Die meisten Karottenhändler haben keine anderen Produkte in ihrem Handelsportfolio. "Es ist ein so spezifischer Job, dass man wirklich keine Zeit für andere Dinge hat", sagt André Louwerse von der Fa. André Louwerse Wortelen in den Niederlanden. "Früher waren wir zu dritt in diesem Bereich. Jetzt sind es ein paar mehr, aber einige Kommissionäre steigen aus. Das ist nichts für jeden. Es ist nicht wirklich ein Job, es ist eine Berufung."
© Louwerse WortelenCaroline und André Louwerse
André folgt dieser Berufung seit mehr als 30 Jahren. Er begann 1989 als Angestellter im Karottenhandel und gründete fünf Jahre später sein eigenes Unternehmen. Er kennt die Erzeuger und die Kunden. "Wenn ich die Scheunen der Erzeuger besuche, kann ich bereits erkennen, für welchen Verarbeiter oder Endkunden die Charge geeignet ist. Es geht um Umfang, Länge, Sorte und Qualität. Wir kümmern uns nur um den Handel, das Sortieren und Verpacken übernehmen unsere Käufer", sagt er.
© Louwerse Wortelen
Jährlich handelt André mit Karotten von etwa 600 Hektar. "Natürlich von mehreren Erzeugern. Einige haben Kühlanlagen, andere verkaufen ihre Karotten direkt vom Feld. Die Zahl der Erzeuger ist nicht rückläufig, sie bleibt relativ konstant. Bis vor zwei Jahren habe ich selbst Karotten angebaut, daher weiß ich, wie man den Ertrag auf 90 oder sogar 100 Tonnen pro Hektar maximiert. Beratung ist Teil meiner Arbeit, und die Erzeuger wissen das zu schätzen."
© Louwerse Wortelen
Mit der Hilfe seiner beiden Töchter
Inzwischen sind auch Andrés Töchter Caroline und Judith in das Unternehmen eingestiegen. "2021/2022, in meiner ersten Saison im Familienunternehmen, war das Geschäft tot. Das war meine Feuertaufe. Es folgten zwei wunderbare Jahre, und diese Saison ist wieder einmal eine Herausforderung", sagt Caroline. Das Unternehmen ist fast immer ausgelastet. "Es gibt nur sechs Wochen, in denen der Umsatz sinkt. Alle Kühlhäuser sind leer, und wir müssen auf die neue Ernte warten. Aber selbst dann machen wir noch einige Importe. Aus Spanien oder Frankreich, je nachdem, was verfügbar ist."
© Louwerse WortelenNerac
Etwa 95 Prozent der von Fa. André Louwerse Wortelen gehandelten Karotten sind für den Frischmarkt bestimmt. "Die meisten niederländischen Erzeuger bauen die Sorte Nerac an. Diese Karotten haben eine schöne Form. Die in den Lehmböden der Polder angebauten Karotten können bis Juni in Kühlhäusern gelagert werden", erklärt André. Der Marktanteil der farbigen Karotten liegt wahrscheinlich unter einem Prozent.
© Louwerse WortelenNerac-Jungpflanzen
"Möhren, Buschmöhren und Pastinaken machen ebenfalls nur einen winzigen Teil unseres Sortiments aus. Neben Nerac-Lagermöhren bieten wir CD-Möhren – die großen Möhren – und schöne frühe Sorten sowohl bei B-Möhren als auch bei CD-Möhren an. Frühe Sorten werden nach der Ernte verarbeitet und sind ab Ende Juni erhältlich", fasst Caroline zusammen.
