Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Spanien:

Tomatensaison durch die Ausbreitung des ToBRFV-Virus unter Druck

Das Tomato Brown Rugose Fruit Virus hat zu einem erheblichen Rückgang der Tomatenproduktion im Herbst und Winter geführt, was durch die Auswirkungen von Dauerregen und sinkenden Temperaturen noch verschärft wurde. Infolgedessen steigen die Preise.

"Die Tomatensaison wurde durch die Ausbreitung des ToBRFV-Virus beeinträchtigt, was zu erheblichen Produktionsausfällen geführt hat. Aus diesem Grund sowie aufgrund des Temperaturrückgangs und des schlechten Wetters kam es zu einem Mangel an Produkten", sagt Ana Lucía Méndez, Unternehmensbeauftragte bei Grupo Perichán.

"Außerdem haben die hohen Produktionskosten den Sektor zusätzlich unter Druck gesetzt", sagt sie. "Es sind schwierige Zeiten für den Tomatensektor, da wir mit der Unsicherheit der neuen Sorten mit Resistenz gegen ToBRFV konfrontiert sind, deren Produktion schlechter ist als die der herkömmlichen Sorten", sagt Ana Lucía.

Agrícola Perichán ist eines der größten landwirtschaftlichen Unternehmen in der Region Murcia. Es beschäftigt durchschnittlich 1.500 Mitarbeiter, in der Sommersaison sind es etwa 2.000, und die jährliche Produktion von mehr als 100.000 Tonnen Obst und Gemüse wird in die ganze Welt exportiert. Die wichtigste von den Mitgliedern angebaute und vermarktete Kulturpflanze ist die Tomate, die 72 Prozent des Gesamtwerts ihrer Produktion ausmacht. Im Jahr 2024 vermarktete sie insgesamt neun Produkte mit einem Gesamtverkaufswert von über 150 Millionen Euro.

Derzeit besteht es aus zehn Erzeugermitgliedern mit Farmen in der Region Murcia, wo sie mehr als 500 Hektar Anbaufläche bewirtschaften. Sie produzieren auch in den Provinzen Albacete mit 250 Hektar und Almeria mit 75 Hektar. Der Hauptmarkt ist der Inlandsmarkt, wobei 95 Prozent des Umsatzes an Supermarktketten und 5 Prozent an Großmärkte gehen.

Das Unternehmen hat vor Kurzem den Umbau seines Zentrallagers in Mazarrón, Murcia, abgeschlossen, wo sich auch der Hauptsitz befindet. Diese Verbesserungen haben es dem Unternehmen ermöglicht, neue Technologien einzuführen, darunter eine hochmoderne Sortiermaschine, die eine Verarbeitung von bis zu 20 Tonnen pro Stunde ermöglicht.

Dieses neue Gerät, das für die Sortierung von Obst und Gemüse nach Parametern wie Gewicht oder Dicke unerlässlich ist, verfügt über neunzig Kameras, die 2.700 Einheiten pro Minute und zwei Arten von Produkten gleichzeitig verarbeiten können, wodurch die Produktivität und damit auch die Effizienz gesteigert wird.

In Bezug auf den zunehmenden Wettbewerb im europäischen Tomatensektor durch Drittländer wie Marokko und die Türkei sagt Ana Lucía: "Wir befinden uns in einem globalisierten und anspruchsvollen Markt und unsere Produkte konkurrieren mit denen von Unternehmen aus der ganzen Welt. Dieser Realität stellen wir uns seit Jahren mit der Einführung neuer Verfahren und Maschinen, wie etwa unserer kürzlich erworbenen Sortiermaschine, die es uns ermöglichen, unseren Kunden ein Produkt anzubieten, das sich durch seine Qualität auszeichnet."

"Spanische Erzeuger sind immer auf der Suche nach etwas, das ihren Rohstoffen dabei helfen kann, sich auf dem Markt von denen anderer Länder abzuheben. Derzeit sind spanische Produkte weltweit für ihre Qualität und Lebensmittelsicherheit bekannt", sagt der Unternehmensbeauftragte.

Anlässlich der Eröffnung der renovierten Einrichtungen wurde Agrícola Perichán von Sara Rubira, der Regionalrätin für Wasser, Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei in Murcia, besucht, die eine Führung durch die neuen Räumlichkeiten erhielt.

Weitere Informationen:
Agrícola Perichán
Diputación Cañada de Gallego, s/n
30876 Mazarrón (Murcia), Spanien
+34 968 15 88 12
info@perichan.com
www.perichan.com