Tomatenerzeuger befassen sich seit Kurzem wieder häufiger mit Wurzelstöcken, nachdem der Fokus aufgrund von ToBRFV jahrelang hauptsächlich auf Sorten lag. Entwicklungen im Paprikaanbau führen dazu, dass auch bei dieser Kultur Wurzelstöcke in Betracht gezogen werden.
The Rootstock Company, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen feiert, begrüßt diese erneute Fokussierung auf Wurzelstöcke in den Niederlanden und anderen Ländern. Je mehr Erzeuger mit Wurzelstöcken arbeiten, desto mehr Wissen und Erfahrung kann aus der Praxis gewonnen werden, um daraus zu lernen und darauf aufzubauen.
Nicht, dass man in den Jahren, in denen der Markt den Wurzelstöcken weniger Aufmerksamkeit schenkte, bei The Rootstock Company die Hände in den Schoß gelegt hätte. Im Gegenteil. Während in den Niederlanden der Fokus weniger auf Wurzelstöcken lag, ist der Absatz im Ausland in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Das auf Wurzelstöcke spezialisierte Zuchtunternehmen liefert Wurzelstöcke an Erzeuger in immer mehr Regionen weltweit.
Neben dem Umsatzwachstum ist auch das Team von The Rootstock Company in den vergangenen Jahren stark gewachsen.
Erfolgsgeschichten
Vor allem der kommerzielle Wurzelstock Carbonite hat sich international gut entwickelt. "Die Nachfrage nach diesem Wurzelstock ist im Jahr 2024 regelrecht explodiert", sagt Geschäftsführer Ronald Visser. Ein Wortspiel, aber ohne zu übertreiben. "Wir haben im vergangenen Jahr fast unseren gesamten Bestand an Saatgut dieses Wurzelstocks verkauft." Es macht zusätzliche Arbeit, die Saatgutbestände in diesem Jahr wieder aufzufüllen. "Das wird gelingen, aber nicht ohne Anstrengung."
Eine weitere Erfolgsnummer des von Ronald 2015 gegründeten Züchtungsunternehmens ist Astrolite. Das Unternehmen verkauft diese Unterlage viel an Tomatenproduzenten, und der Wurzelstock wird auch im Auberginenanbau verwendet. "Astrolite ist erfolgreich, und Carbonite übertrifft alles", sagt er.
Anbauleistung zur richtigen Zeit
In der Regel wählen die Erzeuger die Kombination aus Kultivar und Wurzelstock, die die meisten Kilos pro Quadratmeter einbringt. Was also veranlasst die Erzeuger, sich für Wurzelstöcke von The Rootstock Company zu entscheiden? Darauf folgt nun eine etwas technischere Erklärung.
Ronald: "Astrolite und Carbonite sind sehr wüchsig, aber sie zeichnen sich auch durch die Energie aus, die diese Wurzelstöcke in Blüte, Trauben- und Fruchtbildung stecken. Selbst unter schwierigeren Anbaubedingungen bleibt der Fruchtansatz gut. Wenn man bei der gleichen Anzahl von Trauben 5 bis 10 Prozent gröbere Früchte bekommt, führt das zu einer Ertragssteigerung von ebenfalls 5 bis 10 Prozent."
Neben dem Tomatenanbau fallen die positiven Eigenschaften von Astrolite auch im Auberginenanbau auf, stellt Ronald fest. "Im Auberginenanbau wartet der Erzeuger nicht auf einen Wurzelstock, der über weite Teile des Jahres vegetativ wächst. Die angebauten Sorten sind oft schon vegetativ genug. Der Erzeuger möchte einen Wurzelstock, der der Pflanze hilft, wenn sie sich im heißen Sommer schwertut, indem er ihr genügend Kraft verleiht. Zu anderen Zeiten des Jahres soll die Energie des Wurzelstocks in die Früchte fließen. Der Effekt, den man bei der Tomate sieht, wird bei der Aubergine noch verstärkt: Kraft zur richtigen Zeit und Energie für Blüten und Früchte."
Wurzelstock passend zu Sorte und Klima
Für den Erzeuger sollte sich die Wahl des Wurzelstocks auszahlen. Die obige Rechnung ist also wichtig. Aber sie funktioniert nicht mit jedem Wurzelstock überall. Arnoud Roozen, Commercial Manager, spricht von einer Entdeckungsreise, bei der das Züchtungsunternehmen nach und nach herausfindet, wo welcher Wurzelstock am besten funktioniert.
Das hängt zum einen davon ab, mit welcher Kultursorte ein Erzeuger den Wurzelstock kombiniert, zum anderen spielen auch klimatische Faktoren eine Rolle. "In bestimmten Regionen, etwa an der Westküste Mexikos, in Brasilien oder in Südspanien, hat sich Carbonite als gut geeignet für die Praxis erwiesen."
Unter anderem in Nordwesteuropa gilt das Gleiche für Astrolite. "Allerdings sieht man hier, dass der Einfluss der Kultursorte für eine erfolgreiche Kombi etwas wichtiger ist als der Standort des Anbaus. Schließlich ist ein maritimes Klima grundsätzlich das einfachste Klima für den Anbau."
