Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Viveros Mariano Soria

Eine Sorte "revolutioniert" spanischen Kirschenanbau mit extra früher Produktion in Murcia

Es gibt eine Kirschsorte, die trotz ihres geringen Kühlstundenbedarfs den Kirschenanbau in Spanien revolutioniert hat, indem sie in Murcia in einer Höhe von nur 200 bis 300 Metern über dem Meeresspiegel und sogar 5 km Luftlinie von der Küste entfernt eine besonders frühe Produktion ermöglicht. "Und das ist die Royal Tioga, die von dem Sortenbearbeitungsunternehmen IPS entwickelt wurde", sagt Luis Elías von Viveros Mariano Soria.

© Viveros Mariano Soria

"Vor ein paar Jahren wäre der Gedanke, Kirschen in Murcia anzubauen, noch Wahnsinn gewesen, aber dank Manuel Cutillas, der den Versuch wagte, haben wir es geschafft, ihn zu verwirklichen", fährt er fort. "Wir wussten, dass diese Sorte wenig Kälte benötigt, aber es stellte sich immer noch die Frage, wie man sie bewirtschaften sollte, um eine extra frühe kommerzielle Produktion zu erreichen, die den Erzeugern den besten wirtschaftlichen Ertrag bringt, und wir entdeckten, dass sie nichts mit dem zu tun hat, was zum Beispiel in Freilandplantagen, wie wir sie in Viveros Mariano Soria hier in Aragonien haben, benötigt wird."

"In der Tat mussten wir alles, was wir über die Bewirtschaftung von Royal Tioga wussten, 'neu lernen', indem wir alle neuen Erkenntnisse mit unseren Mitarbeitern zusammenbrachten, bis wir - durch Ausprobieren - den spezifischen Schnitt, das präzise Ernährungsprogramm und die Kontrolle der Wachstumsbedingungen unter Glas gefunden hatten, um das zu erreichen."

© Viveros Mariano SoriaLuis Elias

"In diesem Fall haben wir mit einer überdachten Plantage mit einem Gewächshaus gearbeitet, das Plastik mit Schatten spendenden Netzen kombiniert, die es den Bäumen ermöglicht haben, während des Winters genügend Kühlstunden - etwa 250 - zu sammeln, um eine besonders frühe Kirsche zu erhalten, die um den 14. April herum geerntet wird, ohne dass irgendwelche chemischen Beschleuniger eingesetzt werden."

Royal Tiago ist eine sehr frühe Sorte und hat ein "enormes Produktionspotenzial", bemerkt Luis, "aber eines der bekanntesten Probleme dieser Sorte ist, dass sie große Schwierigkeiten hat, die Färbung zu 100 Prozent zu beenden. Mit unserer Bewirtschaftung haben wir jedoch gelernt, diese Eigenschaft von Royal Tioga zu verbessern, und wir erhalten nicht nur Kirschen mit guter Färbung in einer gemäßigten Region wie Murcia, sondern auch knackige Früchte mit 18 bis 20 Grad Brix und mit maximaler Qualität zu einem bisher unmöglichen Zeitpunkt."

© Viveros Mariano Soria

"Unsere Anpflanzung der Royal Tioga in La Almunia de Doña Godina ist bereits ein Erfolg in der Produktion von extrafrühen Hochlandkirschen und wurde von interessierten Kirschenbauern aus vielen Ländern besucht, und die Plantage von Manuel Cutillas in Murcia stößt auf das gleiche Interesse."

"Andere Erzeuger erwägen, ebenfalls in den Kirschenanbau einzusteigen"
"Wir haben die Kirschen in einem mehrschichtigen Gewächshaus mit Kunststoffabdeckung und Umzäunung angebaut", erklärt der Erzeuger. "Um zu sehen, ob sich die Sorte an dieses Gebiet und die Höhe über dem Meeresspiegel gewöhnt hat und ob wir mit ihr einen kommerziellen Ertrag erzielen können, haben wir beschlossen, einen Versuch auf einer Fläche von etwa 6 000 m² durchzuführen, auf der zuvor Aprikosen gepflanzt worden waren."

© Manuel Cutillas

"In diesem Gebiet gibt es eine große Aprikosenkultur, und wir waren völlige Neulinge, was Kirschen anging. Aber wir haben uns getraut und die Herausforderung angenommen, weil wir uns vollends auf die Ratschläge von Viveros Mariano Soria verlassen haben, die uns immer zur Seite standen, die Anpflanzung überwachten und ihr ganzes Wissen über den Kirschenanbau mit uns teilten", erklärt Luis.

"Der Anbau von Kirschen ist in diesem Gebiet schwieriger und technisch anspruchsvoller als der von Steinobst, aber kommerziell ist er sehr interessant, weil wir zu einem Zeitpunkt auf den Markt gehen können, zu dem die ersten Kirschen auf den Markt kommen und der Preis, den sie erzielen, alles wieder wettmacht."

© Manuel Cutillas

"Wir müssen noch an einigen Aspekten feilen, aber wir glauben, dass die Sorte absolut rentabel ist, und wir denken darüber nach, die Anbaufläche zu vergrößern, nicht nur wir selbst, sondern auch andere Erzeuger der Produzentenorganisation OPFH, der ich angehöre, die angesichts meiner Ergebnisse ebenfalls den Kirschenanbau in Erwägung ziehen."

© Manuel Cutillas

© Viveros Mariano SoriaWeitere Informationen:Viveros Mariano Soria
Ctra. A-220 La Almunia- Cariñena km 4,800
50100 La Almunia de Doña Godina (Zaragoza)
Tel.: +34 976 60 01 67
info@viverosmarianosoria.com
https://www.viverosmarianosoria.com/