Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
José Aurelio García, Explum, Spanien:

"Regen dezimiert Ernte früher spanischer Pflaumen"

Die Regenfälle der letzten Wochen wirken sich auf verschiedene Obst- und Gemüsekulturen in vielen Teilen der Iberischen Halbinsel aus. Obwohl die Ernte von Steinobst in den frühesten Gebieten noch einen Monat bis anderthalb Monate entfernt ist, könnte der übermäßige Regen negative Auswirkungen auf einige Pflaumen-, Aprikosen- und Kirschsorten haben.

In Extremadura, dem wichtigsten Pflaumenanbaugebiet Spaniens, könnte die Produktion der frühesten Sorten wie der Black Splendor, die in voller Blüte stehen, zurückgehen, da die Regenfälle und niedrigen Temperaturen die Bienen an der Bestäubung gehindert haben.

"Es ist noch zu früh, um das tatsächliche Ausmaß der Auswirkungen dieser Stürme auf die Ernte abschätzen zu können, da sich das Wetter noch ändern kann", sagt José Aurelio García, Manager der Genossenschaft Explum, die in Valdelacalzada in der Provinz Badajoz Pflaumen und andere Steinobstsorten produziert und exportiert.

"Klar ist, dass wir auf dem Papier keine große Produktion von Frühzwetschgen erwarten können, da die Fremdbestäubung durch den Regen für mehr als zwei Wochen unterbrochen wurde", sagt José Aurelio.

Auch in Huelva und Sevilla hat es reichlich geregnet, wo der anhaltende Mangel an Sonnenschein dazu führt, dass die Bäume nur wenig Laub haben.

In der Region Murcia stehen etwa 50 Prozent der Steinobstsorten in voller Blüte, und die Regenfälle werden sich voraussichtlich nur auf bestimmte Aprikosensorten auswirken, insbesondere auf solche, die nicht selbstfruchtbar sind und eine Fremdbestäubung benötigen.

Die Erzeuger führen Behandlungen durch, um das Auftreten von Pilzkrankheiten aufgrund übermäßiger Feuchtigkeit zu verhindern.

Weitere Informationen:
José Aurelio García
Explum SC
Tel: +34 924446338
jagarcia@explumsc.com
www.explumsc.com