Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Spargel Round-Up KW 12:

'Erster niedersächsischer Heizspargel steht vor der Tür'

Nachdem mancherorts bereits in der KW 10 und 11 kleinere Mengen an lokalem Heizspargel angeboten wurden, kommt die deutschlandweite Spargelkampagne nun erst so richtig in Schwung. Auch der Norden steht nun nämlich kurz vor dem Saisonauftakt. FreshPlaza.de bündelte auch in dieser Woche die jüngsten Kommentare und Prognosen aus den wichtigen Anbaugebieten.

Niedersachsen: Erster Heizspargel steht vor der Tür
Ersten Spargel aus Niedersachsen gibt es voraussichtlich ab diesem Wochenende im Handel zu kaufen. Davon geht die Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer in Hatten (Landkreis Oldenburg) aus. "Der erste Heizspargel steht vor der Tür, der kommt jetzt zum Wochenende. Der Freilandspargel wird wahrscheinlich noch 14 Tage brauchen", sagt Thorsten Flick von der Vereinigung auf dpa-Anfrage. "Jetzt, zum Ende der Woche, soll es wärmer werden. Das wird das Ganze beschleunigen."

Brandenburg: Erster Spargel bereits vor Saisoneröffnung erhältlich
Brandenburger Landwirte haben angesichts milder Temperaturen mit einer frühen Spargelernte gerechnet. Nun geht es in Beelitz (Potsdam-Mittelmark) sogar noch früher los als gedacht. Erste Stangen könnten schon am kommenden Wochenende gestochen werden, sagte der Vorsitzende des Beelitzer Spargelvereins, Jürgen Jakobs, im Gespräch mit dem rbb: "Je nach Witterung werden wir kleine Mengen anbieten können, sowohl in Restaurants als auch vielleicht bereits in Hofläden."

Sachsen: Erntevorsprung dank Abwärme
"Ich denke, dass Ende der Woche dann der erste Spargel spitzt und dass wir Ende oder Anfang nächster Woche anfangen können mit Spargelstechen", sagt Landwirt Christian Landwehr dem MDR. So zuversichtlich machen den Bauern mehr als zehn Jahre Erfahrung mit der Wärme von unten: "Und den Rest erledigt unsere Fußbodenheizung. Wir haben ja die Abwärme von unserer Biogasanlagen und können dadurch dem Spargel schon warme Füße machen."

NRW: Entspannter Saisonbeginn
"Wir sind sehr entspannt und erwarten eine gute Spargelernte", sagt Vitus Schulze Wethmar. Ein nicht zu nasser Winter mit einigen knackig-kalten Tagen, aber auch genügend Regen, dann die warmen Tage Anfang März – für den Spargelanbau war es ideal. "Wir konnten im Vergleich zum vergangenen Jahr wesentlich entspannter in die Saison starten, weil wir viel mehr Zeit hatten, die Felder bei trockenem Wetter vorzubereiten", sagt Schulze Wethmar. Die vielen März-Sonnenstunden haben den Spargel unter den Folientunneln in der Erde gut wachsen lassen.

Rheinland-Pfalz: Saisonauftakt um zwei Wochen verspätet
Die ersten Spargelanbauer in Rheinland-Pfalz beginnen im Laufe der KW 12 mit der Ernte des beliebten Gemüses. Dabei handele es sich zunächst um Betriebe, die mit gewissen Techniken für eine frühere Ernte arbeiteten, sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Pfalz Süd, Andreas Köhr, in Mainz. Der Start sei knapp zwei Wochen später als im vergangenen Jahr. Zuvor hatte der SWR darüber berichtet.

Hessen: Verhaltene Stimmung prägt Saisonauftakt
In Südhessen beginnt in der KW 12 bereits die Spargelsaison. Wegen der angekündigten steigenden Temperaturen hoffen die Landwirte, dass der Verkauf bald starten kann. Die ersten Spargelbuden sind bereits aufgebaut. Die Stimmung unter den Spargelbauern zum Saisonstart 2025 ist jedoch verhalten: Einige Betriebe gaben in den südhessischen Landkreisen in den vergangenen Jahren ihren Spargelanbau auf, weil der Verkauf zurückging und sich das Geschäft mit dem Luxusgemüse immer schwieriger gestaltet.

Bayern: Optimismus trotz Unwägbarkeiten
Noch im März soll in Bayern die Spargelernte beginnen. Je nach Wetterlage könnte im Bereich Schrobenhausen ab Ende kommender Woche Spargel gestochen werden, sagte Peter Strobl, Geschäftsführer des Spargelerzeugerverbands Südbayern. In den Spargelregionen Franken und Niederbayern soll es Ende März beziehungsweise in der ersten April-Hälfte losgehen. Die offizielle Eröffnung der Spargelsaison der Schrobenhausener Spargelerzeuger ist für 3. April auf dem Viktualienmarkt in München geplant. Trotz verschiedener Unwägbarkeiten ist Strobl nach eigenen Worten zuversichtlich, dass es eine gute Saison wird. Jetzt werde vor allem Sonne benötigt, damit sich die Böden erwärmen könnten. Schließlich würden die Spargelfelder nicht beheizt, sagte er.

Sachsen-Anhalt: Positive Vorzeichen
In den vergangenen Jahren hat sich die Spargelernte sowie der Verkauf des Edelgemüses wirtschaftsbedingt eher schwierig gestaltet. In diesem Jahr seien die Vorzeichen hingegen deutlich besser, zumindest in der Altmark.

Schleswig-Holstein: Erster lokaler Spargel vor Ostern erwartet
Bei jetzt optimalen Bedingungen sind die Spargelbauern im Land dabei, die Flächen für die Spargelsaison vorzubereiten. Das heißt, es werden die Spargeldämme aufgedämmt und die Folien aufgelegt. Treten keine außergewöhnlichen Witterungsverhältnisse auf, könnte es Anfang bis Mitte April die ersten Stangen aus Schleswig-Holstein geben, also pünktlich zu Ostern. Dazu muss allerdings die Sonne die Dämme weiter erwärmen.