Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Ägypten will Dattelexporte angesichts des globalen Marktwachstums ankurbeln

Ägypten, mit einer Jahresproduktion von 1,87 Millionen Tonnen der weltweit führende Dattelproduzent, exportiert nur 2 Prozent seiner Produktion. Diese Zahl verdeutlicht das Expansionspotenzial. Laut dem Agricultural Export Council (AEC) tragen Dattelexporte jährlich 90 Millionen US-Dollar bei, was nur 1 Prozent der gesamten ägyptischen Agrarexporte entspricht.

Saudi-Arabien, der zweitgrößte Produzent, verbraucht 80 Prozent seiner 1,64 Millionen Tonnen vor Ort, was für Ägypten eine Chance darstellt, seinen Exportmarkt zu erweitern. Derzeit konzentriert sich Ägypten auf Premium-Sorten wie Medjool, Sukkary, Khalas und Ajwa.

Mahmoud Abdel-Aziz vom Nationalen Forschungszentrum schlägt vor, halbtrockene Sorten, die weltweit sehr gefragt sind, zu exportieren, um die Exporte zu steigern. Diese Sorten machen derzeit nur 20 Prozent der ägyptischen Dattelproduktion aus. Abdel-Aziz plädiert für einen eigenen Rat, der Strategien für das Wachstum des Exportvolumens und die Deckung der weltweiten Nachfrage entwickelt.

Hani Fouad, ein ägyptischer Exporteur, weist auf das Wachstumspotenzial des Sektors hin, trotz der derzeit geringen Exportmengen. Er hebt das zunehmende internationale Interesse an ägyptischen Datteln, insbesondere an Medjool, hervor. Der weltweite Handel mit Datteln wurde 2024 auf 2,4 Milliarden US-Dollar geschätzt, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 20 Prozent.

Fouad weist auf die Konkurrenz aus Jordanien, Palästina und Israel hin. Ein Boykott israelischer Produkte nach dem Gaza-Konflikt könnte jedoch ägyptische Exporte begünstigen. Israelische Datteln verwenden oft nicht-hebräische Etiketten, um Verbraucher in die Irre zu führen, aber das Bewusstsein für diese Praktiken wächst.

Ägypten profitiert von Handelsabkommen wie dem Freihandelsabkommen zwischen Ägypten und der Türkei, das ägyptische Medjool-Datteln trotz höherer Preise im Vergleich zu jordanischen Datteln, für die in der Türkei Zölle erhoben werden, attraktiv macht.
Während saudische Datteln in Ägypten beliebt sind, produzieren Regionen wie Bahariya und Siwa Datteln von wettbewerbsfähiger Qualität. Marokko, Indonesien, die Türkei und Russland sind die führenden Importeure ägyptischer Datteln.

Fouad betont die Notwendigkeit eines klaren landwirtschaftlichen Fahrplans für Kleininvestoren und die Nähe zu Verarbeitungsanlagen, um die Kosten zu senken. Er weist auf die hohen Investitionskosten im Dattelanbau hin, wobei Brunnen und Setzlinge erhebliche Ausgaben darstellen. Dattelpalmen benötigen vier bis fünf Jahre, um zu reifen, was sich auf die Investitionszeit auswirkt.

Die Nationale Dattelpalmen- und Dattelstrategie der FAO zielt darauf ab, die Einnahmen Ägyptens aus dem Export von Datteln in fünf Jahren auf 250 Millionen US-Dollar und in zehn Jahren auf 500 Millionen US-Dollar zu steigern. Die Strategie zielt auch darauf ab, die Verluste nach der Ernte und die Kosten der Lieferkette zu reduzieren und so die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Die Business Research Company prognostiziert, dass der internationale Dattelmarkt bis 2028 ein Volumen von 36,14 Milliarden US-Dollar erreichen wird, mit einer Wachstumsrate von 6,18 Prozent, die bis 2033 auf 50,43 Milliarden US-Dollar ansteigen wird.

Quelle: ahramonline