Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Levantia Seed, Italien

Aufstrebende Erzeugerländer im Kürbissektor als Antwort auf die breite Nachfrage

Der Kürbissektor befindet sich weltweit in einem tiefgreifenden Wandel. Neue Akteure treten in den Markt ein, und die Nachfrage wird immer vielfältiger. Afrika entwickelt sich rasch zu einer wichtigen Anbauregion, mit steigenden Investitionen in Länder wie Marokko, Ägypten, Senegal, Ghana, Guinea, Mali und Südafrika. Gleichzeitig verzeichnet der Sektor in Mittelamerika ein starkes Wachstum, wobei Mexiko, Panama und die Dominikanische Republik zu den aufstrebenden Wachstumsländern gehören. Die europäische Nachfrage, insbesondere aus Italien, Frankreich und dem Vereinigten Königreich, treibt diese Entwicklung voran. Die Verbraucher zeigen besonderes Interesse an Flaschenkürbissen, Kabochas und Muscat de Provence.

© Levantia Seed SrlFlaschenkürbis der Sorte Hambra

Das Saatzuchtunternehmen Levantia Seed reagiert darauf mit seinem Kürbiskatalog 2025, der 53 Sorten für den Frischmarkt und die Verarbeitung sowie 40 Zierkürbisse enthält.

"Afrika wird ein immer größerer Akteur in der Kürbisproduktion", sagt Samuele Pellegrini, Geschäftsführer von Levantia Seed. "Wir führen Tests in verschiedenen Anbaugebieten durch, um Sorten zu entwickeln, die unter verschiedenen klimatischen Bedingungen gedeihen. Gleichzeitig stellen wir sicher, dass unsere Kürbisse den Anforderungen der Importeure in den verschiedenen Vermarktungsperioden gerecht werden."

Der Kürbismarkt nimmt jedes Jahr an Wert zu. "Besonders Sorten mit hoher Geschmacksqualität, wie Kabocha, sind gefragt. Wir bieten zwei ertragreiche und hochwertige Sorten an: Dulcimaks F1 und Dulcistore F1", erklärt Pellegrini.

Auch das Premiumsegment wächst. "Hier haben wir Vanity, mit grauer Schale, leuchtend orangem Fruchtfleisch und langer Haltbarkeit, mit einem angenehmen Kastaniengeschmack. Und Reddy F1, mit leuchtend orangem Fruchtfleisch und leichtem Haselnussgeschmack. Dies sind die Spitzenprodukte in unserem Sortiment."

In der verarbeitenden Industrie ist der Flaschenkürbis nach wie vor beliebt. Eine interessante Neuheit ist Hambra F1, eine Sorte mit hoher Produktivität und ausgezeichneter Qualität. Darüber hinaus ist diese Sorte sehr widerstandsfähig gegen Rissbildung, selbst unter schwierigen klimatischen Bedingungen.

© Levantia Seed Srl © Levantia Seed Srl

Dulcimaks F1 (links) und Reddy F1

In Italien hat der Konsum von Kürbissen deutlich zugenommen, vor allem in der Mitte und im Süden des Landes. Während in Süditalien früher hauptsächlich für den Markt im Norden des Landes angebaut wurde, steigt jetzt auch der lokale Absatz. "Das ist eine positive Entwicklung", sagt Pellegrini. "Ein bemerkenswerter Trend ist, dass Kürbisse immer mehr junge Verbraucher ansprechen. Dank ihrer Vielseitigkeit in der Küche und der zunehmenden Verfügbarkeit von Fertigprodukten werden sie immer beliebter."

Der Katalog Kürbis 2025 zeigt auch ein starkes Wachstum im Segment der Zierkürbisse. Die Nachfrage in den Gartencentern steigt. Das Sortiment wurde erweitert, um der steigenden Nachfrage von Freizeitparks, Schulen und Privatpersonen gerecht zu werden.

"Zierkürbisse werden zunehmend als Herbstdekoration verwendet, ähnlich wie Blumen. Sie bringen Farbe und Atmosphäre", so Pellegrini abschließend.

Weitere Informationen:
Levantia Seed Srl
Straße Luigi Savoia 18/B
45014 Porto Viro (RO), Italien
Tel: +39 335 5662226
Tel: +39 342 1635715
info@levantiaseed.it
www.levantiaseed.it