Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Präsidentin der Agrargenossenschaft der Obstbauern von Pella, über den jüngsten Frost:

"Wir zählen weiterhin Verluste bei Steinobst"

Einige Tage nach dem Frost, der die Steinobstanbaugebiete in Nordgriechenland heimsuchte, beobachteten die Erzeuger weiterhin neue Ernteverluste, was ihre Erwartungen an die Erntemenge der Saison weiter schmälerte.

© Agricultural Cooperative of Fruit Growers of Pella

"Einige Tage nach dem Frost werden neue Verluste sichtbar. Es scheint, dass 80 Prozent der Produktion von Kirschen, Tafelpfirsichen, Nektarinen und Pflaumen verloren gegangen sind. Erfahrene Landwirte sagen, dass es seit 2003/2004 keine solche Frostkatastrophe mehr gegeben hat. In den vergangenen Tagen haben Landwirte und Händler darüber diskutiert, wie die Versorgung mit den verbleibenden Produkten sichergestellt werden kann. Die Sorge ist groß", kommentiert Polykarpou, Präsidentin der landwirtschaftlichen Genossenschaft der Obstproduzenten von Pella.

In Pella wird der Großteil der griechischen Kirschen produziert. Der Frost hat jedoch keine Gnade mit den blühenden Bäumen gezeigt. "Von zehn Blüten, die ich bei frühen und mittelfrühen Kirschsorten untersuche, ist der innere Stiel bei neun schwarz, was bedeutet, dass sie keine Früchte tragen werden. Von anderen Erzeugern habe ich jedoch gehört, dass es auch bei den späteren Sorten, die zum Zeitpunkt des Frosts noch nicht einmal geblüht hatten, Verluste gibt. Das ist nicht überraschend, wenn man bedenkt, dass die Temperaturen in einigen Gebieten von Pella auf bis zu -6,5 Grad Celsius gefallen sind, wobei der Frost drei Tage lang und mindestens drei entscheidende Morgenstunden lang anhielt", sagt Polykarpou.

© Agricultural Cooperative of Fruit Growers of Pella

Laut Polykarpou ist klar, dass viele Handelstage verloren gehen werden. "Es klingt bitter, aber das ist die Schlussfolgerung: In diesem Jahr wird es wahrscheinlich keine Ernte der frühen Kirschen geben. Vergangenes Jahr begann die Ernte am 7. und 8. Mai, aber in diesem Jahr gehen etwa zwanzig Handelstage verloren, und der Beginn der Ernte, wenn sie überhaupt stattfindet, wird auf Ende Mai verschoben."

Pfirsiche sind die am zweithäufigsten angebaute Steinobstsorte in Pella. Die Präsidentin der örtlichen Genossenschaft beschreibt die Situation für diese Frucht als ebenso schlimm: "Der Frost hat sowohl die Blüten als auch die jungen Früchte zerstört, die sich gerade erst gebildet hatten und so groß wie eine Linse waren. Selbst einige der Früchte, die heute intakt erscheinen, könnten unterentwickelt bleiben und vom Baum abfallen. In vielen frühen Pfirsichplantagen wird es sicherlich keine Ernte geben."

© Agricultural Cooperative of Fruit Growers of Pella

Aber das Unglück ist noch nicht vorbei: "Heute, am Montag, hat es angefangen zu nieseln, und die Wettervorhersage sagt für die ganze Woche Regen voraus. Dadurch entsteht Feuchtigkeit, die alles schädigt, was den Frost überstanden hat, aber weiterhin gefährdet ist", so Polykarpou abschließend.

Weitere Informationen:
Anastasia Polykarpou
Agricultural Cooperative of Fruit Growers of Pella
Tel: +30 698 324 7227