und Einzigartigkeit unseres Obstgartens in Portugal weiterhin für eine starke Leistung, während der Preis stabil bleibt."

Was macht Granfers Obstgärten so besonders? Ferreira erklärt, dass das Unternehmen massiv in verschiedene Faktoren investiert hat, um das ganze Jahr über portugiesische Avocados anbieten zu können: "Wir haben unseren Obstgarten verbessert, um die Energieeffizienz zu steigern, die Wassernutzung zu optimieren und die Widerstandsfähigkeit gegenüber den besonderen Bedingungen des portugiesischen Winters zu erhöhen. Außerdem haben wir in Marketing und Reiferäume in Granfer investiert, damit der portugiesische Markt das ganze Jahr über an 365 Tagen im Jahr mit einer konstanten Lieferung hochwertiger Avocados versorgt werden kann."

"Wir bauen die Präsenz portugiesischer Avocados auf dem heimischen und europäischen Markt weiter aus. Unsere Ernte ist im Gange und wir gehen davon aus, dass wir bis Ende März mit der lokalen Produktion arbeiten können. Dank unseres Know-hows aus Westfalen können wir uns optimal auf die Lieferung von Obst konzentrieren und den Verbrauchern mit einem lokalen europäischen Produkt beste Qualität garantieren."

"Was Steinobst betrifft, befinden wir uns noch in der Frühphase der Saison. Dieser späte Winter in Portugal war besonders feucht und regnerisch, was sich positiv auf die Wasserverfügbarkeit auswirkt. Allerdings steigt dadurch auch die Anfälligkeit für Herausforderungen wie Hagel und starke Regenfälle. Bisher sehen wir eine frühe Blüte und die Aussichten für eine ausgeglichene Ernte in diesem Jahr sind gut", so Ferreira abschließend.

Weitere Informationen:
Tomás Ferreira
Granfer
Tel.: +351 910 200 993
tomas.ferreira@granfer.pt
www.granfer.pt