Es bleibt ein ungleicher Kampf, aber oft mit guten Ergebnissen: Wie gehen die Erzeuger den Kampf gegen den Nachtfrost an? In der Nacht vom Mittwoch, dem 19. März 2025, fand in der italienischen Region Emilia-Romagna die erste von zwei erwarteten Frostnächten statt. Die Erzeuger haben jede erdenkliche Methode eingesetzt, um den Frost zu bekämpfen. Erst in einigen Tagen wird sich zeigen, ob das ausreichend war.
Klicken Sie hier für die Fotoreportage.
Frostschutzberegnung im Anbauunternehmen Casadei
Am 18. März um 22 Uhr war die Temperatur in den Ebenen der Provinz Ravenna bereits auf fast den Gefrierpunkt gesunken. Dies bereitete den Erzeugern große Sorgen. Eine der am häufigsten eingesetzten Techniken ist Frostschutzberegnung. So schützte beispielsweise das Unternehmen Golinucci Daniele aus Forlì einen Obstgarten mit gelben Kiwis mit Sprinklern, die am frühen Abend eingeschaltet wurden.
Brenner erzeugt warme Luft
Ein Stück weiter verwendet ein anderer Erzeuger einen Gasbrenner, der auf einem Anhänger gezogen wird. Der Brenner bläst warme Luft durch den Obstgarten, als wäre er ein Vernebler. Sie fahren die ganze Nacht herum, um die Temperatur um einige Grad zu erhöhen.
Davide Vernocchi, Vorsitzender von Apoconerpo
In Villanova di Ravenna lässt Davide Vernocchi, Erzeuger und Vorsitzender von Apoconerpo, seine Pelletbrenner die ganze Nacht laufen. "Wir haben fast 400 davon installiert und auch die Frostschutzberegnung aktiviert. Wir hoffen, dass es wie in anderen Jahren ausreicht, um die Steinobsternte zu retten. Es ist harte Arbeit, wir sind die ganze Nacht unterwegs", sagt Vernocchi, der von zwei Mitarbeitern unterstützt wird. "Aber wir haben keine Wahl: Wir müssen die Ernte schützen."
Auf dem Land in der Romagna klingt es, als stünde man neben einem Flughafen, mit dröhnenden Motoren, die startbereit sind. In Wirklichkeit handelt es sich um das Geräusch von Windmaschinen in Kombination mit dem Summen von Stromgeneratoren.
Die Frostschutzmaschine der Firma Officine Mingozzi
Die Gebrüder Piolanti aus Forlì setzen zum ersten Mal die Frostschutzmaschine von Officine Mingozzi ein. Normalerweise wird diese Maschine zum Flammenjäten verwendet, aber jetzt erhöht sie die Temperatur im Obstgarten.
Kocher in der Landschaft von Ravenna
Das Unternehmen von Antonio Casadei in der Provinz Ravenna kombiniert die Frostschutzberegnung mit der Strohverbrennung. Diese Methode hat die Ernte in schwierigen Jahren wie 2020, 2021 und 2023 gerettet.
Mehr Pelletöfen
"Frostschutz kostet viel Geld", gibt Piolanti zu, der einen Obstbaubetrieb mit etwa 30 Hektar bewirtschaftet. "Aber wir haben keine andere Wahl, wenn wir unser Einkommen sichern wollen."