ToBRFV
Das Auftreten des Tomato Brown Rugose Fruit Virus führte dazu, dass sich der Markt bald auf die Virusprävention und die Entwicklung resistenter Sorten konzentrierte. Anfangs standen die gezüchteten Sorten im Mittelpunkt, wie Arnoud bemerkt: "Das hat die kommerzielle Entwicklung unserer Wurzelstöcke ein wenig gebremst. Die Erzeuger hatten den Kopf voll mit anderen Problemen. Inzwischen ist man in den Niederlanden aber wieder an einem Punkt angelangt, an dem sich die Produzenten mit Wurzelstöcken und den Möglichkeiten von ToBRFV-resistenten Wurzelstöcken befassen." Er zitiert ein kürzlich geführtes Gespräch mit einem Erzeuger, der feststellte, dass sich im Vergleich zu vor einigen Jahren im Bereich der Wurzelstöcke eine ganze Menge getan hat.
Mehrere Züchtungsunternehmen haben damit begonnen, ToBRFV-resistente Wurzelstöcke zu entwickeln. Auch The Rootstock Company hat das getan. Ende 2019 hat man damit begonnen, das gesamte vorhandene Material auf ToBRFV-Resistenz zu testen. "Dieses Jahr werden resistente Hybriden an verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt getestet. Wurzelstöcke mit Resistenz werden in den kommenden Monaten auch im kommerziellen Maßstab produziert. Die Aussichten sind gut. Bis Ende dieses Jahres erwarten wir die kommerzielle Einführung von Wurzelstöcken mit ToBRFV-Resistenz. Der Markt verlangt danach, das merken wir unter anderem an Anfragen aus südeuropäischen Anbaugebieten."
ToBRFV-resistente Wurzelstöcke in Südspanien
Der biologische Anbau in den Niederlanden, wo Wurzelstöcke traditionell stärker etabliert sind, ist im Vergleich zum konventionellen Anbau nach wie vor begrenzt und verzeichnet kein großes Wachstum. Anders sieht es unter anderem in den deutschsprachigen Ländern Europas aus. Dort verzeichnet The Rootstock Company ein stärkeres Wachstum. Darüber hinaus sind Wurzelstöcke auch in nicht-biologischen Kulturen weltweit beliebt, und dank der Probleme im konventionellen Paprikaanbau seit kurzem auch hierzulande.
Paprika
Die jüngsten Entwicklungen im Paprikaanbau, bei denen neue Rassen eingeführt wurden und Misserfolgsprobleme auftraten, haben dazu geführt, dass sich auch die konventionellen Paprikaerzeuger wieder mit der Veredelung und Wurzelstöcken beschäftigen. Für The Rootstock Company, die einen Hintergrund im biologischen Anbau haben, bei dem neben Tomaten und Auberginen auch Paprika und Gurken veredelt werden, bedeutet das, dass sie sich mit Wurzelstöcken für Paprika (erneut) an konventionelle Paprikaerzeuger wenden.
Arnoud: "Wir haben festgestellt, dass die Nachfrage auf dem konventionellen Markt gestiegen ist, und haben begonnen, unsere bestehende Genetik zu testen und neue zu entwickeln. Derzeit führen wir zahlreiche Versuche in Nordamerika und Europa durch." Er hat beobachtet, dass Paprikaerzeuger in beiden Regionen stark unter Ernteausfällen leiden, und die Ursachen werden noch geprüft. "Folgerichtig untersucht man die Wurzelstöcke, wobei auch explizit die Wurzeln analysiert werden. Ich persönlich glaube, dass die Probleme durch eine Kombination von Faktoren verursacht werden. Man sucht jetzt nach den Eigenschaften, die ein Wurzelstock haben muss, um zur Lösung des Problems beizutragen oder auf eine andere Weise einen Mehrwert zu bieten."
Aufgrund der aktuellen Herausforderungen auf dem Markt fällt es ihm schwer vorherzusagen, ob die Veredelung im Paprikaanbau wirklich an Bedeutung gewinnen wird. Bisher ist dies noch nie der Fall gewesen. "Wenn der Markt in den kommenden Jahren wirklich auf Veredelung und Wurzelstöcken umsteigen wird, wollen wir zumindest darauf vorbereitet sein."
Laut Arnoud ist die derzeit bemerkenswerteste neue genetische Sorte im konventionellen Paprikaanbau der Wurzelstock TRC32045. "Diese Sorte hat deutlich andere Eigenschaften als Taritana, unser Wurzelstock, der sich gut für den biologischen Anbau eignet. TRC32045 ist kräftiger und wurde im vergangenen Jahr beispielsweise in einem Versuchsgarten in Belgien und bei einem niederländischen Erzeuger angebaut (siehe Grafik). Die Frage ist nun, welcher Wurzelstock mit welchen Eigenschaften am besten zu den konventionell angebauten Sorten passt."
TRC32045 und Taritana im Versuch bei einem niederländischen Erzeuger im Jahr 2024. Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Informationen:
The Rootstock Company
Irisweg 1
2665 MS Bleiswijk, Niederlande
Tel: +31(0)10 720 07 34
info@therootstockcompany.com
therootstockcompany.de