Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Südafrika rechnet für die Saison 2025 mit stabilen Zitrusexporten

Vor Beginn der Exportsaison für Zitrusfrüchte ab April 2025 hat der Verband der Zitrusbauern im südlichen Afrika (CGA) seine Prognosen zum Exportvolumen veröffentlicht. Gerrit van der Merwe, Vorsitzender der CGA, sagte, dass die Exporte voraussichtlich dem Fünfjahresdurchschnitt entsprechen werden, was auf eine ausgeglichene Saison hindeutet. Die allgemeine Fruchtqualität für 2025 soll ausgezeichnet sein.

Es wird erwartet, dass 32,9 Millionen 15-kg-Kartons Zitronen exportiert werden, was einem Rückgang von 5 Prozent gegenüber 2024 entspricht. Die Produktion ist im Sundays River Valley, in Senwes, Boland und Patensie rückläufig, in Hoedspruit jedoch gestiegen. Frühe Zitronen werden bereits verschifft, insbesondere in den Nahen Osten, nach Russland und Kanada.

© CGA

Die Exporte von Navel- und Valencia-Orangen werden voraussichtlich steigen. Die Exporte von Navel-Orangen werden voraussichtlich um 5 Prozent auf 26,1 Millionen 15-kg-Kartons steigen. Zum ersten Mal werden die Schätzungen in frühe/mittlere Navel-Orangen (11,34 Millionen Kartons) und späte Navel-Orangen (14,75 Millionen Kartons) aufgeteilt. Im vergangenen Jahr wurden die Navel-Exporte durch Überschwemmungen und Frost beeinträchtigt, aber es wird erwartet, dass bessere Wetterbedingungen in diesem Jahr zu höheren Mengen führen werden.

Die Exporte von Valencia-Orangen werden nach mehreren Jahren leichter Rückgänge voraussichtlich um 6 Prozent auf 52 Millionen Kartons à 15 kg steigen. Während die hohen lokalen Preise für Saft die Valencia-Exporte im Jahr 2024 dämpften, ist das Ausmaß ihrer Auswirkungen im Jahr 2025 noch ungewiss.

Die Grapefruit-Exporte werden voraussichtlich ebenfalls um 6 Prozent auf 13,5 Millionen 17-kg-Kartons steigen. Die Hauptexportzeit wird von Mitte April bis Mitte Mai sein. Eine neue Marketingkampagne zielt auf jüngere europäische Verbraucher ab, um den Grapefruitkonsum zu steigern.

Die frühen Mandarinensorten werden stabil oder zunehmend exportiert. Die Satsuma-Saison wird voraussichtlich mit 1,8 Millionen 15-kg-Kartons an das Ergebnis des Vorjahres anknüpfen. Die Nova-Exporte werden voraussichtlich leicht um 2 Prozent auf 4,5 Millionen Kartons sinken, während die Clementinen voraussichtlich um 10 Prozent auf 5,4 Millionen Kartons steigen werden. Die Schätzungen für die späten Mandarinensorten werden nächsten Monat auf der Grundlage aktualisierter Daten veröffentlicht. Die Fokusgruppen der CGA werden die Schätzungen während der gesamten Saison weiter überwachen und anpassen.

Die CGA hält an ihrem langfristigen Ziel fest, bis 2032 260 Millionen Kartons zu exportieren, wodurch 100.000 Arbeitsplätze geschaffen werden könnten. Es gibt jedoch nach wie vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Hafen- und Schienenlogistik sowie die Pflanzenschutzvorschriften der EU.

Mitchell Brooke, Entwicklungsleiter bei CGA Logistics, begrüßte die jüngsten Anschaffungen von Transnet, betonte jedoch, dass nur durch Strukturreformen und eine stärkere Beteiligung des öffentlichen Sektors eine langfristige Effizienz erreicht werden könne. Eine Studie des Bureau for Food and Agricultural Policy (BFAP) schätzt, dass die logistischen Ineffizienzen die Zitrusindustrie jährlich 5,27 Milliarden Rand kosten.

Die Handelsbeschränkungen der Europäischen Union im Zusammenhang mit der Citrus Black Spot (CBS) und der False Coddling Moth (FCM) stellen nach wie vor große Hindernisse dar. Diese phytosanitären Maßnahmen werden in zwei Streitfällen der Welthandelsorganisation (WTO) angefochten. Der scheidende CGA-Geschäftsführer Justin Chadwick sagte, die Branche hoffe auf eine Lösung bis zur Saison 2026, und wies darauf hin, dass die Maßnahmen die südafrikanischen Erzeuger jedes Jahr mindestens 3,7 Milliarden Rand kosten und den Marktzugang erschweren, insbesondere für aufstrebende Erzeuger.

Trotz der Herausforderungen bleibt die CGA optimistisch, was die Saison 2025 und das zukünftige Potenzial der südafrikanischen Zitrusindustrie angeht.

© CGAWeitere Informationen:Loftus Marais
Citrus Growers' Association of Southern Africa
Tel: +27 (0) 72 833 0717
loftus@resolvecommunications.co.zo
www.cga.co.za

Erscheinungsdatum: