Redland, ein vertikal integrierter Erzeuger, Verpacker und Vermarkter von Zitrusfrüchten, Trauben, Äpfeln, Birnen und Gold-Kiwis, gibt die erfolgreiche Einführung des Sassy-Apfels auf dem australischen Markt bekannt.
Das vielfältige Portfolio von Redland umfasst 2.500 Hektar Zitrusfrüchte und 260 Hektar Tafeltrauben, die beide hauptsächlich exportiert werden. Die Äpfel, Birnen und Golden Kiwis des Unternehmens, die auf 700 Hektar bzw. 150 Hektar angebaut werden, werden jedoch hauptsächlich innerhalb Australiens verkauft. „Australien hat keinen Marktzugang für den Export von Kiwis oder Äpfeln, daher konzentrieren wir uns bei diesen Produkten auf den heimischen Markt", erklärt Jordan Bain, Marketingleiter bei Redland.
© Redland
Einführung des Sassy-Apfels
Eines der neuesten und spannendsten Projekte von Redland ist der Sassy-Apfel, eine IP-Sorte, die durch den Kauf von Vermögenswerten eines Unternehmens erworben wurde, das die Sortenrechte besitzt. Redland begann 2021 mit dem Anbau des Sassy-Apfels im Goulburn Valley. Obwohl ein schweres Hagelereignis die ersten kommerziellen Mengen bis 2024 verzögert hat, steht der Sassy-Apfel nun vor einer erfolgreichen Saison 2025 mit einem erwarteten Ertrag von 15.000 bis 20.000 Kartons.
© Redland
Eine für Erzeuger und Verbraucher geeignete Sorte
Der Sassy-Apfel wird derzeit ausschließlich im Goulburn Valley angebaut und hat sich als widerstandsfähige und hochwertige Sorte erwiesen. "Es handelt sich um eine sehr anbaufreundliche Sorte und ein großartiges Qualitätsprodukt mit schöner Größe, Form und Farbe", sagt Bain. "Der Sassy-Apfel besticht durch sein auffälliges Aussehen mit einer satten roten Farbe, die durch ein helles Gelb akzentuiert wird, was ihn zu einer optisch ansprechenden Wahl für Verbraucher macht. Bemerkenswert ist, dass der Sassy-Apfel im heißen Klima des Goulburn Valley gedeiht, wobei die Nachttemperaturen zu seinem schnellen Farbwechsel beitragen."
Ein Ersatz für den Gala-Apfel
Da der Gala-Apfel in der Region das Ende seines Lebenszyklus erreicht, erweist sich der Sassy-Apfel als vielversprechender Ersatz. "Einzelhändler neigen dazu, den Gala als ersten neuen Saisonapfel zu bewerben, aber die Qualität ist nicht immer die beste, da das heiße Klima des Anbaugebiets das Verbrauchererlebnis negativ beeinflussen kann", bemerkt Bain. "Im Gegensatz dazu bietet der Sassy-Apfel eine hervorragende Essqualität und Ästhetik, was ihn zu einer überlegenen Wahl für Verbraucher macht. Er mag zwar etwas mehr kosten als ein Gala, aber die Investition in diese Clubsorte ist durch seine außergewöhnliche Qualität gerechtfertigt."
Ausbau der Einzelhandelspräsenz
Redland liefert den Sassy-Apfel derzeit an etwa 200 unabhängige Einzelhändler und ist optimistisch, auch die Aufmerksamkeit großer Einzelhändler wie Woolworths, Coles und Aldi auf sich zu ziehen. "Es gibt viele gute IP-Sorten, aber der Sassy ist einer der allerersten IP-Äpfel der neuen Saison und wird dem Verbraucher ein großartiges Einkaufserlebnis bieten."
Mit Plänen für eine verstärkte Anpflanzung und der Offenheit für eine Zusammenarbeit mit anderen Erzeugern ist Redland bestrebt, die Verfügbarkeit des Sassy-Apfels zu erhöhen.