Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Sizilianische Mandel erobert den internationalen Markt

Der Südosten Siziliens beherbergt ein gastronomisches Juwel von beispiellosem Wert: die Mandel von Avola. Von der Süßwarenindustrie über die Gastronomie bis hin zu Luxus-Snacks ist die Avola-Mandel ein klassisches Produkt mit großem Potenzial.

© Other

Die Anbaufläche beträgt etwa 800 Hektar in den Provinzen Siracusa und Ragusa. Die wichtigsten Anbaugemeinden sind Noto (411 Tonnen), Rosolini (321 Tonnen) und Avola (316 Tonnen), die zusammen 75 Prozent der Gesamternte im Jahr 2023 ausmachen. Andere Gemeinden mit einer bedeutenden Produktion sind Florida (72 Tonnen), Palazzolo (51 Tonnen) und Ispica (50 Tonnen).

Die Gesamtproduktion im Jahr 2023 betrug 1.320 Tonnen, 2024 etwas mehr (die genauen Zahlen sind noch nicht bekannt). Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Erzeuger 2023 aufgrund der niedrigen Preise etwa ein Viertel der Ernte nicht eingefahren hatten. Auf Sizilien und Apulien zusammen entfallen 96 Prozent der italienischen Mandelernte. Mit 31.000 Hektar bzw. 20.000 Hektar bilden sie das Kernstück des Sektors.

Weltweit liegt Italien mit einer Mandelernte von 76.000 Tonnen an siebter Stelle, weit entfernt von den Vereinigten Staaten (2.002.742 Tonnen) und Spanien (202.339 Tonnen).

© Other

Die Avola-Mandeln sind für ihre Spitzenqualität bekannt, insbesondere die Sorten Pizzuta, Fascionello und Romana. Die Pizzuta ist wegen ihrer festen Konsistenz, ihrer Form und ihres intensiven Geschmacks in der Konditorei- und Süßwarenindustrie sehr begehrt. Italienische, französische und belgische Konditoren verwenden diese Mandel besonders gern. Die Romana wird wegen ihres reichen Aromas besonders von sizilianischen und italienischen Konditoren geschätzt.

Die Avola-Mandel ist von Natur aus frei von Aflatoxinen, Giftstoffen, die von Pilzen produziert werden und andere Nüsse kontaminieren können. Das trockene und windige Klima im Südosten Siziliens sowie sorgfältige Anbau- und Verarbeitungsmethoden garantieren ein sicheres und gesundes Produkt. Außerdem sind diese Mandeln reich an einfach ungesättigten Fettsäuren, die zur Senkung des Cholesterinspiegels und zu einer guten Herzgesundheit beitragen. Sie sind außerdem reich an Antioxidantien, Vitamin E, Magnesium und Ballaststoffen.

© other

Nach der Ernte werden die Mandeln auf natürliche Weise in der Sonne getrocknet, ganz ohne Chemikalien. Der handwerkliche Ansatz bei der Auswahl und dem Schälen der Mandeln maximiert Qualität und Geschmack und macht die Mandorla di Avola zu einem Premiumprodukt. Etwa 23 Prozent der Ernte sind bio-zertifiziert, während die restlichen 77 Prozent konventionell angebaut werden.

© otherFrancesco Midolo

Obwohl sich die Mandel durch ihre Qualität auszeichnet, stellt der Preis eine Herausforderung für den Gastronomie- und Massenverbrauchermarkt dar. Der Großhandelspreis für geschälte Avola-Mandeln liegt bei 14 bis 15 EUR/kg, während kalifornische Mandeln nur 6 bis 7 EUR/kg kosten. Doch diese Exklusivität eröffnet Unternehmen, die sich mit Premium-Produkten von der Masse abheben wollen, neue Möglichkeiten.

Ein neuer Impuls für das Konsortium
Vor kurzem hat das Avola-Mandelkonsortium einen neuen Vorstand unter der Leitung von Francesco Midolo ernannt. Sein Ziel ist es, den Erzeugerpreis weiter anzuheben und die Erzeuger besser zu unterstützen. Der Preis von mehr als 2 EUR/kg wird als positiver Wendepunkt nach Jahren schwieriger Marktbedingungen angesehen.

Das Konsortium ist an mehreren Fronten aktiv:

  • Neue Kommunikationskampagne: Sie ist für Mitte April geplant und zielt darauf ab, das Image der Avola-Mandel auf nationaler und internationaler Ebene zu stärken und ihre einzigartigen Eigenschaften und ihre hervorragende Qualität hervorzuheben.
  • Teilnahme an internationalen Lebensmittelmessen: Mit dem Ziel, das Vertriebsnetz zu erweitern und neue Märkte zu erobern.
  • Verbreiterung der sozialen Basis: Durch die aktive Einbeziehung der Erzeuger, die als die wahren Hüter von Tradition und Qualität gelten.
  • Zusammenarbeit mit Universitäten: Um den Sektor weiterzuentwickeln (weitere Einzelheiten werden später bekannt gegeben).
  • Einbindung der angeschlossenen Unternehmen: Erläuterung des neuen Werbe- und Marketingprojekts.

Der Vorsitzende des Konsortiums, Giorgio Cappello, unterstreicht die umfassende Arbeit in allen Bereichen, mit besonderem Augenmerk auf der Einbeziehung der Erzeuger und dem Verständnis ihrer Bedürfnisse. Das erneute Engagement des Konsortiums zielt darauf ab, den Wert dieses sizilianischen Juwels weiter zu stärken, neue Marktperspektiven zu erschließen und eine nachhaltige Zukunft für die gesamte Lieferkette zu gewährleisten.

Weitere Informationen:
Consorzio Tutela e
Miglioramento Filiera Mandorla di Avola
Francesco Midolo
Piazza Vittorio Veneto, 35
96012 Avola (SR), Italien
Tel: +39 320 6327528
consorziomandorla@gmail.com