Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

2024 war ein Rekordjahr für den weißen Polesano-Knoblauch aus Italien

2024 war ein Rekordjahr für den weißen Knoblauch mit geschützter Ursprungsbezeichnung von Polesano. "Der Anbau erfolgte auf 133 Hektar und der Absatz stieg um 12 Prozent auf 674.000 Kilogramm. Und wie es die Richtlinien der g.g.A. vorschreiben, beginnt die Ernte jedes Jahr am 10. Juli", sagt Massimo Tovo, Vorsitzender des Aufsichtsrats des Aglio Bianco Polesano DOP.

Das italienische Konsortium hat etwa 30 Mitglieder, eine stabile Zahl, aber mit einer positiven Veränderung: immer mehr junge Erzeuger treten bei. "Einige Mitglieder haben sich zurückgezogen, aber es sind neue Erzeuger hinzugekommen, die großes Interesse an dieser Kultur zeigen", sagt Tovo.

Diese geschützte Knoblauchsorte ist ein Nischenprodukt und wird in Polesine angebaut, einer Region im südlichen Veneto, in der Nähe von Rovigo, zwischen den Flüssen Po und Etsch. Die Kombination aus guten Bodeneigenschaften, dem gemäßigten und trockenen Klima und der starken Präsenz von Familienbetrieben hat diese Kulturpflanze im Laufe der Jahre für die Region wichtig gemacht.

Der Aglio bianco polesano DOP (weiße Polesano-Knoblauch) zeichnet sich durch sein Aroma und seine hervorragende Haltbarkeit aus

"Die Kosten für den Anbau sind in den zurückliegenden Jahren stark angestiegen", erklärt Tovo. "Der Klimawandel macht es immer schwieriger, die verfügbaren Mengen genau zu planen, da die Erträge nicht vorhersehbar sind. Darüber hinaus sorgen die europäischen Agrarvorschriften für Unsicherheit, vor allem wegen der Beschränkung von Pflanzenschutzmitteln und der Umstellung auf nachhaltigere Anbaumethoden."

Im Durchschnitt dauert der Anbauzyklus neun Monate. Geerntet wird in der Regel Anfang Juli, danach wird der Knoblauch drei Wochen lang in der Sonne getrocknet.

Anhaltender Regen hat die Anbaufläche in diesem Jahr auf 125 Hektar reduziert, weniger als in der vorherigen Saison. Neben dem Wetter stellt auch der Arbeitskräftemangel eine Herausforderung dar. "Es ist wichtig, die Personalplanung gut zu organisieren, zumal große multinationale Unternehmen in der Region Rovigo viele Mitarbeiter anziehen. Unsere Mitarbeiter - die alle aus dem Ausland kommen - müssen das ganze Jahr über einen sicheren Arbeitsplatz haben, sonst haben wir zur Erntezeit große Probleme."

"Polesano-Knoblauch ist ein begehrtes Produkt bei Verbrauchern, die auf Herkunft und Qualität achten. Unsere Mengen sind klein und können nicht mit dem Import aus China konkurrieren, der jährlich etwa 13.000 Tonnen beträgt. Es ist auch schwierig, mit Südkorea und Ägypten zu konkurrieren, da die Anbaukosten dort viel niedriger sind als in Europa. Um als italienischer Sektor zu wachsen, müssen wir die Anbauflächen vergrößern, denn Italien erntet derzeit weniger Knoblauch, als es für sich selbst benötigt."

Knoblauch wird hauptsächlich in den klassischen Netzpackungen mit drei Knollen verkauft. "Wir sehen jedoch ein erneutes Interesse an traditionellen Verpackungen wie dem geflochtenen Strang", fügt Tovo hinzu.

Die Vermarktung erfolgt über Supermarktketten, Großmärkte und in begrenztem Umfang über den Direktverkauf. Das Produkt ist in ganz Italien erhältlich. Darüber hinaus werden etwa 5 Prozent exportiert, vor allem nach Deutschland und in die Schweiz, sowie kleine exklusive Verkaufsstellen in Japan und den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Weitere Informationen:
Consorzio Tutela Aglio Bianco Polesano Dop
Piazza Garibaldi, 64
5100 Rovigo, Italien
info@agliodop.eu
www.agliodop.eu