Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Türkei:

Starker Hagel hat die Apfelproduktion in Isparta schwer beeinträchtigt

In dieser Saison gab es weniger Produktion bei den türkischen Äpfeln, was mit den Wetterbedingungen zu tun hatte, sagt Maria Arden vom türkischen Apfelexporteur Arden Fruit: "Die Apfelsaison in der Türkei begann im Juli 2024, wobei die Gala-Sorten die ersten Äpfel waren, die geerntet wurden. Die Saison hatte ihre Herausforderungen, da der Klimawandel uns wie alle anderen auch betrifft. Das Wetter hatte gravierende Auswirkungen auf den Apfelertrag, da die wichtigste Produktionsregion der Türkei, Isparta, von starkem Hagel heimgesucht wurde. Dadurch fiel die Produktion geringer aus als üblich, gleichzeitig war aber auch die Nachfrage in Indien geringer als in den Vorjahren."

Andere Faktoren hatten einen negativen Einfluss auf die türkische Apfelsaison, betont Arden. "Der israelisch-palästinensische Krieg hat sich negativ auf den Transport auf dem Seeweg ausgewirkt, da die Frachtraten gestiegen und die Transitzeiten um das Dreifache gestiegen sind. Diese Situation hat alle Preisgleichgewichte und die Wettbewerbsfähigkeit in der Welt in Frage gestellt, nicht nur für türkische Äpfel. Was Äpfel betrifft, so waren die Saisons weltweit schlecht. Positiv ist, dass die Red Delicious- und Gala-Äpfel für uns in Bezug auf den Export Spitzenleistungen erbracht haben."

Der Produktionsrückgang war so erheblich, dass Arden Fruit weniger als die Hälfte der Mengen exportierte, die in der Saison zuvor exportiert wurden: "Während unser Unternehmen Arden in der Saison 2023 3.500 Tonnen Äpfel exportierte, konnten wir in der Saison 2024-2025 nur 1.500 Tonnen exportieren. Die Hauptgründe für diesen Rückgang sind anhaltende Kriege, steigende Inputkosten und ungünstige Wetterbedingungen. Keiner dieser Faktoren liegt in unserer Hand. Unternehmen, die landwirtschaftliche Produkte exportieren, sind von diesen negativen Entwicklungen in der Welt stark betroffen", so Arden abschließend.

Weitere Informationen:
Maria Arden
Arden Fruit Vegetable Industry Trade Joint Stock Company
Tel: +90 532 276 96 54
E-Mail: info@ardenfruit.com.tr