Diese Woche besuchte VLAM zusammen mit verschiedenen flämischen Exportunternehmen aus den Bereichen Kartoffeln, Obst und Gemüse Norwegen. Dies ist der erste Schritt einer dreijährigen EU-Kampagne in Norwegen und im Vereinigten Königreich, die VLAM ins Leben gerufen hat. "Am Montag besuchten wir mehrere norwegische Einzelhändler und Händler, danach nahmen wir von Dienstag bis Donnerstag an der UMAMI teil, der größten Lebensmittelmesse in Norwegen", sagt Gert Van Causenbroeck, Exportmanager von VLAM.
"Es waren erfolgreiche Tage", bestätigten unter anderem Geert Koyen von Coöperatie Hoogstraten und Wout Roovers von Den Berk Délice. Zu den weiteren Unternehmen, die bei dem Besuch anwesend waren, gehörten BelOrta, REO, Rotom Tomatoes, Nicolai Fruit & Vegetables, De Aardappelhoeve und Vanderhaegen Potatoes. "Im vergangenen Jahr haben wir bereits eine Handelsmission nach Norwegen organisiert, die sich auf Erdbeeren konzentrierte", erklärt Gert. "Als Reaktion darauf haben wir ein Dossier erstellt, das zu einer dreijährigen Kampagne führte, deren Zielgruppe Großbritannien und Norwegen waren. Sie umfasste Werbeaktionen in dortigen Fachzeitschriften, Besuche von Handelsmessen und die Absicht, norwegische und britische Journalisten nach Flandern einzuladen, damit sie die Kartoffel sowie den Obst- und Gemüsesektor kennenlernen. Für VLAM sind dies zwei verschiedene Sektoren, aber wir versuchen, unsere Aktivitäten so weit wie möglich zu bündeln. Die Unternehmen in beiden Sektoren haben oft den gleichen Käufer. Dies ermöglicht es den Unternehmen auch, gemeinsam in den Markt einzutreten und voneinander zu lernen."
Potenzial noch nicht voll ausgeschöpft
Die Märkte in Großbritannien und Norwegen wurden speziell ausgewählt, weil sie nicht zur EU gehören. Deshalb wurde auch aus Europa der Vorschlag gemacht, ein Informationsdossier darüber zu erstellen. "Außerdem haben wir unser Potenzial hier in Flandern noch nicht voll ausgeschöpft", fährt er fort. Gert spricht auch von einem großen Potenzial in den skandinavischen Ländern, "sowohl für den Foodservice als auch für den Einzelhandel. Es gibt bereits einen Markt für Obst und Gemüse, insbesondere für Erdbeeren, Tomaten und Conference-Birnen, die wir in den Regalen finden. Wir glauben jedoch, dass wir diesen noch weiter ausbauen können. Darüber hinaus sehen wir, dass wir für Produkte wie Lauch, Spargel und Chicorée mehr tun könnten, als wir es derzeit tun."
"Bei Kartoffeln handelt es sich wirklich noch um einen aufstrebenden Markt. Für die auf Kartoffelprodukte spezialisierten Unternehmen waren diese Tage eher eine Erkundungsmission, bei der sie mit dem größten Einzelhändler des Landes sprechen und auch sehen konnten, welches Potenzial für sie im norwegischen Food-Service-Bereich besteht. Vor allem frische Pommes frites und Kartoffelpüree-Produkte schienen interessante Optionen zu sein."
Insgesamt wird die Woche positiv bewertet. "Die Unternehmen gaben an, dass sie gute Gespräche geführt haben. Norwegen ist natürlich kein sehr großer Markt, aber wir sehen genügend Möglichkeiten, um zusätzliche Umsätze zu generieren."
Ein ganzjähriger Partner mit einer marokkanischen Geschichte
Diese Einschätzung wird von Geert Koyen geteilt, der im Namen der Hoogstraten Cooperative anwesend war. "Wir haben einige interessante Kontakte geknüpft. Natürlich liefern wir hier schon seit einiger Zeit Tomaten, Paprika und Erdbeeren, aber es war eine großartige Erfahrung, Menschen kennenzulernen und die Messe zu erleben. Am ersten Tag haben wir eine Tour durch verschiedene Geschäfte und Unternehmen gemacht, die uns einen Eindruck davon vermittelt hat, wie die Dinge hier funktionieren und insbesondere, wie die Obst- und Gemüseabteilung geführt wird. Wir wurden auch von BAMA, einem der größten Akteure in der Obst- und Gemüsewelt, empfangen, was sehr interessant war. Norwegen mag für uns kein blinder Fleck mehr sein, aber es ist auch kein erschlossener, sodass wir sicherlich Segmente sehen, in denen wir wachsen können."
Wout Roovers von Den Berk Délice stimmt dem zu. "Die UMAMI-Messe selbst war eher auf das Catering ausgerichtet, sodass sie nicht ganz unser Zielpublikum war, aber die Firmenbesuche am Montag gaben uns einen guten Einblick in den norwegischen Obst- und Gemüsesektor. Es war sehr lehrreich. Da wir mit unseren Miss Perfect-Tomaten bereits im norwegischen Einzelhandel vertreten sind, war es schön, unseren Kollegen im Export zu zeigen, wie unsere Marke repräsentiert wird. Ich konnte die Reise auch mit einigen Besuchen bei unseren bestehenden Kunden verbinden. Gerade jetzt, mit unserer marokkanischen Geschichte und unseren eigenen Gewächshäusern, können wir ihnen das ganze Jahr über als Partner zur Seite stehen. Es ist natürlich ein kleines Land, aber wir liegen jetzt bei einem Einzelhändler und möchten auch die Möglichkeiten prüfen, die anderen Artikel zu verkaufen. Außerdem glaube ich, dass wir sie mit unserem Sortiment begeistern konnten."
Weitere Informationen:
Gert Van Causenbroeck
VLAM
Tel: +32 02 552 80 32
vlam@vlam.be
www.vlam.be
Geert Koyen
Coöperatie Hoogstraten
Loenhoutseweg 59
2320 Hoogstraten, Belgien
Tel: +32 33 40 02 11
info@hoogstraten.eu
www.hoogstraten.eu
Wout Roovers
Den Berk Délice
Tel: +32 32 89 50 38
info@denberkdelice.be
www.denberk-delice.be