Die Xenia-Birne gewinnt immer mehr an Aufmerksamkeit. Die Club-Birnensorte mit dem coolen Gesicht, die in den sozialen Medien gut ankommt, hat in der vergangenen Woche mit einer Gewinnaktion die Follower aktiviert: "Birnen zum Abendessen". Darüber hinaus organisierte Xenia Europe ein Mittagessen für alle Partner, die zum Erfolg der Club-Birnensorte beigetragen haben, bei dem Xenia die Hauptrolle spielte. "Es ist eine Birne, die man wirklich auf jede erdenkliche Weise verwenden kann", sagte Küchenchef Joop Nefkens.
© Marjet Lubbers-Bruijnse | FreshPlaza.deJan Timmermans (Xenia-Fachberater), Jacco van Kessel (Kessel Fruit), Henny van Kooten (Vorsitzender Xenia Europe und Interimsvorsitzender NFO), Wilco Brokken (Fruit- en Boomkwekerij Brokken), Marius van Arkel (Van Arkel Fruit) und Herman van Linge (Maatschap van Ingen) stoßen auf die Xenia an
Eine Birne mit Geschichte
Die Xenia-Birne hat einen langen Weg hinter sich. Ursprünglich 1968 als Kreuzung gezüchtet, wurde sie vor 15 Jahren unter dem Namen "Xenia®" auf den Markt gebracht. Dank einer gut durchdachten Marketingstrategie und der wachsenden Akzeptanz in Deutschland und bei jüngeren Verbrauchern (Generation Z) gewinnt Xenia auf dem europäischen Birnenmarkt an Boden.
© Marjet Lubbers-Bruijnse | FreshPlaza.deRaymond van Ojen
Raymond van Ojen, Geschäftsführer von Xenia Europe, betonte beim Mittagessen, wie die Zusammenarbeit zwischen Erzeugern, Händlern und Transporteuren die Xenia-Birne auf ein höheres Niveau gehoben hat: "Wir stehen noch am Anfang, aber wir sehen bereits, wie gut unsere Marke angenommen wird. Dieser Erfolg gibt uns die Möglichkeit, die Marke Xenia weiter zu stärken."
© Marjet Lubbers-Bruijnse | FreshPlaza.deJoop Nefkens sorgte für die kulinarischen Überraschungen
Kulinarische Überraschungen
Die Xenia-Birne zeichnet sich durch ihren festen Biss und ihren frischen, süßen Geschmack aus. Für Chefkoch Joop Nefkens war die Arbeit mit der Xenia-Birne sowohl eine Herausforderung als auch eine Entdeckungsreise. "Ich arbeite seit 40 Jahren in der Küche. Als Koch erwartet man nicht, mit Birnen zu kochen, aber als ich vor sechs Monaten Xenia kennenlernte, war ich sofort von ihrer Vielseitigkeit überrascht", sagte der Chefkoch.
© Marjet Lubbers-Bruijnse | FreshPlaza.deJan Kees Lievense (Vogelaar Vredehof), Marty van Bergeijk (Herbert Sas Transport), Jack van Kessel (Kessel Fruit), Mark Vernooij (Urfruit), Herbert Sas (Herbert Sas Transport) und Kees van Ojen (Obstbaubetrieb van Ojen und Xenia-Vorstandsmitglied)
Er experimentierte mit verschiedenen Zubereitungsarten und entwickelte ein Menü, in dem die Birne in all ihren Facetten zur Geltung kam: in einer cremigen Senfsuppe mit der süßen Note von Xenia-Brühe, einem frischen Xenia-Salat, serviert mit roher Birne und Ardennenschinken, und einer herzhaften Quiche mit Xenia und Lauch. Xenia tauchte auch in einem Eiersalat, in einem Wrap mit Hühnchen und Currysauce und natürlich im Dessert auf: Xenia-Brûlée.
© Marjet Lubbers-Bruijnse | FreshPlaza.de
Mehr als nur eine Frucht
Mit Initiativen wie diesem Mittagessen macht Xenia Europa die Öffentlichkeit auf die Birne aufmerksam und beweist, dass die Birne nicht nur als Snack köstlich ist, sondern auch einen Platz in der Gastronomie verdient. "Es ist eine Birne, die man wirklich auf alle möglichen Arten verwenden kann", sagte Joop Nefkens.
© Marjet Lubbers-Bruijnse | FreshPlaza.deJesse Vernooij (Staay Food Group), Leonard Penning (Vogelaar Vredehof), Vincent Vernooij (Staay Food Group), Wilco van den Berg (GroentenFruit Huis) und Alex van Schaik (Fresh Chain Consult)
Xenia ist nicht nur eine schmackhafte und vielseitige Frucht, sondern die beteiligten Kettenpartner betonen auch die Vorteile für den Handel. Dank ihrer langen Haltbarkeit und des europäischen Anbaus ist Xenia eine nachhaltige und interessante Ergänzung des Birnenmarktes.
© Marjet Lubbers-Bruijnse | FreshPlaza.deAndreas Berg (Deutsches Obstsorten Konsortium) am Tisch mit Raymond van Ojen, Janiek van Dijk und Martijn Vogelaar von Xenia Europe
Heute haben 75 Obsterzeuger Xenia-Bäume in ihren Obstgärten – sowohl konventionell als auch in der biologischen Variante. Die Birne wird in verschiedenen europäischen Ländern, darunter die Niederlande, Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, die Slowakei und Polen, nach Richtlinien für integrierte Produktion angebaut. Im Gegensatz zu Kurzzeitkulturen sind Birnbäume eine langfristige Investition. Die Bäume tragen über 30 Jahre lang Früchte und tragen so zur wirtschaftlichen Stabilität wachsender Unternehmen bei.
© Marjet Lubbers-Bruijnse | FreshPlaza.deEline van Rijn (Xenia) und Ingrid de Vries (QA Bureau de Vries)
Verjüngung
Im Gegensatz zum Apfelsektor gibt es im Birnensektor nur wenige Clubsorten. Vor allem die jüngere Verbrauchergruppe scheint knackige Birnen gegenüber süßen, saftigen Birnen, die auf der Zunge zergehen, zu bevorzugen. Mit dem Slogan "Pear Your Mind!" ermutigt Xenia insbesondere die Generation GenZ, Xenia zu kaufen. Die Marke wurde in Zusammenarbeit mit Xenia Europe in den Niederlanden und dem Deutschen Obst-Sorten Konsortium (DOSK) unter der Marketingleitung der Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft entwickelt.
© Marjet Lubbers-Bruijnse | FreshPlaza.de
© Marjet Lubbers-Bruijnse | FreshPlaza.de
© Xenia Europe B.V.
Weitere Informationen:Raymond van Ojen
Xenia Europa BV
Tel: +31 (0)6 23 17 71 52
raymond@xenia-eu.eu
www.xeniapear.com